Skip to main content

Das Green Tourism Camp geht in die nächste Runde: Anmeldung ab sofort möglich

01. Juni 2022

Das Nachhaltigkeitsbarcamp für Hotellerie und Tourismus in der DACH-Region findet vom 16. bis 18. November 2022 im Best Western Premier Hotel Krautkrämer in Münster statt. Wolf-Thomas Karl veranstaltet das Event bereits zum vierten Mal gemeinsam mit dem GreenSign Institut.

Das Green Tourism Camp bringt jährlich die Stakeholder des Tourismus zusammen und ermöglicht den effektiven Wissens- und Impulsaustausch zur Nachhaltigkeit sowie wertvolles Networking. Dabei ist es den Veranstaltern wichtig, dass ein sicheres, klimaneutrales und sinnstiftendes Event gewährleistet wird. Bei dem Barcamp willkommen sind interessierte Hoteliers, Gastronomen, Touristiker und Zulieferer, die sich in die Sessions einbringen, Fragen stellen sowie Wissen, Herausforderungen und Erfolge mit den anderen Campern teilen. Das Green Tourism Camp wird dieses Jahr erstmalig von einem Board, bestehend aus Hakan Ardic (Wirelane), Lisa Boje (die Hotelharmonisierer), Wolf-Thomas Karl (WOLF.Communication & PR/Hochschule Fresenius und Mitgründer des Green Tourism Camps) sowie Darlene Schwabroch und Anne Schiefer vom GreenSign Institut, unterstützt.

Ein Barcamp, auch Unkonferenz genannt, ist eine offene Tagung, bei der die genauen Inhalte erst vor Ort gemeinsam von und mit allen Teilnehmern definiert werden. Es müssen keine Präsentationen oder Vorträge vorbereitet werden und auf Werbung soll generell verzichtet werden. Interessante Gespräche und ein wertvoller Erfahrungsaustausch entwickeln sich meist ganz organisch. Am Ende verlassen die Camper die Veranstaltung mit einem Koffer voller Impulse, Eindrücke, Inspirationen, Wissen und neuer Kontakte für den eigenen Betrieb.

Green Tourism Camp 2022 in Münster

Die Eventlocation ist nachhaltig zertifiziert

Als Veranstaltungsort fungiert das 4-Sterne Best Western Premier Hotel Krautkrämer in Münster. Das mit GreenSign Level 4 ausgezeichnete Tagungshotel hat nachhaltige Arbeitsprozesse fest verankert und befindet sich mitten im Grünen am Hiltruper See. Die Lage nahe des Bahnhofs Münster Hiltrup und der vom Veranstalter organisierte E-Shuttle ermöglichen eine klimaschonende Anreise. Übernachtungen zu Sonderkonditionen sind direkt im Veranstaltungs-Hotel buchbar oder im nahegelegenen und ebenfalls GreenSign zertifizierten Inklusionshotel Alexianer Hotel am Wasserturm. Hier wird ebenfalls ein E-Shuttle organisiert, um die Teilnehmer zur Location zu befördern.

Drei Tage spannender Wissenstransfer

Das Programm des Green Tourism Camps besteht u.a. aus einem Kick-Off Panel über ein aktuelles Branchen-Thema, einer interaktive Vorstellungsrunde, weiteren Vorträgen, einer interessanten Keynote, den Barcamp Sessions zu den unterschiedlichsten Nachhaltigkeitsthemen sowie aus genügend Zeiträumen für Networking.

Die Sessions werden auf vier Räume aufgeteilt, sodass jeder Teilnehmer genau die Inhalte besuchen kann, die er möchte. Auch Raumwechsel sind während einer Session gestattet. In den Sessions werden gemeinsam Erfahrungen ausgetauscht, Fragen beantwortet und neue eruiert, Konzepte entwickelt oder Projekte initiiert. Eine freundschaftliche Arbeitsatmosphäre, mit allen per „Du“ sowie kulinarische Highlights und nachhaltige, gesunde Snacks sind obligatorisch.

Das Early Bird Ticket für das 3-tägige Barcamp bietet einen Preisvorteil und ist buchbar bis zum 31.08.2022. Die Anmeldung zum Green Tourism Camp ist ab sofort hier möglich: https://www.greentourismcamp.com/anmeldung/

Warum ein Barcamp über die Nachhaltigkeit?

Diese Frage beantwortet Darlene Schwabroch, welche für das GreenSign Institut das Green Toursim Camp mitorganisiert, wie folgt: „Das Green Tourism Camp dreht sich um das Trendthema, welches uns bei GreenSign, unseren Hotelkunden und auch unseren Kooperationspartnern ganz besonders am Herzen liegt. Ökologische und soziale Verantwortung sind heute die größten Themen und haben die Hospitality Branche längst erreicht. Klimakrise, Personalmangel, Gästeerwartungen – inmitten der aktuellen Herausforderungen ist es höchste Zeit für den Tourismus, ganzheitlich nachhaltige Lösungen zu finden und zu implementieren. Nachhaltigkeit ist kein Einzelkampf, sondern ein Gemeinschaftsakt. Egal ob Führungskraft oder Nachwuchstalent – wir freuen uns über eine bunte Mischung an Altersklassen und Positionen, um unsere Zukunft gemeinsam mitzugestalten!“

Sponsor werden beim Green Tourism Camp

Jedes Jahr finden sich engagierte Zulieferer der Touristik-Branche zusammen, um das Barcamp mit nachhaltigen, schmackhaften und nützlichen Goodies und Gadgets zu ergänzen. Ob finanzieller Support, gesunde und biologische Getränke und Lebensmittel oder recyclebare und natürlich abbaubare Tagungsstifte, jede Art von Sponsoring ist erwünscht. Weitere Informationen und Sponsorenpakete sind hier zu finden: https://www.greentourismcamp.com/sponsoren/

„Ich glaube fest daran, dass ein nachhaltiger Tourismus möglich ist. Auf dem Green Tourism Camp sehen wir Jahr für Jahr, wie viele begeisterte und innovativ denkende Hoteliers, Gastronomen und Partner zusammenfinden, um nachhaltige Lösungen für die gesamte Branche zu erarbeiten. Das macht Hoffnung und richtig Freude, mit anzusehen“, sagt Suzann Heinemann, Gründerin und CEO vom GreenSign Institut.

Weitere News zum Green Tourism Camp finden Interessierte auf der Website www.greentourismcamp.com oder unter dem offiziellen Hashtag #GCT22 in den Social Media Plattformen.

Pressemitteilung als PDF Download

Weiterlesen

Wasser sparen – Kosten senken – Klima schützen

Auf dem blauen Planeten ist es schwer vorstellbar, dass Wasser knapp sein könnte. Doch die Realität sieht leider anders aus. Steigende Temperaturen, Bevölkerungswachstum und intensive Landwirtschaft erhöhen den Wasserverbrauch. Zusätzlich wird das Grundwasser durch freigesetzte Schadstoffe immer mehr belastet. Und was für uns eine Selbstverständlichkeit ist – gilt für Millionen von Menschen leider nicht: Der Zugang zu sauberem Trinkwasser. Beachtet man, dass Wasser eine elementare Voraussetzung für das Leben ist und zu einem Menschenrecht zählt, ist dieser Wandel erschreckend. Wie die Hotellerie & Gastronomie, aber auch jeder Einzelne von uns, einen Beitrag leisten kann, erfährst du in diesem Blog-Artikel. Zu diesen Zeilen hat uns übrigens unser Online-Webinar von Ende April zum Thema „Wasser sparen – Kosten senken – Klima schützen: Tipps und Lösungen für Hotellerie & Gastro”  inspiriert. Hier haben unsere Gäste Carolin Stüdemann (Viva con Agua), Sebastian Kolb (BRITA Group), Nele Winkler (Haffhus) sowie unsere Kolleginnen von TUTAKA, Nadja Hoffmann und Angie Opalic ihr wertvolles Wissen geteilt. Carolin hat uns gleich zu Beginn des Webinars mit erschreckenden Fakten die Augen geöffnet:  771 Millionen Menschen weltweit haben keinen gesicherten Zugang zu sauberem Trinkwasser. Davon fehlt rund 489 Millionen Menschen Zugang zu jeglicher Trinkwasserinfrastruktur. Frauen und Kinder verbringen weltweit jeden Tag 200 Millionen Stunden mit der Wasserbeschaffung. Beachtet man, dass Wasser eine elementare Voraussetzung für das Leben ist und zu einem Menschenrecht gehört, sind diese Zahlen verheerend. Das Team von Viva con Agua will das ändern: Durch das Sammeln von Spenden, die Unterstützung von Wasserprojekten oder als Fördermitglied können nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Unternehmen ihren Beitrag leisten. Viva con Agua fördert ganzheitlich konzipierte WASH-Projekte (Wasser, Sanitär, Hygiene), um Menschen den Zugang zu sauberem Trinkwasser langfristig zu ermöglichen. Und jeder Einzelne von uns kann auch helfen. Mit dem Kauf von VIVA CON AGUA MINERALWASSER oder dem “Goldeimer Klopapier” werden Gelder für die gemeinnützige Arbeit von Viva con Agua generiert und Projekte unterstützt.

Tonnenweiße Plastik & Transporte sparen mit BRITA

Auch bei der BRITA Group dreht sich alles um das Thema Trinkwasser. Eine nachhaltige Handhabung bedeutet in erster Linie, es nicht nur wertzuschätzen, sondern auch den Umgang damit zu überdenken. In der Küche wird vielerorts bereits sehr regional und nachhaltig gearbeitet und Wert daraufgelegt, dass Produkte von einem lokalen Zulieferer kommen. Warum muss dann ein Wasser irgendwo aus Deutschland oder sogar noch aus dem Ausland auf dem Tisch stehen? Sebastian Kolb, Key-Account-Manager der BRITA Group ist sich sicher, das geht nachhaltiger, regionaler und moderner. Die Trinkwassersysteme von BRITA bieten einen Ausweg statt Einweg und liefern Wunschwasser aus der eigenen regionalen Quelle, rund um die Uhr. Dies führt zu einem sinkenden CO₂-Fußabdruck – um bis zu 86 Prozent im Vergleich zu abgefülltem Wasser. Somit verabschiedet sich BRITA von der Logistik und der großen Herausforderung Wasser von A nach B transportieren zu müssen. Den Hoteliers kann Sebastian zwei wichtige Leitsätze an die Hand geben:
  1. Lässt euer Wasser nicht durch die Weltgeschichte transportieren und
  2. Nutzt die Quelle, die schon im Haus liegt, statt kistenweise abgefülltes Wasser zu kaufen

Gezeigt wie – Nachhaltiges Wassermanagement im Hotel Haffhus

Nele Winkler hat uns einen Einblick in das Familienhotel Haffhus in Ueckermünde gegeben und spannende Einsparungsmöglichkeiten im Bereich der Hotellerie und Spa mit uns geteilt. Die wichtigsten Details kurz zusammengefasst:
  • Das Hotel darf sich seit 2001 Wärmeautark und seit 2018 zu 100 Prozent Energieautark nennen. Den Strombedarf von 300.000 kW und den Wärmebedarf von 800.000 kW deckt das Hotel ökologisch durch Holz und Sonnenkraft ab. Allein durch die Sonnenergie werden so jedes Jahr 70 Tonnen CO₂ eingespart.
  • Des Weiteren verwendet das Hotel einen Defender Kapillarfilter, womit Abwasser, Frischwasser und Heizwasser eingespart werden. Allein damit werden ganze 90 Prozent Wasser eingespart.
  • Mit der Verwendung eines Ecoturbinos kann die Duschwassermenge um 50 Prozent reduziert werden, ohne dass Gäste einen Komfortverlust verzeichnen müssen.
  • Um Wasser und Aufwand zu sparen verzichtet das Hotel auf die tägliche Zimmerreinigung. Erst nach der dritten Nacht und auf Abfrage wird eine Reinigung durchgeführt. Dadurch können 60 Prozent des Reinigungsaufwands eingespart werden.
Nele betont, dass es vor allem wichtig ist, den Gast auf dieser Reise der Nachhaltigkeit mitzunehmen. Tablets in den Zimmern fördern die Transparenz und die Gäste können somit alle relevanten Informationen vorfinden.

5 Maßnahmen zu einem nachhaltigen Umgang mit Wasser

Es macht nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen Sinn, den Wasserverbrauch im eigenen Hotel zu reduzieren. Nadja Hoffmann von TUTAKA hat deshalb diese wertvollen Tipps für Hoteliers: Tipp 1 Mit dem Einbau von Strahlreglern in Wasserhähnen, auch Perlatoren genannt, lässt sich die Wassermenge um bis zu 50 Prozent reduzieren. Tipp 2 Der Wasserverbrauch beginnt aber nicht erst, wenn wir Produkte kaufen. Meist ist die Produktion dieser bereits wasserintensiv. Ein Paradebeispiel dafür ist Baumwolle. Beim Einkauf von Textilien lohnt es sich daher auf deren Herstellungsweise zu achten. Nadja empfiehlt zum Beispiel Dibella. Das Unternehmen bezieht seine Baumwolle von Bauern aus Indien und unterstützt diese beim biologischen Anbau durch die 100% Nutzung von Monsun-Regenwasser. Tipp 3 Auch beim Einkauf lässt sich bereits Wasser sparen. Damit ist nicht der Verzicht auf Mineralwasser gemeint, sondern virtuelles Wasser. Als virtuelles Wasser bezeichnet man die Menge an Wasser, die für die Herstellung eines Produktes benötigt wird. Der höchste Verbrauch virtuellen Wassers entsteht in der Landwirtschaft – 70 Prozent um genau zu sein. Reduzieren kann man dies, indem man Produkte kauft, die in der Herstellung weniger wasserintensiv sind, wie z.B. Obst und Gemüse statt Fleisch, Kaffee und Kakao. Tipp 4 Da Chemikalien unser Trinkwasser belasten, sollten wir Reinigungsmittel mit Schadstoffen und aus Erdöl gewonnenen Tensiden vermeiden. Denn wie unbedenklich sauber kann das Hotelzimmer sein, wenn wir bei der Reinigung unser Grundwasser verschmutzen? Aber auch dafür gibt es Lösungen, wie z.B. den Dampfreiniger. Dieses Wunder der Technik benötigt außer Wasser keine Reinigungsmittel, da durch den Mikrodampf die unterschiedlichsten Materialien schonend gereinigt werden können. Tipp 5 Was nutzen die besten Tipps, wenn wir sie nicht anwenden? Wichtig ist, das Bewusstsein der Mitarbeitenden zu schärfen. Zum Beispiel durch Schulungen oder das gemeinsame Erarbeiten von Ideen zum Wassersparen. Das beginnt beim richtigen Einräumen der Geschirrspülmaschine und reicht bis zur Informationsweiterleitung an die Gäste.   Abschließen möchten wir mit dem folgenden Zitat von Nadja Hoffmann. “Wir sind alle in einem Lernprozess und jeder kann etwas dazu beitragen. Wir können zusammen was verändern und gut voneinander lernen.” Genau diesen Gedanken verfolgen wir in unserer GreenCommunity. Hier haben sich nachhaltig engagierte Hoteliers mit Partnern in einem Netzwerk zusammengeschlossen, um gemeinsam Wissen, Erfahrungen und innovative Errungenschaften zu teilen. Mit unserer GreenSign Hotel-Zertifizierung, welche übrigens zehn Kriterien zum Thema Wasser beinhaltet, erhalten Hoteliers ein praxisnahes, wissenschaftlich fundiertes und transparentes Nachhaltigkeits-Management-System. Mit der Zertifizierung verbesserst du deine Energie- und Umwelteffizienz sowie dein Qualitätsmanagement und optimierst dein Image und deine Gästeansprache. So erschließt du neue Gästegruppen, stärkst die Mitarbeiterzufriedenheit und erlangst mehr Sichtbarkeit im Web und den Medien! Liebe Grüße, Magdalena

GVFH vergibt drei Stipendien der Deutschen Hotelakademie

GVFH vergibt drei Stipendien der Deutschen Hotelakademie

Weiterbildung für Revenue Manager und Nachhaltigkeitsmanager

12. Mai 2022

Der Hotelverband Deutschland (IHA) macht darauf aufmerksam, dass der Gemeinnützige Verein zur Förderung der Hotellerie in Deutschland (GVFH) e.V. auch in diesem Jahr gemeinsam mit der Deutschen Hotelakademie (DHA) einen Studienplatz für die Weiterbildung zum Revenue Manager (DHA) sowie zwei Studienplätze für die berufsbegleitende Weiterbildung Nachhaltigkeitsmanager (DHA + GreenSign©) vergeben. Studienstart ist im Oktober 2022.

„Angesichts der nach wie vor sehr angespannten Arbeitsmarktsituation im Gastgewerbe setzen wir alles daran, Fachkräfte in der Branche zu halten. Dieses gelingt unter anderem über das Aufzeigen von attraktiven Entwicklungsmöglichkeiten. Wir freuen uns, als GVFH gemeinsam mit der Deutschen Hotelakademie (DHA) zwei Plätze für das Stipendium Nachhaltigkeitsmanager und ein weiteres Stipendium für angehende Revenue Manager zu vergeben“, sagt Otto Lindner, Vorsitzender des GVFH und des Hotelverbandes Deutschland (IHA).

Über die Vergabe entscheidet eine Fachjury, bestehend aus Vertretern der DHA, IHA und des GVFH. Bewerben können sich alle talentierten und leistungsbereiten Mitarbeiter aus der Hotellerie bis spätestens 8. Juni 2022 unter www.dha-akademie.de/gvfh-stipendium. „Wir freuen uns über eine Fortführung dieser zukunftsgerichteten Kooperation und das Engagement von IHA und GVFH für den Branchennachwuchs“, erklärt Merle Losem, Geschäftsführerin der Deutschen Hotelakademie.

Die Vergabe der drei Stipendien wird auf dem IHA-Hotelkongress am 29. und 30. Juni 2022 im Lindner Congress Hotel in Düsseldorf bekanntgegeben. Der Hotelverband Deutschland (IHA) lädt die Stipendiaten kostenfrei zur Teilnahme am IHA-Hotelkongress, inklusive zweier Übernachtungen, ein. Der GVFH, IHA und DHA möchten mit den Stipendien insbesondere die Ausbildung von Jugendlichen unterstützen und junge Führungskräfte frühzeitig mit den Verbandsthemen in Berührung bringen.

Beide Studiengänge vermitteln topaktuelles Management-Know-how für zwei strategisch wichtige Bereiche der Branche. Der Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement startet erstmalig im Oktober 2022 an der Deutschen Hotelakademie in Kooperation mit GreenSign. „Nachhaltigkeit wird für Hotels immer mehr zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor und stärkt zusätzlich die Mitarbeiterloyalität. Die Hotellerie hat das Potential, einen signifikanten Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz zu leisten. Gemeinsam mit der Deutschen Hotelakademie werden wir das professionelle Know-how in Form einer berufsbegleitenden Weiterbildung in der Branche etablieren”, erklärt Gründerin und Geschäftsführerin von GreenSign Suzann Heinemann.

Weitere Informationen zum Stipendium

Weiterlesen

Mit Digitalisierung zu effektiven Prozessen im Hotel

Hat die Hotellerie die Digitalisierung verschlafen? Und was bedeutet diese eigentlich im Hotel und in der Customer Journey? Digitalisierung kann Prozesse automatisieren und den Mitarbeitenden viel Zeit sparen, die sie für die individuelle Wunscherfüllung des Gastes entlang der gesamten Customer Journey nutzen können. Auch kann sich dein Hotel mit der Förderung innovativer Technologien als attraktive Arbeitgebermarke positionieren. Mit der optimalen Verknüpfung der digitalen Kontaktpunkte kann die Gästeerfahrung durch eine personalisierte Ansprache und mehr Emotionalität zu einem wichtigen Differenzierungsmerkmal werden. In diesem Blog erfährst du, wie eine digitale Customer Journey von Buchung bis Abreise aussehen kann.

Digitalisierung in der Guest Journey – die Hotelrecherche

Durch die Digitalisierung ist die Möglichkeit, mit dem Gast während jeder Phase der Reise in Kontakt zu treten, stark gewachsen. Neues Wissen über die Vorlieben und das Reiseverhalten des Gastes werden zu einem ganzheitlicheren Ansatz im Gästemanagement und der Gästeerfahrung führen. Künstliche Intelligenz erleichtert den Gästen die Unterkunftsrecherche und kann die Buchungsprozesse übernehmen. Es gibt immer mehr Plattformen, die Daten aggregieren und offene APIs (Application Programming Interface) anbieten, wodurch auf die Datensammlung von vielen Systemen zurückgegriffen werden kann. Viele Meta-Suchmaschinen stellen derzeit von Cost-per-Click auf Cost-per-Stay um, wobei die Kosten nur dann anfallen, wenn der Gast auch tatsächlich angereist ist. Für den Direktvertrieb ist es daher sinnvoll, die Anbindung an Meta-Suchmaschinen auszubauen.

Die Hotelbuchung

Durch die weite Verbreitung des kontaktlosen Bezahlens, haben Hoteliers die Möglichkeit, mehr Vorauszahlungen abzuwickeln. Dadurch kann die administrative und logistische Effizienz einer Buchung bereits vor Anreise des Gastes verbessert werden. Die Vorauszahlungen haben für Hoteliers den Vorteil, dass das finanzielle Risiko zurückgeht. Durch die Digitalisierung werden auch Zahlungsberichte und das Datenmanagement im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit optimiert, was wiederum einen Einfluss auf größere kommerzielle Entscheidungen sowie die Preisstrategie haben wird. Zudem erwartet der Gast mittlerweile ein breites Portfolio an Zahlungsarten und das nicht nur beim Bezahlen des Zimmers, sondern auch im Restaurant, im SPA-Bereich und an der Hotel-Bar. Mit einer verbesserten Direktbuchungsoption auf der Website bietet sich dir die Möglichkeit, das Inventar bei OTAs zu verkleinern und eine größere Kontrolle über die Preisgestaltung zu erlangen. Der Buchungsvorgang sollte sich für den Gast unkompliziert und schnell in wenigen Klicks erledigen lassen. Gleichzeitig ist eine transparente und benutzerfreundliche Preiskommunikation wichtig. Besonders im Blick auf große OTAs ist es ein großer Wettbewerbsvorteil, dem Direktbuchenden einen besonderen Preis, einen guten Rabatt oder sonstige Extras zu bieten.

Der digitale Check-In

Die Zeit der langen Warteschlangen und des überlasteten Personals zu Stoßzeiten an der Rezeption ist vorbei. Mithilfe des Online-Check-Ins kann der Check-In schnell, unkompliziert und personalunabhängig stattfinden und wird zu einem komfortablen und sicheren Gästeerlebnis. Die Daten des Gastes können automatisch ins PMS übertragen werden. Die digital signierten Meldescheine werden gespeichert und automatisch nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht.

Das digitalisierte Hotelzimmer

In den neuen Gästezimmern wird keine alte Gästemappe aus Papier mehr zu finden sein, sondern die digitale Gästemappe, die auf einem In-Room Tablet installiert ist oder ganz einfach über das eigene Handy abgerufen werden kann. Selbst die Zimmerkarte kann digitalisiert werden mithilfe von smarten Türschlössern, dessen Schlüsselcode auf das Handy übertragen werden kann. In dem digitalisierten Hotelzimmer können Heizung, Klimaanlage, Strom, Jalousien und Licht mittels Touchpad, Smartphone, Tablet, Sprachassistent oder den Fernseher gesteuert werden, was nicht nur angenehmer Luxus ist, sondern auch dazu beitragen kann, Energie zu sparen und Ressourcen zu schonen.

Services vor Ort

Um dem Gast den besten individuellen Service und Dienstleistungen bieten zu können, ist die Unterstützung durch PMS- und/oder CRM-Systeme eine sinnvolle Investition. Die Systeme speichern die Daten des Gastes und können individuell auf ihn zugeschnittene Angebote erstellen. Serviceroboter können den Mitarbeitern eine wichtige Stütze sein und in vielen Bereichen des Hotels und der Gastronomie eingesetzt werden. Sie können beim Verstauen von Gepäckstücken, Mixen von Cocktails, Zubereiten von Speisen oder für die Gästeinteraktion genutzt werden. Concierge-Roboter können auch Fragen beantworten, beim Check-In und -Out unterstützen oder die Gäste am Zimmer mit Snacks und Getränken versorgen.

Hotelrestaurant

Im Restaurant kann die Online-Reservierung von Tischen oder die Vorbestellung der Speisen die Planung des Einkaufs erleichtern. Digitale Speise- oder Weinkarten kann der Gast auf seinem Smartphone abrufen oder auf Tablets, über die der Gast auch direkt bestellen kann. Digitale Tischpläne helfen, die Tischplanerstellung schnell und fehlerfrei vorzunehmen und die Reservierungsaufgaben zu erleichtern. Smarte Küchenmaschinen vereinfachen nicht nur den Arbeitsablauf der Köche, sondern sparen auch Energie und minimieren Lebensmittelreste. Das spart Lebensmittel, Zeit und Geld und kann nebenher noch die Qualität der Speisen verbessern. Die regelmäßige Datenerfassung ermöglicht die Analyse und Echtzeitverfolgung von jahreszeitlichen Schwankungen, Ausschankmengen und Lagerbeständen und hilft Tops und Flops zu definieren. Auch im Einkauf kann künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll sein. KI kann erkennen, wenn Lebensmittel nicht mehr ausreichend vorhanden sind und automatisch nachbestellen. Preismelder informieren den Koch, wenn sich der Einkauf verteuert hat, damit der Verkaufspreis entsprechend angepasst werden kann.

Der digitale Check-Out

Wie der Check-In kann auch der Check-Out einfach digital und damit personalunabhängig erfolgen. Die eingesparte Zeit kann das Personal für die individuelle Verabschiedung des Gastes nutzen und somit einen einzigartigen Mehrwert schaffen.

Post-stay

Nach dem Hotelaufenthalt sollte der Gast dazu aufgefordert werden, seinen Aufenthalt zu bewerten und ein Feedback abzugeben auf der eigenen Hotelwebsite, dem Bewertungsportal oder Social Media. Effektives Reputationsmanagement mit automatisierten Monitoring-Tool sollte wichtiger Bestandteil des Hotelmarketings sein. Der Gast sollte über verschiedene Kanäle an seinen positiven Aufenthalt erinnert und auf Aktionen aufmerksam gemacht werden, um ihn zu motivieren, erneut zu buchen. Einige Software-Lösungen bieten zudem auch digitale Loyality- und Weiterempfehlungsprogramme an.

Was bietet die Digitalisierung außerhalb der Customer Journey für Vorteile?

Die Digitalisierung deines Hotels bietet außerhalb der Customer Journey den Vorteil, dass du dich als attraktive Arbeitgebermarke positionieren kannst. Die Förderung innovativer Technologien ist vor allem für junge Mitarbeiter attraktiv und kann dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Im Personalmanagement kann die Digitalisierung helfen, operative und administrative Tätigkeiten zu automatisieren und so Zeit zu schaffen für Personalentwicklung und -qualifikation, Netzwerkpflege und Personalmarketing. Damit kann qualifiziertes Personal gewonnen werden, Mitarbeiter langfristig im Unternehmen gehalten werden, der Administrationsaufwand gesenkt werden und der aktuelle Schichtplan immer in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden. Für eine zukunftsfähige IT-Infrastruktur ist es ratsam, auf Cloud-Technologien umzusteigen, da lokale Installationen zunehmend unsicher und angreifbar für Cyber-Attacken werden. Ein cloud-basiertes Property-Management-System bietet zudem den Vorteil, dass die Aktualisierungen und Weiterentwicklungen vom Softwareanbieter durchgeführt werden und nicht auf das Personal zurückfallen.

Braucht mein Hotel denn alle technischen Schnickschnacks?

Nein, nicht jeder Bereich eines Hotels braucht alle technischen Schnickschnacks, die möglich sind. Bei dem Trend der Digitalisierung muss jedes Hotel ganz individuell entscheiden, welche technische Möglichkeit einen Mehrwert bietet, rentabel ist und zum Konzept des Hauses passt. Es werden sich aber Standards der Technologisierung entwickeln, die in jedem Bereich des Hotels in einem gewissen Maße zu finden sein werden.

Was GreenSign mit der Digitalisierung zu tun hat?

GreenSign unterstützt dich auf deinem Weg der Digitalisierung in deinem Hotel. Während des gesamten Zertifizierungsprozess helfen wir dir, passende digitale Lösungen zu finden, die die Prozesse in deinem Hotel vereinfachen. Darüber hinaus stehen dir in unserer GreenCommunity verschiedene Partner zur Verfügung, die dir die passenden Produkte und Dienstleistungen anbieten. So zum Beispiel BetterSpace, die dir eine 360 Grad Softwarelösung für ein intelligentes Hotel bieten. Mit ReviewPro hast du die Möglichkeit, Betriebs- und Serviceverbesserungen zu identifizieren und interne Prozesse effektiv zu verwalten. Mit sharemagazines können deine Gäste im digitalen Lesezirkel aus über 600 nationalen und internationalen Zeitungen und Magazinen auswählen. Und, wann startest du mit der Digitalisierung in deinem Hotel? Liebe Grüße, Malena

Nachhaltigkeit par excellence im Prenzlauer Berg: Hotel Oderberger Berlin erhält das GreenSign

InfraCert Institut zertifiziert bereits das 21. Berliner Hotel mit dem Nachhaltigkeits-Zertifikat GreenSign

5. April 2022

Das denkmalgeschützte Boutique-Hotel mitten im Szeneviertel Prenzlauer Berg befindet sich in einem Gebäude mit Geschichte, welches 1898 als Stadtbad konzipiert wurde. 1986 wurde das öffentliche Bad geschlossen und im Februar 2016 nach aufwändiger Sanierung von Barbara und Hans-Dieter Jaeschke als Hotel Oderberger Berlin wiedereröffnet. Heute ist die historische Schwimmhalle im Neorenaissance Stil wieder für die Öffentlichkeit zugänglich und imponiert mit einem riesigen Gewölbe, türkisblauen Kacheln und einem zwanzig Meter langen Becken. Der Clou: Ein Hubboden mit Hydrauliktechnik ermöglicht es den Schwimmbadboden nach oben zu fahren und die Poolhalle innerhalb von 20 Minuten in eine spektakuläre Eventlocation zu verwandeln.

Auch von außen wurde der historische Charme des Gebäudes erhalten und die wuchtige Fassade mit Zinnen, Türmchen und einem steinernen Portal lassen hier ein Stadtpalais vermuten. Das Luxushotel besitzt 70 individuell geschnittene Zimmer und zwei Apartments, in welchen viele historische Schätze aus dem alten Schwimmbad mit modernen Elementen zu einem stylischen Interieur verarbeitet wurden. Außerdem beherbergt es noch eine Kaminbar, ein zweistöckiges Frühstücks-Restaurant und einen Tagungsbereich.

Collage Oderberger Hotel

Das Thema Nachhaltigkeit gehörte bereits seit der Eröffnung zur gelebten Philosophie des Hauses. Nun wurde das Hotel Oderberger vom InfraCert Institut nachhaltig zertifiziert und konnte das hervorragende GreenSign Level 4 erreichen.

„Gelebte Nachhaltigkeit im ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Sinne ist für uns sehr wichtig. Wir freuen uns sehr über die Zertifizierung durch GreenSign und sehen es als Motivation, weiter zu machen“, sagt Dr. Verena Jaeschke, Hotel Director vom Oderberger.

Das Hotel Oderberger bezieht zu 100% Ökostrom aus Wasserkraft, ist fast komplett mit LED-Leuchtmitteln ausgestattet, besitzt ein eigenes Blockheizkraftwerk und nutzt die Abwärme der Heizungsanlage, um Strom zu produzieren. Die Heizungen verfügen über smarte Thermostate und schalten sich bei geöffneten Fenstern oder erreichter Wunschtemperatur automatisch ab. Zur Bewässerung der Grünanlagen wird Wasser aus einem hauseigenen Brunnen sowie Regenwasser genutzt. Ein wichtiges Anliegen des Hauses ist auch die Reduzierung der Müllproduktion. Dazu wurde ein „No Waste“ Frühstücksbuffet entwickelt, worin Plastikmüll vermieden wird. Um Foodwaste zu reduzieren, arbeitet das Boutique-Hotel mit der Lebensmittelrettungs-App „Too Good To Go“ zusammen. In den Hotelzimmern und öffentlichen Bereichen kommen Bio-Waschgel und Lotion aus auffüllbaren Spendern zum Einsatz. Fast die komplette Kommunikation mit Kunden, Gästen und Mitarbeitern findet digital statt, so wird eine große Menge Papiermüll vermieden. Kopierpapier, Papierhandtücher und Toilettenpapier im gesamten Unternehmen bestehen aus Recycling-Papier und verfügen über Nachhaltigkeitssiegel, wie Ecolab oder Blauer Engel.

Mit der „Green Option“ kann der Hotelgast per Knopfdruck über Tablets auf den Hotelzimmern der Umwelt zuliebe freiwillig auf die Zimmerreinigung verzichten. Im Bereich Food & Beverage wird auf nachhaltigen und regionalen Einkauf geachtet, so wird das Haus u.a. von der Andraschko Kaffeemanufaktur Berlin, dem Berliner Honig, dem Berlinsky Sekt, dem Rollberg Fassbier aus Neukölln und dem BRLO Bier aus Kreuzberg beliefert. Ein Bienenhotel, Insektentränken, Blumenwiesen, Dachbepflanzungen, ein eigener Kompost und Vogelhäuschen bieten Lebensraum und Schutz für Insekten und Kleintiere und fördern die Biodiversität.

Zertifikatsübergabe Oderberger

Auch ihrer sozialen Verantwortung ist sich die Familie Jaeschke, die inzwischen auch von ihren Töchtern Verena und Reemda unterstützt wird, bewusst. Wo möglich, wird mit lokalen Dienstleistern und Gewerken kooperiert und auf regionalen Einkauf geachtet. Mit Spenden wird regelmäßig das „Theater RambaZamba“ in der Kulturbrauerei und die „Pfeffersport e.V.“ unterstützt. Darüber hinaus werden mit der zum Hotel gehörenden Sprachschule regelmäßig Stipendien für Deutschkurse an Geflüchtete vergeben.

Mit der Nachhaltigkeits-Zertifizierung hört dennoch das Bestreben, sich stetig nachhaltig weiterzuentwickeln, nicht auf. So sind für dieses Jahr die Ermittlung des CO2-Fußabdrucks als nächster Schritt zur Klimaneutralität, der Ausbau nachhaltiger Lieferanten und des veganen Angebots im Bereich Food & Beverage sowie die weitere Umstellung von Hotel-Amenities, Merchandise und Printprodukten auf nachhaltige Alternativen in Planung. Zukünftig soll es zudem CO2-Kompensationsangebote für die Gäste und Kunden geben.

Armin Wolff, der für InfraCert das GreenSign Audit vor Ort durchführte, erklärt: „Durchdacht und engagiert wird hier im Hotel Oderberger die Nachhaltigkeit in allen Prozessen mit allen Mitarbeitern umgesetzt um Erreichtes fortzuführen und neue Ziele umzusetzen. Familie Jaeschke und ihr Team haben die Nachhaltigkeit hier nicht als USP erkannt, sondern als Unternehmensphilosophie definiert.“

Pressemitteilung als PDF Download

Weiterlesen

Die 101 Future Hospitality Days übertrafen alle Erwartungen

Die 101 Future Hospitality Days übertrafen alle Erwartungen

Vom 27. bis 29. März 2022 feierten die 101 Future Hospitality Days und die Verleihung des NEXT GEN HOTELIER DES JAHRES in Hamburg Premiere. GreenSign by InfraCert veranstaltete dieses Event-Format gemeinsam mit Carsten K. Rath.

31. März 2022

The Future ist now! Es bewegt sich etwas in der deutschen Hospitality und das wird vor allem von der jungen Generation getrieben. Innovationen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Gesundheit und Digitalisierung beschäftigen die Hotelbranche und waren die Hauptthemen der 101 Future Hospitality Days. Dieses neuartige Event, welches bereits zwei Wochen zuvor ausverkauft war, begeisterte 350 Teilnehmer aus Hotellerie und Partner-Branchen. Vom 27. bis 29. März 2022 wurde den Gästen im Hotel Grand Elysée in Hamburg ein außerordentlich umfangreiches Kongressprogramm geboten, welches zusätzlich Zeit zum Networking ermöglichte.

Collage 101 Future Hospitality Days

Der Auftakt fand am Sonntagabend im Ristorante Portonovo an der Außenalster statt. Bei diesem Get Together mit etwa 200 Gästen konnten erste Kontakte geknüpft oder aufgefrischt werden. Begleitet wurde der stimmungsvolle Abend von einem exquisiten Flying-Buffet mit erlesenen Weinen und prickelndem Schaumwein. Bereits hier konnte eine ausgelassene und beflügelnde Stimmung unter den Teilnehmern wahrgenommen werden, die sich nach der langen Pandemie-Zeit bei diesem ersten großen Branchenevent sichtlich wieder auf persönliche Gespräche und ein sorgloses Miteinander freuten.

Die zwei darauf folgenden Konferenztage glänzten mit einem vielseitigen Programm mit herausragenden Speakern rund um die Zukunftsthemen Nachhaltigkeit, Gesundheit, Mitarbeiter und Digitalisierung, denen eigene Räume gewidmet wurden. In Panel-Diskussionen, Keynotes und Workshops wurden junge, high-potential Führungskräfte mit erfahrenen, erfolgreichen Leadern zusammengebracht und unterschiedliche Inspirationen angeboten.

So ging es im „Job-Room“ powered by Fair Job Hotel unter anderem um die Themen NEW Work, Diversity & Inklusion, Wertschätzung, die 4-Tage Woche, Mitarbeiter-Förderung und Roboter im Hotel. Im „Green Room“ powered by GreenSign wurde sich u.a. mit Gästeerwartungen 2030, neuen veganen Gastrokonzepten, nachhaltigem Einkauf, Klimaneutralität, ESG-Berichterstattung sowie Green Storytelling beschäftigt. Der „Health Room“ powered by Sentinel Haus Institut wurde mit Topics, wie gesunde, nachhaltige sowie digitale Hotelimmobilien, den Cradle to Cradle Ansatz, Stressbewältigung, betriebliches Gesundheitsmanagement sowie gesunde und nachhaltige Reinigungsmittel gefüllt. Der “Digital Board Room” powered by Opensmjle stellte sich als besonders populär heraus und bot neue Inspirationen zu u.a. digitale Guest Journey, Zukunft des Hotel eCommerce, neues Hotel Marketing, moderne Verkaufstechniken, E-Mobility und das Hotel der Zukunft.

Auf der großen Bühne im „Future Room“ inspirierten namhafte Speaker aus Hospitality und Wirtschaft, wie Florian Langenscheidt (Bestseller-Autor & Verleger), Oliver Leisse (SEE MORE), Dr. Thomas Becker (BMW), Yvonne Piu (KALDEWEI), Roswitha Becker (thyssenkrupp), Jörg T. Böckeler (Dorint Hotels & Resorts), Dr. Ferri Abolhassan (Deutsche Telekom), Michael Stich (Tennisspieler und Olympiasieger), Prof. Nico Hofmann (UFA), Dr. Caroline von Kretschmann (Der Europäische Hof Heidelberg), Nils Jansen (The Lindenberg Hotels) sowie Matthias Finkbeiner (Traube Tonbach).

Carsten und Suzann auf der Bühne

Ergänzt wurde das Programm durch einmalige Möglichkeiten für die jungen Talente, wie Live Karriere Coachings by KONEN & LORENZEN, eine vegane Cooking Session mit Sternekoch Nils Henkel sowie die One on One Talks mit den CEOs, General Managern und hochrangigen Executives der großen Hotelgesellschaften im vollelektrischen BMW iX.

Mit-Veranstalterin Suzann Heinemann, CEO von GreenSign by InfraCert Institut erklärt: „Carsten Rath und ich tauschten uns vor etwa einem halben Jahr über unsere Vision aus und haben dann einfach Nägel mit Köpfen gemacht. Uns wurde bewusst, wir benötigen für die Hospitality Branche ein neues Format, bei welchem eine Verbindung zwischen den gestandenen Hoteliers und der neuen Generation hergestellt wird. Nur so können die wichtigsten Themen der Zukunft für die Branche gemeinsam angegangen werden. Mit Hilfe unserer fantastischen Teams ist es uns gelungen, in dieser relativ kurzen Zeit unsere 101 Future Hospitality Days auf die Beine zu stellen. Ich bin dankbar für den außerordentlichen Zuspruch und das Vertrauen, welches uns bereits vorher von Sponsoren und Gästen entgegengebracht wurde. Dass unser Event nun so viel Begeisterung hervorrief und wir unglaublich tolles Feedback unserer Teilnehmer erhielten, macht mich sehr stolz.“

Gekrönt wurden die 101 Future Hospitality Days mit der Celebration und Verleihung des NEXT GEN HOTELIER DES JAHRES am Abend des 28. März. Über 400 Gäste erlebten ein buntes Programm mit hochkarätigen Speakern aus Hotellerie und Touristik sowie Showeinlagen der Hamburger Stage School. Jan Bolland, Inhaber des Papa Rhein Hotel & SPA im Mittelrheintal, gewann den NEXT GEN HOTELIER DES JAHRES Award, der erstmalig in der Geschichte der deutschen Hotellerie verliehen wurde. Dieser Preis würdigt das besondere Engagement innovativer Young-Hoteliers und wurde von einem Kuratorium aus hochkarätigen, ehrenamtlichen Persönlichkeiten begleitet. Die weiteren Finalisten unter den über 50 Bewerbern waren Katherina Klimke, VP of Operations der 25hours Hotels und Connor Ryterski, CEO prizeotel. Das kulinarische Highlight lieferten die Sous Chefs der Hamburger Hotels Grand Elysée, The Fontenay, AMERON Hamburg Speicherstadt und Fairmont Vier Jahreszeiten mit einem erstklassigen Büffet.

Fotocollage 101 Future Hospitality Days

Interviews mit den Veranstaltern, Teilnehmern und den Finalisten des Awards sind im eigens für das Event kreierten Podcast zu finden.

Fest steht bereits, dass die 101 Future Hospitality Days im Jahr 2023 fortgesetzt werden. Updates gibt es jederzeit auf der Event-Website.

Vollständige Pressemitteilung (PDF)

Weiterlesen

Verleihung des ersten „NEXT GEN HOTELIER DES JAHRES“

Hamburg – Erstmalig in der Geschichte der deutschen Hotellerie wurde am Montagabend der „101 NEXT GEN HOTELIER des Jahres“ vergeben. Ein Preis, der innovative Young-Hoteliers für ihr besonderes Engagement innerhalb der Branche auszeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der „101 Future Hospitality Days“ – eine Marke der „101 Besten“ – als großes Highlight mit hochkarätigen Gästen und VIPs im Grand Elysée Hotel in Hamburg statt.

29. März 2022

Am gestrigen Abend wurde die Preisverleihung des „101 NEXT GEN HOTELIER des Jahres“ mit rotem Teppich und Champagner-Empfang feierlich eröffnet. Neben einer Vielzahl an VIPs wie unter anderem Let´s Dance Jury Mitglied Motsi Mabuse, Revolverheld-Sänger Johannes Strate sowie die Schauspielerinnen Natalia Wörner, Miyabi Kawai und Natalia Avelon liefen auch die Big Player der deutschen Hotellerie über den Teppich. Ebenso feierten Sängerin Jasmin Wagner, Influencerin und Model Elena Carrière, Tennisspieler Michael Stich sowie Nico Hofmann (CEO der UFA GmbH) und Unternehmer Florian Langenscheidt mit den Preisträgern am Montagabend.

Mit einem vielseitigen Programm überzeugten Touristik-Unternehmer wie Wybcke Meier sowie Hoteliers wie Ingo Peters (selbst Hotelier des Jahres) und Maud Bailly (eigens aus Paris angereist, CEO Accor) und Branchenkenner mit interessanten Vorträgen und Key Facts. TV-Starkoch Christian Rach übernahm die Vorstellung der TOP 3 Young-Hoteliers Deutschlands und würdigte ihr Schaffen in einer persönlichen Rede. Mit dem „101 NEXT GEN HOTELIER des Jahres“ wurden drei junge, dynamische Hoteliers ausgezeichnet, die wirtschaftlich, erfolgreich, innovativ, empathisch und charismatisch mit einer hohen sozialen Kompetenz ihr ganz individuell erfolgreichen Beitrag innerhalb der Branche erbracht haben. Dabei stellten Service Excellence, Leadership, Motivation, Innovation, soziales Engagement, Nachhaltigkeit, Diversität sowie wirtschaftlicher Erfolg die wesentlichen Kriterien dar, nach denen das Kuratorium* aus hochkarätigen, ehrenamtlichen Persönlichkeiten die High Potentials und TOP-Performer identifizierte und für ihren innovativen Führungsstil ehrte.

Fotocollage 101 Future Hospitality Days

Gewinner des Abends war Jan Bolland, Hotelier und Inhaber des Papa Rhein Hotel & SPA im Mittelrheintal, das bereits mit dem Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet wurde. Die Jury konnte er vor allem mit seiner unter anderem jahrelangen Erfahrung als Leiter eines Spa-Resorts überzeugen, dass er zum erfolgreichsten Wellnesshotel Deutschlands führte. Zusätzlich zur Auszeichnung zum „101 NEXT GEN HOTELIERS des Jahres“ bekommt Gewinner Jan Bolland von der renommierten École hôtelière de Lausanne (EHL) ein weiterbildenden Sommer-Kurs mit individuellem Thema je nach Interesse gesponsert. Über den zweiten Platz freute sich Katherina Klimke, VP of Operations der 25hours Hotels. Ihre PraxisSkills aus jahrelanger Arbeit in Hotels rund um den Globus verhalfen ihr zu ihrer herausragenden Arbeit als Managerin für die operativen Ergebnisse der 25hours Gruppe, für die sie nun ausgezeichnet wurde. Mit dem dritten Platz wurde Connor Ryterski, CEO prizeotel, geehrt, der sich vom Praktikanten zum CEO von prizeotel hocharbeitete und die Hotelkette innerhalb von drei Jahren um ein Vielfaches erweiterte und voranbrachte. „Als Hotelier und Unternehmer bin ich davon überzeugt, dass wir in hohem Maße von der jungen Generation lernen können und gemeinsam mit ihnen die Hospitality Branche auf das nächste Level heben werden“, so Initiator und Organisator der „101 Future Hospitality Days“ und des „101 NEXT GEN HOETLIER des Jahres“ sowie Inhaber der Passion for Excellence AG Carsten K. Rath. Mit mehr als 11.000 Hotels existieren in Deutschland viele Betriebe, die allesamt eine Vielzahl an jungen, dynamischen und vor allem ambitionierten Fachkräften hervorbringen. Sie sind es, die das künftige Rückgrat herzlicher Gastfreundschaft und exzellenter Servicekultur in der deutschen Hotelbranche bilden werden und existenziell für die stetige Weiterentwicklung und Verbesserung sind.

Gewinner Jan Bolland Next Gen Hotelier des Jahres

Begleitet wurde die Preisverleihung von einem herausragenden Showprogramm mit künstlerischen Darbietungen der Hamburger Stage School. Die „101 NEXT GEN Sous Chef Night“ sorgte zudem am späteren Abend mit einem eigens für den Award-Abend kreierten Spezialitäten-Buffet für kulinarische Verwöhnmomente. Sieben Sous Chef Youngsters der Hamburger Prestige-Hotels überzeugten die Gäste und VIPs von ihrem Können. Die Preisverleihung fand am 28. März 2022 im prestigeträchtigen Hotel Grand Elysée statt. Eines der „101 besten Hotels“, das Tradition mit Innovation perfekt vereint und in zentraler Alster Nähe mit seinem nachhaltigen Engagement und seiner gastronomischen Vielfalt seit mehreren Jahrzehnten überzeugt

Weitere Informationen zu den 101 Future Hospitality Days

Vollständige Pressemitteilung

Weiterlesen

Der erste Kaffee am Morgen – Sinnlichkeit, Lebenselixier und unvergleichbarer Genuss zugleich. So jedenfalls empfinden wir Deutschen das beliebte Heißgetränk. Alleine im Jahr 2019 haben wir ungefähr 3,4 Milliarden (!) Kaffeekapseln verbaucht – und das führt leider zu einer ganzen Menge Verpackungsmüll. Die Gründer Julian und Stefan fanden dies inakztepabel und haben eine innovative Lösung entwickelt, welche seither die Hotellerie revolutioniert: Hochwertiger und leckerer Kaffee gefüllt in Kapseln aus Holz. Ich habe mich mit Stefan Zender getroffen, um mehr über die Gründungsgeschichte, die Produktentwicklung und die Nachhaltigkeit von rezemo zu erfahren. Als Partner von GreenSign setzen wir uns gemeinsam für eine nachhaltigere Hotellerie ein und so nutzen bereits einige GreenSign Hotels sehr zufrieden die rezemo-Kapseln. Suchst auch du nach einer nachhaltigen Kaffeealternative für deinen Tagungsbereich oder die Hotelzimmer? Dann unbedingt weiter lesen!

Lieber Stefan, wie ist der Gründungsgedanke zu rezemo entstanden?

Während unserer Auslandspraktika in China und Saudi-Arabien ist Julian, meinem Mitgründer und mir die Verpackungsproblematik hautnah bewusst geworden. Da ein Morgen ohne Kaffee auch für uns kein vernünftiger Start in den Tag ist, haben wir in unserer gemeinsamen WG-Zeit das Problem von Kaffeekapselmüll ganz konkret erlebt. Letztlich haben wir bei einer Tasse Kaffee beschlossen, dass es endlich Zeit wird für eine kompromisslose, nachhaltige Alternative, die sowohl massentauglich als auch ein Umdenken in der Gesellschaft anregt. Wichtig war uns vor allem, die Kaffeekapsel muss von Anfang bis Ende zu 100 % biobasiert und aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen, sodass man sich bei der Entsorgung keine Sorgen mehr machen muss – so kamen wir auf die Idee, die Kaffeekapsel aus Holz zu entwickeln und somit einem Restprodukt neues Leben einzuhauchen.

Kannst du mir die Idee und das Konzept hinter rezemo vorstellen?

Unsere Idee und Leitlinie ist es, Kapselkaffee zu einem Erlebnis zu machen, wo Nachhaltigkeit und Genuss Hand in Hand gehen. Denn schließlich ist Kaffee für die meisten Kaffeetrinker wie für uns eine Art Lebenselixier, bei dem man keine Kompromisse eingehen möchte. Unsere Kapsel aus Holz ist weltweit einzigartig. Sie besteht ausschließlich aus biobasierten Materialien, insbesondere aus Holz und Maisstärke, und ist somit aus 100 % nachwachsenden Rohstoffen – und das Beste daran: dadurch kann sie mit ihrer natürlichen Holzoptik glänzen! Genauso außergewöhnlich ist der Kaffeegenuss. Die Qualität der Kapsel als auch die des Kaffees stehen für uns immer an erster Stelle.

Mit welchem Kaffee befüllt ihr eure Kapseln und welche verschiedenen Geschmacksrichtungen bietet ihr an?

Unser Sortiment umfasst aktuell fünf verschiedene Editionen. Darunter zählen zwei geschmacksintensive Espresso- und Kaffeesorten sowie eine entkoffeinierte Variante. Von fruchtig über dunkle Schokolade bis hin zu kräftigen Robustanoten, ist für jeden Geschmack eine passende Edition geboten. Für ein wenig Abwechslung zwischendurch bieten wir immer wieder unterschiedliche Special-Editionen an, wie aktuell unseren Whisky Kaffee. Durch die Röstung nach dem traditionellen Langzeittrommelröstverfahren sind unsere Kaffees wesentlich aromatischer als Kaffeesorten, die im industriellen Heißluftverfahren geröstet werden. Nur das Beste ist uns gut genug! Daher werden unsere Kapseln ausschließlich mit hochwertigem Spitzenkaffee von verantwortungsbewussten Röstereien befüllt, wie zum Beispiel von unserem Partner Cafésito, die beim Bezug und der Verarbeitung der Bohnen nicht nur auf nachhaltigen Anbau von ausgewählten Plantagen achten, sondern ihre Rösterei zudem mit sozialem Inklusionsauftrag betreiben.

Inwiefern ist euer Produkt auch für die Hotellerie spannend und habt ihr dort bereits nennenswerte Erfahrungen (Referenzen)?

Die Hotellerie war schon von je her eine unserer wichtigsten Kundengruppen, denn Kapselmaschinen sind bereits heute aus vielen Hotels nicht mehr wegzudenken. Sie sind vor allem in Hotelzimmern, beim Frühstück, im Spa-Bereich oder im Konferenzbereich ein gern gesehener Dauergast. Für die Gäste ist die Maschine zum einen leicht zu bedienen und zum anderen freuen sie sich, wenn sie ihren ersten Kaffee quasi direkt aus dem Bett heraus genießen können. Da die Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit in der Hotellerie großen Anklang findet, ist es doch schön, einen unverkennbaren Mehrwert mit unseren Kapseln zu bieten und die Hotels so mit geringem Aufwand einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gehen können. Einer unserer langjährigsten Kunden ist Herr Otto Lindner mit seinen Hotels der Lindner Hotel AG, wozu unter anderem die me and all hotels gehören. Auch viele GreenSign-zertifizierte Hotels wie das Waldhotel Stuttgart oder das Schwarzwaldpanorama Hotel sind bereits begeisterte Kunden unserer Kaffeekapsel aus Holz.

Unseren Hoteliers liegt Nachhaltigkeit und Umweltschutz sehr am Herzen. Hast du ein paar spannende Zahlen oder Daten, wieviel Kunststoff- oder Aluminiummüll durch eure Kapseln aus Holz jährlich eingespart werden kann?

Allein im Jahr 2019 wurden in Deutschland ca. 3,4 Milliarden Kaffeekapseln verbraucht. In Zusammenarbeit mit worldwatchers.org ist es uns gelungen, eine erste unabhängige Aussage über die von der rezemo Kaffeekapsel ausgehende CO2-Belastung zu treffen. Demzufolge können durch unsere Kaffeekapseln aus Holz mindestens 55 % der CO2-Emissionen gegenüber Aluminium- und mindestens 26 % der CO2-Emissionen gegenüber fossilen Kapseln, eingespart werden. Da unsere Holzkapsel ohnehin zu einem großen Teil aus Hobel- und Sägespänen, welche als Nebenprodukt in der Holzindustrie anfallen, besteht, kann sie nach Gebrauch vollständig der Natur zurückgegeben oder CO2-neutral verbrannt werden, wodurch zusätzliche Energie erzeugt wird. Somit tragen wir zusammen mit unseren Partnern aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.

Was habt ihr für das Jahr 2022 geplant? Gibt es Wünsche oder Ziele, die ihr realisieren möchtet?

Wir wünschen uns inständig, dass wir alle nach den schwierigen Coronajahren und den aktuell neuen Krisen möglichst schnell in einen geregelten Alltag zurückkehren werden. Nichtsdestotrotz blicken wir positiv in die Zukunft und haben viele spannende Projekte in der Holz-Pipeline, von denen ihr schon sehr bald hören werdet. Neben unserer Kaffeekapsel aus Holz ermöglichen wir es auch anderen Herstellern auf unser nachhaltiges und biobasiertes forewood-Material zurückzugreifen. Damit folgen wir unserer Vision, fossilbasierte Rohstoffe durch mikroplastikfreie Alternativen zu ersetzen. Das geschieht unter unserer Technologiemarke forewood. Außerdem sind wir froh zu verkünden, dass wir ab sofort ebenfalls mit der progros-Einkaufsgesellschaft zusammenarbeiten.

Lieber Stefan, hast du noch ein paar abschließende Worte, eventuell einen Ratschlag für unsere Hoteliers, wie sie sich im Bereich Kaffee bestmöglich aufstellen können oder was es zu beachten gibt?

  • Egal wie groß oder klein wir haben für jedes Hotel die passende Kaffee-Lösung.
  • Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit wird sich weiter fortsetzen und sollte nicht unterschätzt werden.
  • Auch kleine Schritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Hotelalltag sind besser als keine. Denn Stillstand = Rückschritt.
Vielen Dank, lieber Stefan, für das Interview! Du möchtest mehr über rezemo erfahren? Hier geht’s direkt zur Website: https://rezemo.de/ Grüne Kaffeegrüße wünscht Eure Darlene
Ein modernes Gästeentertainment fordert Innovation, Flexibilität und Nachhaltigkeit. Der digitale Lesezirkel ist ein bedeutendes Mittel, denn er bringt nicht nur hygienisches und papierloses Lesevergnügen für deine Gäste, sondern kann auch noch zur Ertragssteigerung führen und zusätzlich ein ganzheitliches Storytelling in deinem Betrieb fördern.Gemeinsam mit sharemagazines informieren wir dich zu den Themen: Leseverhalten von Gästen, Nutzen & Funktion sowie Chancen & Lösungen des digitalen Lesezirkels und Best Practice Beispiele aus der Hotellerie.

Webinar mit Share Magazines

Welche Vorteile hat ein digitaler Lesezirkel gegenüber einem haptischen Lesezirkel für Mitarbeiter?

Beim personalschonenden Umgang von sharemagezines spricht man davon, die Zeit der Auslage und die Zeit der Kontrolle zu sparen – sind die Zeitschriften noch okay? Zusätzlich kommen kaum noch Gästefragen zu den Magazinen auf, wenn sharemagazines richtig im Hotel platziert ist. Das ist sehr intuitiv und sehr umgänglich anwendbar.

Müssen die Mitarbeiter technisch affin sein, um sharemagazines bedienen zu können? Brauch es einen Haustechniker? Was, wenn es mal Probleme gibt?

Ich bin dauerhaft Ansprechpartner für die Hotels und immer zu erreichen. Bei Problemen unterstütze ich direkt. Außerdem gibt es bei der Einrichtung viel Begleitung, ein 20-minütiges Telefonat, bei der wir durch die gesamte Einrichtung führen. Sobald sharemagazines einmal steht, steht es – ein Haustechniker oder ähnliches wird nicht gebraucht.

Für welche Gästegruppen ist der digitale Lesezirkel nutzbar? Kommen betagtere Gäste mit dem digitalen Lesezirkel klar? 

Ja und ja. Ich persönlich bin nach wie vor ein Freund von haptischen Magazinen, habe die gerne in der Hand. sharemagazines soll auch das haptische Angebot gar nicht zwingend ausschließen – wenn man Publikum hat, das gerne liest, ist eine Kombination aus haptischem und digitalem Lesematerial eine wunderbare Lösung. Mittlerweile und auch durch die Corona-Pandemie als Treiber, erreichen wir die Leute 80% besser auf digitalem Wege. Wenn du davon sprichst, wie benutzerfreundlich sharemagazines auch für das ältere Publikum ist, muss ich schmunzeln. Inzwischen betreuen wir auch 2 Seniorenheime, die den Lesezirkel unheimlich viel nutzen und sehr gut damit klarkommen.  Außerdem kann man Screenshots machen und sich die Infos abspeichern – das ist ein tolles Goodie.

Funktioniert der digitale Lesezirkel auch, wenn beispielsweise die Internet-Leitung streikt?

Man muss für die Nutzung von sharegamazines grundsätzlich online sein. Wenn das WLAN des Hotels aber flachfällt, können Gäste auch mit ihrem eigenen Internet weiterhin Magazine lesen. Wichtig hierbei ist, dass lediglich gestreamt, aber nicht gedownloaded wird.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind wichtige, aber häufig kostspielige Investitionen. Wie kommt ihr mit sharemagazines den Hotels finanziell entgegen? 

Im Zuge der Pandemie sind viele Unternehmen auf uns zugekommen, die Corona-bedingt schließen mussten. Mittlerweile haben wir die Möglichkeit eingeführt, zu pausieren. Bei Umbauten, Saisongeschäft o.Ä. kann dann einfach der Vertrag kostenfrei pausiert werden und die Zeit wird dann hinten an die Laufzeit drangehangen. Die Kosten staffeln sich grundsätzlich nach der Zimmergröße des Hotels.

Wie kann man das sharemagazines Angebot als Hotel bestmöglich mit Gästen kommunizieren?

Das ist sehr individuell zu betrachten und hängt sehr stark davon ab, wie sich das Hotel aufstellt. Möchte es voll digitalisiert werden, oder sollen doch noch Printwerbemittel ausliegen, um mehr Berührungspunkte zu generieren? Wir haben die Erfahrung gemacht, dass hybride Lösungen sehr gut funktionieren. Beispielsweise können also individuelle Werbemittel wie Tischpyramiden, Mini Rollups und so weiter ausgelegt werden. Wir bieten eine große Vielfalt an Werbemitteln.

Was sind die nächsten Schritte für einen Hotelier, um mit sharemagazines voll durchzustarten?

Zunächst tauschen Hoteliers und ich uns in einem individuellen Telefonat oder Videocall aus und erkunden gemeinsam die Wünsche, Vorstellungen und Möglichkeiten des digitalen Lesezirkels. Am selben Tag findet noch die Einrichtung für das Hotel statt. Die Werbemittel, die besprochen wurden, gehen zeitgleich in die Post. Der erste Monat gilt als Testmonat. Danach setzt man sich wieder zusammen, um Erfahrungen, Herausforderungen und Anmerkungen zu definieren und zu klären. In 9 von 10 Fällen entscheiden sich Hoteliers nach dem Testmonat auf eine Zusammenarbeit mit sharemagazines. Share Magazines Logo Vielen Dank, Aljoscha, für das tolle Gespräch! –> Hier geht es zum Webinar-Archiv mit Aljoscha’s Präsentation <– (unter „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“) Digitale Lese-Grüße Darlene

Die 101 Future Hospitality Days vereinen den Spirit junger Hoteliers mit der Expertise namhafter Branchenprofis

Vom 27. bis 29. März 2022 feiert in Hamburg ein innovatives Event-Format für die Hospitality Branche seine Premiere. Das Programm verspricht einzigartige Highlights und prominente Speaker.

15. März 2022

Die 101 Future Hospitality Days für Game-Changer der Hotellerie ist die wohl revolutionärste Hospitality-Netzwerk-Veranstaltung. Ihr Ziel ist, relevantes Wissen zu den Megatrends Nachhaltigkeit, Gesundheit und Digitalisierung zu vermitteln sowie Innovationen zu fördern. Jungen, aufstrebenden Hoteliers bietet sich damit die Chance, auf die Global Player der Hospitality zu treffen und sich von den Best Practices aus der Branche inspirieren zu lassen.

101 Future Hospitality Days

Gemeinsam mit dem InfraCert – Institut für Nachhaltige Entwicklung organisiert Initiator und Entrepreneur Carsten K. Rath das Event und erklärt: „Unsere Zukunft wird gesund, nachhaltig und digital. Um diese wesentlichen Dinge in der Hospitality mitzugestalten, haben wir dieses Eventformat ins Leben gerufen. Auf dem Klassentreffen der Hospitality bringen wir junge, High-Potential Führungskräfte mit erfahrenen, erfolgreichen Leadern zusammen. Die gegenseitige Inspiration und das Setzen neuer, zukunftsfähiger Standards für die Hotellerie stehen dabei im Vordergrund.“

„Die nächste Generation an erfolgreichen Hoteliers bringt viel Elan und frische Ideen mit. Besonders mit der Unterstützung von Mentoren und Vorbildern aus der Branche gelingt ein Weiterkommen stets leichter. Bei kaum einem anderen Eventformat hat der Nachwuchs solch eine Chance, sich an von den Größen des Hotelmarktes beflügeln zu lassen und gleichzeitig die eigenen Ideen einzubringen. Zusätzlich ist es wichtig für uns, dass die 101 Future Hospitality Days auch einen Blick über den Tellerrand bieten, denn in Bezug auf nachhaltige Innovationen lohnt sich auch ein wertvoller Input anderer Branchen“, betont Suzann Heinemann, CEO von GreenSign by InfraCert.

Joey Kelly wird mit seinem Vortrag „NO LIMITS – Wie schaffe ich mein Ziel“ die Opening Keynote halten und dabei die Teilnehmer mit seinem außergewöhnlichen Lebensweg als Unternehmer und Ausdauersportler faszinieren.

Das vielfältig gestaltete Programm beinhaltet Panels, Keynotes und Workshops hochkarätiger Branchen-Akteure, umrahmt von außergewöhnlichen Höhepunkten. Dabei ermöglicht der Deep Dive in die relevantesten Trendthemen der Hospitality, verteilt in diverse themenspezifische Räume (mit den Kategorien Zukunft, Mitarbeiter, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Gesundheit), einen den individuellen Interessen angepasstes Konvent-Erlebnis. Auch hoch geschätzte Unternehmen anderer Branchen sind vertreten, wie u.a. Kaldewei, BMW, die Deutsche Telekom, die UFA und thyssenkrupp, um der Hospitality einen neuen Einblick in fortschrittliche Umsetzung der Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Spannend wird dabei, welche wertvollen Ideen und Konzepte sich daraus für die Hotellerie ergeben und wie sie anschließend umgesetzt werden.

Speaker Auszug bei den 101 Future Hospitality Days

Das Event bietet dem Branchen-Nachwuchs zusätzlich die Gelegenheit für einen individuellen Gespräch-Slot auf Augenhöhe mit den CEOs, General Managern sowie hochrangigen Executives der großen Hotelgesellschaften. Diese werden über ihre Geschichten sowie ihren Werdegang berichten und diverse Fragen beantworten. Die One on One Talks finden im vollelektrischen BMW iX statt und garantieren somit ein Kennenlernen ohne Emissionen.

Einen kulinarischen Ausflug in die vegetarische Küche bietet die geplante live Kochsession mit Sternekoch Nils Henkel, der ein raffiniertes, pflanzenbasiertes 3-Gänge-Menü kreiert und mit den Gästen verkostet. Dabei diskutiert er mit den Beteiligten über Pro und Contra der vegetarischen und veganen Küche.

Ein weiterer Höhepunkt des Events ist die erstmalige Verleihung des NEXT GEN HOTELIER DES JAHRES Awards an den innovativsten Young-Hotelier. Am 28. März 2022 wird der Preisträger bei einer großen Celebration im Hotel Grand Elysée prämiert. Er oder sie wurde ausgewählt vom Kuratorium aus hochkarätigen, ehrenamtlichen Persönlichkeiten. Bei der Auswahl wurden Werte in Bezug auf Service Excellence, Leadership, Motivation, Nachhaltigkeit, Innovation, wirtschaftlichen Erfolg, hohe soziale Kompetenz und Humanität betrachtet. Begleitet wird die Preisverleihung von einem tollen Showprogramm, u.a. mit künstlerischen Darbietungen der Hamburger Stage School sowie mit einer Ansprache des TV-Starkochs Christian Rach.

Gastgeber des Events ist das Hotel Grand Elysée in Hamburg. Das prestigeträchtige 5-Sterne-Privat-Hotel, welches Tradition mit Innovation vereint, bietet eine zentrale Lage nahe der Alster. Es ist nachhaltig mit GreenSign Level 4 zertifiziert und beindruckt mit einer außergewöhnlichen gastronomischen Vielfalt.

Unterstützt werden die Organisatoren durch die Haupt-Sponsoren: Fair Job Hotels, der Initiative für eine positive Branchenwahrnehmung, Konen & Lorenzen, der führenden Recruiting Agentur, Kaldewei, dem klimaneutral produzierenden Sanitärunternehmen, Progros, der ersten ISO-zertifizierten Einkaufs- & Beratungscompany,  Dorint Hotels & Resorts, der Hotelkette mit 62 Hotels and Resorts in der DACH-Region,  IHG Hotels & Resorts, dem globalen Hospitality-Unternehmen mit 17 Hotel Brands, sowie Wirelane, dem Anbieter für Komplettlösungen zur Ladeinfrastruktur. Darüber hinaus fördern viele weitere Unterstützer und Sponsoren die 101 Future Hospitality Days.

Interessierte können sich jetzt noch für die 101 Future Hospitality anmelden. Anmeldeschluss ist der 25.03.2022

Pressemitteilung als PDF

Bildnachweis Florian Langenscheid – © Patrycia Lukas

Weiterlesen

Du hast dich mit deinem Hotel auf den nachhaltigen Weg begeben und dabei bereits viele konkrete Maßnahmen umgesetzt? Die Gäste sind begeistert, aber was sagt dein Team dazu? Hast du ALLE mit einbezogen und „abgeholt“? Kann sich jeder Mitarbeiter damit identifizieren und bei neugierigen Gästen dazu Rede und Antwort stehen? Wenn du das geschafft hast, darfst du dir zurecht auf die Schulter klopfen und uns gerne deine Best Practices mitteilen (es gibt unten eine Kommentar-Funktion). Wer zugibt, dass es noch eine große Hürde ist, das gesamte Personal auf diese nachhaltige Reise mitzunehmen, braucht allerdings nicht verzagen. Es ist nämlich wirklich eine Mammutaufgabe, die aber Step by Step lösbar ist, wie uns einige unserer GreenSign Hoteliers immer wieder darstellen.   Team Fun   Dabei sticht das Bad Herrenalber 4-Sterne Superior Hotel SCHWARZWALD PANORAMA besonders heraus. Inhaber ist Stephan Bode, der als Nachhaltigkeitspionier bereits 2006 einen konventionellen Hotelbetrieb erfolgreich in ein 100 % Biohotel umgewandelt und damit vielleicht sogar einen Startschuss für eine gesamte Branche gesetzt hatte. Gemeinsam mit CSR-Managerin Stephanie Schießl hat er hier einen besonderen Weg gefunden, das Hotelteam in Sachen Nachhaltigkeit zu inspirieren und zu motivieren. So gibt uns das Hotel immer wieder tolle Ideen und Impulse, die wir in unserer GreenCommunity mit anderen Hoteliers teilen können. Auch hier wurde Rom nicht an einem Tag erbaut und es steckt viel Arbeit und Herzblut darin, das Thema ‚Green‘ in jede Ader des Hotels einfließen zu lassen. Wenn du die beiden näher kennenlernen möchtest, schau gerne auch in diesen Blog… Wir sind dankbar für die tollen Best Practice Beispiele vom Hotel SCHWARZWALD PANORAMA, von denen wir einige hier mit dir teilen dürfen.   Schwarzwald Panorama Blog Inspiration Zunächst sei mal gesagt, es gibt kein Patentrezept. Menschen sind verschieden. Hotels unterscheiden sich in ihrem Backround, Teamspirit, Altersstruktur, Führungsstil und jede Region hat ihre eigene Mentalität. In diesem Blog wollen wir dir einige Möglichkeiten aufzeigen und dir Mut machen, es einfach anzupacken. Denn mit einem starken Team an deiner Seite, kannst du dich mit deinem Hotel nachhaltig noch viel besser weiterentwickeln und dabei eine hervorragende Arbeitgebermarke etablieren. Grundsätzlich ist noch voranzustellen, dass eine betriebliche Nachhaltigkeit nur funktioniert und authentisch an alle Stakeholder kommuniziert werden kann, wenn ALLE mitmachen. Nachhaltige Authentizität funktioniert nur im Team. Die Glaubwürdigkeit ist eines der wichtigsten Elemente von CSR-Aktivitäten, denn sie erhöht u.a. das Vertrauen und die Akzeptanz seitens der Gäste und Medien. Dies kann nur vor Ort mit Authentizität und ehrlichem Engagement gezeigt werden und dabei spielt das Hotelpersonal eine wesentliche Rolle. Wer die Nachhaltigkeit weniger als Ziel, dafür mehr als ein Prozess ansieht, nimmt sich und seinem Team zusätzlich den Druck heraus. Wir wollen immer vermitteln, dass Nachhaltigkeit vor allem Spaß machen sollte, ohne Zwang, hohe Kosten und Verzicht. Wenn jeder Ideen einbringt, dann beflügelt es das gesamte Team und man kann gegenseitig daran wachsen. Aber wie erwecke ich den Spaß daran bei meinem Personal? Was triggert meine Mitarbeiter in dieser Hinsicht?

Das Staunen ist eine Sehnsucht nach Wissen

Zunächst ist es wichtig, sein Personal ausreichend zu informieren. Lasse deine Mitarbeiter aller Abteilungen schon früh, kontinuierlich und angemessen an deiner Nachhaltigkeits-Idee teilhaben. Dazu gehören regelmäßige, sowie verständlich und authentisch formulierte Informationen zu:
  • Motiven und Zielen des gesellschaftlichen Engagements
  • der Verknüpfung mit den Belangen des Hotelbetriebes
  • der Entwicklung und Ausgestaltung der CSR-Strategie
  • den Beweggründen bei der Projektauswahl
  • den Aktivitäten und Erfolgen
  • den Möglichkeiten, sich persönlich einzubringen
Das Ziel dabei ist es, die Mit-Arbeiter zu Mit-Denkern, Mit-Gestaltern und Mit-Wissern zu entwickeln. Beobachte dein Team genau, denn die Menschen sollten je nach Bildungsgrad, Erfahrungswert und Persönlichkeit unterschiedlich angesprochen werden. Die Mitarbeiter können z.B. anhand von Abteilungen oder fachlicher Qualifikation differenziert werden. Bei größeren Hotels sollte die Sinnhaftigkeit der Nachhaltigkeit für den Betrieb von den Führungskräften verstanden und vermittelt werden. Dabei kommunizierst du am besten stets auf Augenhöhe und beachtest, dass das Kommunizierte von der Führungsebene auch selbst vorgelebt wird. Um die diversen Personalgruppen anzusprechen, abzuholen, zu integrieren und zu begeistern, empfiehlt es sich, über verschiedene Kanäle zu kommunizieren. Hier ein paar Möglichkeiten, wie du den Mitarbeitern die Vision der Nachhaltigkeit vorstellst, eigene Ideen abfragst und schließlich die Umsetzung startest:
  • Handouts, Präsentationen oder Infopakete
  • Bildung von Projektgruppen
  • Schulungen, Workshops oder Meetings
  • Beschilderungen in verschiedenen Sprachen und an sinnvollen Orten
  • Betriebs-Ausflüge
  • gemeinsame Entwicklung einer Balanced Score Card
  • gemeinschaftliche Erstellung eines Leitbilds
  • Ideenwettbewerbe / Nachhaltigkeitsquiz
  • sinnhafte und wertschöpfende Aufgabenverteilung
  • regelmäßige Erhebung der Mitarbeiterzufriedenheit / Personalgespräche
  • „Lead by example“ mit gutem Beispiel vorangehen
Wichtig dabei ist: Es gilt nicht zu missionieren, sondern zu informieren und motivieren. Die größte Herausforderung bei der Sensibilisierung der Mitarbeiter für Nachhaltigkeit ist die unterschiedliche Offenheit bzw. der Wissenstand der Empfänger gegenüber den vielen Thematiken, sowie die eigene Erwartung. Es ist utopisch, aus jedem Teammitglied einen „Ecoisten“ zu machen. Vielmehr ist eine offene Wertschätzung von Mitarbeitern, die Berücksichtigung von privaten Motivationen sowie der Interessen und Werten des Teams von Bedeutung. Nur wenn du die Reibungspunkte, Meinungen und Herausforderungen bei jedem Einzelnen erkennst, kannst du gezielt darauf eingehen. Zudem kann es enorm helfen, vorformulierte Wordings als Hilfestellung für das Team auszugeben, um mit herausfordernden Fragen von Gästen sicher und gut umzugehen. Auf die Aussage: „Bio ist aber teuer“ könnte man beispielsweise etwa folgende Antwort geben: „Eigentlich nicht, denn wer konventionelle Lebensmittel kauft, lebt auf Kosten der Allgemeinheit. So sind herkömmliche Nahrungsmittel deswegen vergleichsweise billig, weil die versteckten Kosten für ökologische und soziale Folgen der Produktion nicht berücksichtigt werden.“ Bääm!

Nachhaltigkeit im Hotel ist… … wenn deine Mitarbeiter aktiv mitgestalten dürfen

Einige deiner Mitarbeiter sprudeln vor Ideen und sind Feuer und Flamme für das Thema? Bremse sie nicht! Nutze den Spirit, damit auch andere angesteckt werden und bringe nur etwas Struktur und Planung in das Gewirr. Höre dir jeden Vorschlag genau an und schaue gemeinsam mit den Mitarbeitern nach der Feinjustierung bzw. erkläre hier und da, warum einige Vorschläge vielleicht nicht sofort umsetzbar sind. Durchsetzungsvermögen, Geduld, Flexibilität und manchmal auch Humor sind Dinge, die du selbst mit einbringen kannst, um gemeinsam mit deinem Personal Neues zu kreieren, um die Qualität des Hauses zu steigern und sich nachhaltig weiterzuentwickeln. Vielleicht lohnt es sich, eine Ideenbox in den Personalräumen zu etablieren, dabei können sogar die besten Ideen prämiert werden, was Mitarbeiter dazu motiviert, sich mit dem Betrieb sowie der Nachhaltigkeit auseinander zu setzen und noch stärker zu identifizieren. Für die Weiterentwicklung und Umsetzungsplanung der Ideen kannst du innerhalb deines Personals Projektgruppen zur Nachhaltigkeit mit Aufgaben und Zielen bilden (3-4 Personen mit Zeit und Ressourcen). Gerade junge Menschen sind sehr an Nachhaltigkeit interessiert. Wenn man ihnen individuelle Azubi-Projekte zuteilt, können daraus wertvolle neue Dinge entstehen. Auch der Gesundheits-Aspekt ist oft ein guter Motivator. So kann die Arbeit mit nachhaltigen Arbeitsmaterialien für den Mitarbeiter bereits ein Anreiz sein, sich für alternative Produkte einzusetzen. Im Housekeeping zum Beispiel kann davon ausgegangen werden, dass ein Reinigen mit ökologischen Reinigern der Gesundheit weitaus weniger schadet, als mit aggressiven, stark riechenden, chemischen Produkten.   Schwarzwald Panorama Blog Beispiele

Mache die Nachhaltigkeit (be-)greifbar!

Nachhaltige Maßnahmen einfach so auferlegen, funktioniert selten. Wenn aber das Personal selbst die Nachhaltigkeit erleben kann und die Aspekte anhand von Praxis verstehen lernt, ist die Wirkung viel größer. Hier einige Beispiele:
  • bei Betriebsausflügen den Bio-Bauernhof oder den Winzer besuchen, wo die Lebensmittel für die Hotelküche herkommen
  • regelmäßige themenspezifische Schulungen und persönliche Gespräche
  • Veggie Days mit Einbezug der Koch-Azubis
  • Upcycling Workshops
  • Teilnahme an Aktionstagen (z.B. der Earth Hour)
  • gemeinsame Klimaschutzaktionen und soziales Engagement (Trödelmarkt, Baumpflanzen, Müll sammeln)
Probieren geht über Studieren. Rege in jeder Abteilung sinnvolle Prozessumstellungen aktiv an. Mitarbeiter können am schnellsten den Begriff Nachhaltigkeit greifen, wenn sie einfache und pragmatische Handlungsveränderungen durchleben, mit unterstützen und begleiten. Wenn auch mal Fehler passieren dürfen, ist die Bereitschaft, neue Dinge zu probieren und alternative Prozesse auszuprobieren, um einiges größer. Eine weitere Möglichkeit, das Team „mitzunehmen“, wäre das Aushandeln von Mitarbeiterrabatten mit nachhaltigen Unternehmen (z.B. der Bioladen um die Ecke). Somit landet BIO auch privat öfter im Kühlschrank und erweitert damit das Bewußtsein für den Umweltschutz in Bezug auf Wasser, Böden, Tiere und Biodiversität. Eine oft unterschätzte Chance, den Mitarbeiter zu motivieren, ist auch das direkte Gästefeedback. Der Gast, der sich begeistert durch nachhaltige Maßnahmen zeigt, wird diesen positiven Vibe an das Personal wiedergeben und dort Stolz erzeugen. So verknüpft der Mitarbeiter Nachhaltigkeit mit einem angenehmen Gefühl. Gut gelaunte Gäste mögen wir alle, denn sie machen uns den Arbeitsalltag leichter und geben mehr Trinkgeld oder hinterlassen dem Service im besten Fall eine tolle Online-Bewertung.  

INSPIRIEREN – SENSIBILISIEREN – MOTIVIEREN: Noch mehr Input und Best Practices

Wenn du dich intensiver damit auseinandersetzen möchtest, wie du dein Team optimal in die Nachhaltigkeit mit einbindest, empfehlen wir dir unser kostenfreies eBook. Hier erfährst du neben vielen detaillierten Best Practice Beispielen auch Näheres zu:
  • Wichtigkeit der Mitarbeiter – Identifikation für den Unternehmenserfolg
  • Bestmögliche interne CSR-Kommunikation
  • Notwendigkeit, Skills und Befugnisse eines CSR-Managers
Hol’ dir das eBook “Inspirieren – Sensibilisieren – Motivieren: Wie das Hotelteam in die Nachhaltigkeit optimal eingebunden wird” Auszug eBook Ich wünsche dir viel Erfolg, Freude und Geduld bei der Sensibilisierung deiner Mitarbeiter. Sei ein nachhaltiger Influenzer für deine Gäste und dein Personal! Liebe Grüße, Anja      
Am 1. März 2022 veranstalteten wir ein Online-Webinar zum Thema „Nachhaltigkeit und Gesundheit als Qualitätsmerkmal für die Hotellerie“. Neben der Geschäftsführerin von GreenSign, Suzann Heinemann, waren auch Peter Bachmann, der Geschäftsführer des Sentinel Haus Institut, und Stephan Bode, der Geschäftsführer des Hotels SCHWARZWALD PANORAMA mit an Bord. Gemeinsam haben sie über die Bedeutung und Wichtigkeit der Kernthemen Gesundheit und Nachhaltigkeit für Hotels gesprochen und außerdem das neu entwickelte GreenSign Health als Zusatzzertifizierung für gesunde Hotels vorgestellt. Das Webinar wurde ausschließlich von GreenSign Hoteliers besucht und von Darlene Schwabroch (Business Development Managerin bei GreenSign) moderiert. In diesem Blog möchten wir dir die Main Takeaways aus dem Webinar mit auf den Weg geben.   Etwa eine Stunde lang haben sich die Nachhaltigkeitsexpertin Suzann und der Gesundheitsexperte Peter über den Zusammenhang ihrer beiden Schwerpunktthemen ausgetauscht und den Hoteliers eine zukunftsfähige Aufstellung unter Einbezug von Nachhaltigkeits- und Gesundheitsmaßnahmen im eigenen Betrieb ans Herzen gelegt. Stephan Bode gilt als beispielloser Vorreiter für einen umwelt-, sozial- und gesundheitsverträglichen Hotelbetrieb und hat sich mit seinem Hotel SCHWARZWALD PANORAMA im baden-württembergischen Bad Herrenalb als erster der Zusatzzertifizierung GreenSign Health erfolgreich unterzogen.  

Interessante Fakten zum Einstieg

  • 2/3 der Teilnehmer haben bei einer Webinar-internen Umfrage angegeben, dass sie sich nicht sicher sind, ob sie ihren Hotelbetrieb als gesund bezeichnen würden
  • Unter dem Wort Gesundheit verstanden die Webinar-Teilnehmer unter anderem Wohlbefinden, Lebensqualität, Fitness, Behaglichkeit, Gesunderhalten, körperliche Unversehrtheit und Sicherheit

Wo fängt ein gesunder Hotelbetrieb an und wo hört er auf?

„Es betrifft das Gebäude und alle Produkte, die in ihm sind: Möbel, Reinigungsmittel und Accessoires. Diese müssen biologisch, physikalisch und chemisch messbar sein. Das können Dinge sein wie Bakterien, Viren, Legionellen, Lösemittel, Radon – alles Sachen, die uns Menschen im Gebäude krank machen. Wenn wir krank sind, fragen uns die Ärzte nie, ob wir neu gebaut haben, renoviert haben oder ein neues Auto haben. Vielen Menschen ist es gar nicht bewusst, dass unsere Innenräume maßgeblich Auswirkung auf unsere Gesundheit und unsere Leistungsfähigkeit haben. Es gibt inzwischen viele Studien, die belegen, dass Mitarbeiter weniger krank sind, wenn sie sich in einem wissenschaftlich gemessenen gesunden Gebäude aufhalten.  Es gibt riesige Studien, die zeigen, wie relevant das Thema ist. Wir haben mit dem GreenSign Health ein tolles Tool für den Einstieg für Hotels entwickelt, um mit dem Thema Gesundheit in Berührung zu kommen.“ – Peter Bachmann

Wie hängen Nachhaltigkeit und Gesundheit zusammen?

„Ich habe mich viele Jahre sehr intensiv mit der Nachhaltigkeit beschäftigt und dabei bin ich automatisch in Berührung gekommen mit Chemikalien und Produkten, bei denen man den Nachhaltigkeitsaspekt sehr genau hinterfragt. Als der Kontakt mit Peter zustande gekommen ist, hatte ich zunächst viele Fragezeichen auf dem Gesicht – was bedeutet ein gesundes Hotel? Wie kann das umgesetzt werden? Inzwischen war es aber auch für uns bei GreenSign ein großes Learning, die Zusammengehörigkeit von Nachhaltigkeit und Gesundheit zu erkennen und auch an unsere Hoteliers weitergeben zu können. Ich bin froh, dass wir uns ausgiebig mit den beiden Themen beschäftigt haben, da es auch den eigenen Horizont maßgeblich erweitert.“ – Suzann Heinemann

Nachhaltigkeit und Gesundheit sind im Hotel SCHWARZWALD PANORAMA schon lange fest verankert. Wie hat sich das über die Jahre entwickelt?

„Fakt ist, dass Nachhaltigkeit per se Gesundheit ist und andersherum. Beides bedingt einander und gehört zusammen. Den Begriff „gesundes Hotel“ kann man meiner Meinung nach von zwei Sichtweisen betrachten: Ein Hotel ist dann gesund, wenn es sorgenfrei und ökonomisch erfolgreich ist, und es den Menschen in ihm gut geht. Die andere Perspektive ist noch recht abstrakt und schwer greifbar: Dinge, die in Farben, Lacken und Reinigungsmittel enthalten sind, gelangen über meine Haut, meine Atmung und meine äußeren Organe in meinen Körper und wirken auf mich ein – ob positiv oder negativ. Es geht um Lebensqualität und Lebensfreude. Je weniger Schadstoffe wir von außen einnehmen, desto höher ist unsere Lebensfreude. Eigentlich ist es ganz einfach, nur haben wir das leider in unserem Schulsystem so nicht vermittelt bekommen.“ – Stephan Bode

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

  • Unser wichtigstes Lebensmittel ist die Luft. Sie hat nur leider keine gute Lobby, weil man mit guter Luft kein Geld verdient. Deshalb müssen wir selbst Verantwortung für sie übernehmen
  • Es ist wichtig, sich ganz bewusst mit dem Thema Gesundheit auseinanderzusetzen. Es wissen nur leider viele Leute noch nicht genug darüber
  • Krankenkassen bekommen immer mehr Anrufe von ihren Versicherten mit Vorbelastungen (Asthmatiker, Atemprobleme) und fragen nach gesunden Aufenthaltsmöglichkeiten – das verdeutlicht, was für ein wichtiges und zukunftsfähiges Thema die Gesundheit ist
  • Es ist nicht schwierig, sich dem Gesundheitsthema zu öffnen und anzunähern, wenn man es Schritt für Schritt tut
  • Letztendlich geht es darum, ein Gewahrsein dafür zu entwickeln, dass alles was uns umgibt – unsere Tapeten, ein schlecht gelaunter Chef und mehr – auf uns einwirkt
  • Durch eine gesunde Ausrichtung in meinem Organismus haben meine Gäste besseren Schlaf und Hoteliers am Ende des Tages auch ökonomisch ein besseres Geschäft
  • Gesundheit ist auch Klimaschutz. Alles, was für den Menschen gesund ist, ist am Ende des Tages auch für Mutter Erde gesund. Es ist ein großes Ganzes
  • Man sollte bei Zertifizierungen genau hinschauen, und nicht nur große Werbe- und Marketingkampagnen vertrauen. Seid bitte kritisch
  • Gesundheit ist die Komplementierung der Nachhaltigkeit und darin unverzichtbar