Das Green Summer Camp ist das erste branchenübergreifende Nachhaltigkeits-Barcamp. Hier werden wir drei Tage lang über nachhaltiges Wirtschaften diskutieren, Erfahrungen austauschen und gemeinsame Lösungsansätze brainstormen.
Die Notwendigkeit für Umwelt- und Klimaschutz sowie soziale Verantwortung war nie größer und ist mittlerweile in nahezu jeder Branche angekommen. Die Konsequenzen unseres Handeln werden uns immer bewusster, und dennoch ist die praktische Umsetzung im eigenen Betrieb nicht immer leicht. An genau dieser Stelle ist der Austausch mit Gleichgesinnten so entscheidend, um voneinander zu lernen und miteinander neue Ideen zu entwickeln.
…und noch ein Event. Warum braucht es das Green Summer Camp?
Schlussendlich sitzen wir – branchenunabhängig – alle im gleichen Boot: Wir möchten den künftigen Generationen einen lebenswerten Planeten hinterlassen und gleichzeitig erfolgreiches Wirtschaften betreiben. Wissenschaftliche Erkenntnisse, bahnbrechende Technologien und starke Best Practice Beispiele zeigen uns bereits heute, dass diese beiden Wünsche erfolgreich miteinander kombiniert werden können – man braucht nur die richtigen Partner und eine tolle Community an seiner Seite.
Diese Community findet sich auf dem Green Summer Camp zusammen! Du bringst deine Herausforderungen, Lösungsvorschläge und eigenen Erfahrungswerte über die Nachhaltigkeit in deinem Betrieb mit und wirst das Camp mit vielen neuen Inspirationen, Ideen und neuer Motivation verlassen.
Nach oben
SAVE THE DATE! 05. – 07. Juni 2024
Green Summer Camp – Hard Facts.
Veranstalter:
GreenSign Institut
Datum:
05. – 07. Juni 2024
Location:
Schlosshotel Blankenburg (Harz)
Event-Style:
Barcamp
Zielgruppe:
Alle Branchen; Nachhaltigkeitsinteressierten mit oder ohne Vorwissen
Nach oben
SAVE THE DATE! 05. – 07. Juni 2024
Was ist ein Barcamp?
Die Teilnehmer gestalten das Programm!
Das Green Summer Camp ist ein Barcamp, also eine „Unkonferenz“. Das bedeutet, dass es vorab kein fest geplantes Programm gibt. Stattdessen besprechen alle Teilnehmer vor Ort zu Beginn der Veranstaltung, welche Themen ihnen auf dem Herzen liegen. Daraus resultiert ein gemeinsam entwickelter Sessionplan. Über die drei Tage der Veranstaltung können die Teilnehmer dann frei entscheiden, welche Sessions sie besuchen möchten. Zwischen den Sessionrunden ist natürlich genug Zeit zum Netzwerken und Erkunden der schönen Harzer Natur gegeben.
Wie funktioniert so ein Barcamp?
Interaktiver Austausch auf Augenhöhe und per „Du“.
Der gemeinsam erstellte Sessionplan wird allen Teilnehmern zugänglich gemacht. Es finden immer mehrere Sessions zu unterschiedlichen Themen parallel statt, die nach freiem Belieben besucht werden können. Auf dem Barcamp gilt das Gesetz der zwei Füße – das bedeutet, dass du auch innerhalb eines Sessions-Slots die Räume wechseln kannst, um von mehreren Themen die spannendsten Inhalte mitzubekommen.
Jede Session setzt sich aus dem Sessiongeber (also demjenigen, der die Idee für dieses Thema hatte) sowie einer Kleingruppe an Interessierten zusammen. In einem Stuhlkreis wird dann auf Augenhöhe und immer per „Du“ über das Session-Thema gesprochen. Jeder darf seine Erfahrungen, Herausforderungen, Erkenntnisse oder Best Practice Beispiele einbringen. Es dürfen Fragen gestellt und beantwortet werden, es dürfen Aussagen hinterfragt werden, und es darf auch mal diskutiert werden – im Grunde sind einer Barcamp-Session keine Grenzen gesetzt. Die Magie des Barcamps sorgt dafür, dass jeder Teilnehmer mit spannenden Denkanstößen sowie neuen Kontakten aus den Sessions herausgeht.
Nach oben
Deine Ansprechpartnerin
Darlene ist deine Ansprechpartnerin bei Fragen rund um das Green Summer Camp