GreenSign Gastro
Der Start unserer neuesten Zertifizierung nähert sich. Nach einigen Monaten der Entwicklung werden wir die Nachhaltigkeit und Transparenz gastronomischer Betriebe analysieren, bewerten und auditieren. Im Rahmen unseres GreenSign-Konzeptes der 8 Kernbereiche unter Beachtung der 3 Säulen schaffen wir Bewusstsein, Transparenz und Entwicklungspotenzial in gastronomischen Betrieben.
Gastronomische Betriebe, die sich zertifizieren lassen können sind: Individualrestaurants, Restaurantketten, Hotelrestaurants, Cafès, Betriebskantinen.
In Kooperation mit Greentable

Die 360° Lösung für Nachhaltigkeit in deinem gastronomischen Betrieb.
GreenSign Gastro unterstützt gastronomische Betriebe in ihren Weiterentwicklungen einer nachhaltigen Ausrichtung. Die abgeschlossene Zertifizierung gilt für drei Jahre und ermöglicht für den Zeitraum eine transparente Dokumentation und glaubwürdige Kommunikation der Nachhaltigkeitsleistung. Ferner zeigt die Zertifizierung mögliche Potenziale zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung auf.
- Individualrestaurants
- Restaurantketten
- Hotelrestaurants
- Cafès
- Betriebskantinen
In 3 Schritten zur GreenSign Gastro Zertifizierung.
1. Zertifizierungs-Antrag stellen
Der einfachste Weg, deine GreenSign Gastro Zertifizierung zu beantragen, führt über das online Antrags-Formular. Deine Antragsbestätigung mit einem Angebot findest du kurze Zeit später in deinem E-Mail Postfach. Für weitere Fragen beraten wir dich gern auch am Telefon oder per Video-Call.
Nach Vertragsunterzeichnung erhältst du weitere Informationen und den Zugang zum Zertifizierungstool. Hier kannst du die erfüllten Kriterien und Maßnahmen für deinen Betrieb angeben.


2. Anmelden im GreenSign-Tool & Selbstevaluation
Nach der Anmeldung im Zertifizierungstool erfolgt die eigenständige Selbstevaluation deines Gastro.
Die abgefragten Kriterien des Prüfkatalogs orientieren sich an den von den Vereinten Nationen festgelegten globalen Nachhaltigkeitszielen, den SDG’s. Zusammen mit den internationalen Rahmenwerken ISO 14001 (Umweltmanagement), ISO 26000 (Corporate Social Responsibility) und EMAS ergibt sich ein umfangreicher Fragenkatalog, der den IST-Stand in deinem Unternehmen analysiert.
3. Audit und Auszeichnung mit GreenSign Gastro
Alle Gastro-Betriebe werden anschließend bei einem Audit vor Ort geprüft. Dabei fordert der Auditor vorher bekannt gegebene Dokumente sowie diverse Nachweise ein.
Das Audit endet mit einem qualifizierten Auditbericht, welcher die Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens widerspiegelt. Die Zertifizierung erfolgt für drei Jahre und ermöglicht für den Zeitraum eine transparente Dokumentation und authentische Kommunikation des nachhaltigen Engagements. Anschließend werden die nachhaltigen Maßnahmen anhand der acht Kernbereiche erneut überprüft und bewertet.


Erste Ansätze zur Erfüllung des Nachhaltigkeits- konzepts sind im gastronomischen Betrieb bereits erfüllt (15-25%).

Eine fundierte Ausrichtung der Nachhaltigkeit ist im gastronomischen Betrieb erkennbar (26-45%).

In nahezu allen Bereichen des gastronomischen Betriebs wird das Nachhaltigkeits- konzept umgesetzt und gelebt (46-75%).

Die Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften sind in hohem Maße durch den gastronomischen Betrieb erfüllt (76-90%).

Das Nachhaltigkeitskonzept im gastronomischen Betrieb hat Vorbildcharakter und eine bestmögliche Ausrichtung (91-100%).
Dein Mehrwert?
Nach einem erfolgreichen Zertifizierungsprozess verleiht das GreenSign Institut das Nachhaltigkeitszertifikat GreenSign Gastro in dem erreichten Level. Die Zertifizierung zeigt mögliche Schwachstellen und Potentiale zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung auf. Die Rezertifizierung erfolgt nach drei Jahren mit einem erneuten Audit vor Ort.
- Einbindung in unsere GreenCommunity
- Teilnahme an Netzwerk-Events
- Zugriff auf ein breites Partnernetzwerk
- Direkter individueller Ansprechpartner
- Betreuung und Unterstützung im Nachhaltigkeits-Prozess
- Sichtbarkeit
- Social Media Präsenz
- Transparenz bezüglich Nachhaltigkeit (einbindbares Logo & Widget)
100 Kriterien. 8 Bereiche. 3 Säulen
Management und Kommunikation
Gutes Management und transparente Kommunikation sind zentrale Bestandteile einer nachhaltigen Unternehmensausrichtung. Sie stehen für ein Wertesystem und eine verantwortungsvolle Zukunftsgestaltung im Dialog mit Stakeholdern (z.B. Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten).

Einkauf und Speiseangebot

Soziale Verantwortung

Regionalität & Mobilität



Umwelt

Biodiversität & kulturelles Erbe

Qualitätsmanagement & nachhaltige Entwicklung

Wirtschaftliche Verantwortung
