Der vom GSTC anerkannte GreenSign Hotel Standard umfasst über 100 Kriterien. Diese sind unterteilt in acht Themenbereiche und decken den ökologischen Aspekt der Nachhaltigkeit genauso ab wie die soziale und ökonomische Dimension. Um unseren Zertifizierungsprozess so transparent wie möglich zu gestalten, findest du hier die Fragen aus unserem Zertifizierungskatalog, die du auch bei der Selbstevaluation und beim Audit beantwortest.
Management und Kommunikation sind zentrale Bestandteile einer nachhaltigen Unternehmensausrichtung. Sie stehen für ein Wertesystem und eine verantwortungsvolle Zukunftsgestaltung im Dialog mit Stakeholdern.
Die Säule Umwelt umfasst die ökologischen Bereiche Energie, Wasser und Abfall. Als wesentliche Bestandteile und Einflussgrüßen auf den ökologischen Fußabdruck sind Strategien und Maßnahmen zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs essentiell.
Schadstoffe werden im Hotel minimiert, wo immer möglich.
Biodiversität &
kulturelles Erbe
Ein biodiverser Betrieb übernimmt Verantwortung für die umliegende Flora und Fauna und trägt seinen Teil zum Schutz und zum Wachstum derer bei.
Bei der Standortwahl, dem Design, dem Zugang des Hotels sowie in allen Hotel-Aktivitäten wird das natürliche Erbe berücksichtigt.
Der Einkauf ist ein zentrales Steuerungsorgan und Indikator für nachhaltiges Wirtschaften. Regionale, saisonale, Bio und fair gehandelte Produkte nehmen zunehmend einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft und der Wertekette im Hoteleinkauf ein.
Das Hotel achtet beim Kauf/Leasing/Miete auf nachhaltig produzierte Textilien bzw. auf nachhaltige Rohmaterialien wie Bio-Baumwolle, recyceltes Polyester oder Lyocell/ Tencel.
Der Einkauf nachhaltiger Produkte in diversen Warengruppen erfolgt.
Das Hotel bietet folgende regionale Getränke an.
Das Hotel bevorzugt fair gehandelte Produkte kauft folgende ein.
Regionalität trägt zur Unternehmensidentifikation und einem qualitativen Wachstum bei. Das Thema Mobilität erfordert zukunftsweisende Ansätze im Tourismus.
Das Hotel setzt im Spa-Bereich regionale, nachhaltig zertifizierte oder vegane Pflegeprodukte/-substanzen ein.
Die Qualitätssicherung und deren Weiterentwicklung bedeutet Zukunftssicherung durch zufriedene und motivierte Mitarbeiter, Stammgäste, sowie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern.
Geschäftsprozesse und Organisationsstruktur im Hotel sind in einem Qualitäts-/Umwelthandbuch dokumentiert.
Das Hotel wählt zu mindestens 80% Lieferanten mit zertifiziertem Nachhaltigkeitssystem aus und führt mindestens einmal jährlich eine Lieferantenbewertung nach den Kernkriterien Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit durch.
Das Hotel ermutigt Lieferanten, umweltfreundlicher und ressourcenschonender zu agieren.
Gesellschaftliches Engagement ist die tragende Säule einer nachhaltigen Entwicklung. Sie steht für Verantwortungsbewusstsein und Motivation für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Umwelt im Dreiklang von Ökologie, sozialer und ökonomischer Verantwortung.
Das Hotel unterstützt aktiv Initiativen oder Projekte im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung bzw. zur Förderung der lokalen Gemeinschaft und des kulturellen Erbes.
Die Unterstützung der genannten Initiativen wird kommuniziert.
Hotelmitarbeiter nehmen regelmäßig an Schulungen/Weiterbildungen zu ihren Aufgaben und Verantwortlichkeiten teil.
In diesen Schulungen werden folgende Nachhaltigkeitsthemen berücksichtigt.
Wirtschaftliche Stabilität von Unternehmen ist eine tragende Säule und sichert qualitatives und quantitatives Wachstum. Die Erhebung, Evaluation und Steuerung von Finanz- und Wirtschaftsdaten stehen für ein Verantwortungsbewusstsein, um externe Ansprüche und Erwartungen von Gästen, Investoren oder Medien zu begegnen.
Das Hotel erhebt regelmäßig Wirtschafts- und Finanzdaten.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
greensigned