• Startseite

GreenSign goes Middle East: Erstes Resort in den Vereinigten Arabischen Emiraten zertifiziert

28. März 2023

Das von der Premedion GmbH verwaltete 5-Sterne ZOYA Health & Wellbeing Resort nahe Dubai erreichte das GreenSign Level 4.

GreenSign Zertifizierung ZOYA Health & Wellbeing Resort


Mit dem ersten im Nahen Osten gelegenen GreenSign zertifizierten Luxusresort zelebrieren Suzann Heinemann und ihr Team den Markteintritt in die Vereinigten Arabischen Emirate. Fernab der orientalischen Extravaganz, für welche die Vereinigten Arabischen Emirate hierzulande bekannt sind, hat sich das ZOYA Health & Wellbeing Resort im 20 Kilometer nordöstlich von Dubai gelegenen Emirat Ajman für die GreenSign SPA und Hotelzertifizierung entschieden und mit einem bravourösen Level 4 abgeschlossen.

Neben einer Vielzahl von Initiativen zur Energieeinsparung hat besonders das F&B Konzept der Küche beeindruckt, in welchem frisch zubereitete, gesunde und vegane BIO-Kost auf der Tageskarte steht. Neben dem Einkauf von OEKO-TEX® STANDARD 100 zertifizierten Textilien setzt das Resort auf COSMOS-zertifizierte, naturbelassene Kosmetika für seine SPA-Behandlungen, mit biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen und recyclingfähiger Verpackung. Ein neu gegründetes Green Team, bestehend aus allen Abteilungsleitern, überwacht und initiiert Verbesserungsprozesse im Sinne der Nachhaltigkeit. Das ZOYA Health & Wellbeing Resort unterstützt außerdem eine Reihe an lokalen Veranstaltungen, darunter den Ajman Spendenlauf, den Emirati Frauentag Workshop und die Aufforstung des nahegelegenen Mangrovenwaldes.

Auditiert wurde das Resort von Business Development Managerin Darlene Schwabroch: „Zugegeben war ich zunächst skeptisch: Die Länder des Nahen Ostens glänzen bekanntermaßen nicht für ihr Engagement in Sachen Klimaschutz, und mit GreenSign hatten wir bis dato noch keinen Kontakt in dieser Region. Deshalb war es mir wichtig, mir die Situation vor Ort mit eigenen Augen anzusehen. Einerseits wurde meine Skepsis während meines achttägigen Aufenthalts in den Vereinigten Arabischen Emiraten bestätigt: Insbesondere die schnell wachsende Metropolregion Dubai verzeichnet mit ihren Wolkenkratzern und Tourismusangeboten einen irrsinnigen CO2-Ausstoß. Andererseits ist das ZOYA-Resort das beste Beispiel dafür, dass arabischer Luxus auch auf einem achtsamen, gesunden und naturbewussten Wege stattfinden kann. Damit geht es aktuell noch als Leuchtturm in der Region voran, und nimmt durch unsere Zertifizierung vielleicht sogar eine Art Vorreiter-Rolle für den lokalen Tourismus ein, sich dem Thema Nachhaltigkeit stärker zu widmen. Ich würde es mir sehr wünschen.“

GreenSign Zertifikatsübergabe an das ZOYA Health & Wellbeing Resort

Das ZOYA Health & Wellbeing Resort wird von der Premedion GmbH verwaltet und empfängt seit seiner Öffnung im April 2022 Gäste aus aller Welt. Mit 61 Zimmern, einer üppigen Außenpoolanlage, einem Full-Service Wellnessbereich sowie Saunen, Dampfbädern, und 11 Massage- und Behandlungsräumen liegt der Fokus des jungen Unternehmens auf luxuriöse Angebote rund um den Entspannungs- und Gesundheitstourismus. Außerdem bietet der selbsternannte Wellness-Rückzugsort eine Reihe an Retreat-Programmen unter mehrtägiger ärztlicher Beaufsichtigung, darunter Physiotherapie, Detox, Yoga- und Ernährungsprogramme.

Weitere Informationen zum GreenSign Hotel

Zur ZOYA Website

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

Reinigung mit Microdampf

Keimfrei auch ohne Chemie.

Reinigung mit Microdampf von Medeco Cleantec.

| Anja

Das Gerät von Medeco Cleantec säubert den Boden

„Wir reinigen jetzt ohne Putzmittel!“

– das verkündete mir Sabine Gast, Reservierungsleiterin und Mitglied des Green-Teams im Harzer Schlosshotel Blankenburg. Da musste ich nochmal genau nachhaken, denn meine Ausbildung im Hotel ist schon viele Jahre her, und ich kann mich noch an die vielen verschiedenen Reinigungsflaschen mit dazugehörigen Putzlappen erinnern. Wie soll das ohne Chemie funktionieren? Das muss doch richtig sauber sein?!

Sabine sah mein verdutztes Gesicht und da ich sowieso vor Ort war, lud sie mich direkt zu einer Vorführung ein. Zunächst erklärte sie mir, dass das Schlosshotel sich mit dem GreenSign Partner Medeco Cleantec in Verbindung gesetzt hatte und das System so überzeugend war, dass man gleich einige Mikro-Trockendampf-Reiniger bestellt hatte.


Short Facts:

Das Green CleaningConcept® ist eine Hightech-Reinigung, bei der normales Leitungswasser bei 190 Grad und 9 bar Druck zu Micro-Trockendampf vernebelt wird. Der Dampf dringt in kleinste Mikrostrukturen ein und schafft so keim- und virenfreie Oberflächen, ohne dabei Feuchtigkeit zu hinterlassen. Damit können sämtliche Bereiche, von der Küche, über die Zimmer bis zum Wellnessbereich ausschließlich mit Micro-Trockendampf gereinigt werden. Zusätzlich wird sogar extrem viel Wasser gespart. Die Mikrotrockendampf-Geräte können tatsächlich bei Teppichböden, Polstern, Gardinen, TV-Geräten und Heizungen angewandt werden, weil keine Durchfeuchtung stattfindet. Unabhängige Gutachter bestätigen dieser Methode eine Keimreduktion von über 99,99 Prozent auf allen Oberflächen.

Medeco Cleantec

Ich war offensichtlich genau zur richtigen Zeit im Schlosshotel Blankenburg, denn dort war gerade der Vertreter von Medeco Cleantec vor Ort, um das Team umfassend zum Umgang mit den Geräten zu schulen. Oliver nahm sich etwas Zeit für mich und führte mir dieses wundersame Reinigungsgerät namens ‚MediCleanTec Micro Cleaner‘ vor. Und ich muss sagen, ich war so begeistert, dass ich beschloss, diesen Blogbeitrag darüber zu schreiben. Denn die Effekte für Mensch und Umwelt sind so positiv, dass quasi jeder Hotelier davon profitieren würde.

Auch wenn es ein wenig laut ist – der Dampfstrahl kommt ja nicht einfach so aus der Düse – hat mich die Leistung total überzeugt. Oliver hat mit diversen Düsen-Aufsätzen wirklich nahezu ALLES in dem Hotelzimmer gereinigt! Mit diesem sogenannten gesättigten Dampf, bestehend aus winzigsten Dampfmolekülen können nämlich auch sensible Oberflächen wie Polster, Teppich, Leder, Holz und Kunststoffe mühelos und nachhaltig gereinigt werden. Die Materialien waren danach in kürzester Zeit wieder trocken. Sogar die Elektrik, wie TV und Fernbedienung säuberte er mit dem Gerät. Letzteres ist ein Gegenstand, den ich in egal welchem Hotel ungern in die Hand nehme, da er sich irgendwie immer schmierig anfühlt. Das Gefühl hatte ich auch bei dieser Vorführ-Fernbedienung, bevor sie buchstäblich unter Dampf gesetzt wurde. Danach hat sie sich wie völlig neu angefühlt, als hätten sie keine Hände je zuvor berührt. Ich konnte es kaum glauben. Er stutzte zwar kurz, als ich ihm mein Handy hinhielt, damit er da auch mal drüberfährt, hat aber auch dieses mit einem kurzen Dampfstoß wieder zum Strahlen gebracht.

Am besten schaust du einfach selbst – Sound on

Wie man sieht, war auch die Fensterreinigung sensationell. Weil der Dampf sehr fein ist und in kleinste Moleküle eindringt, holt diese Reinigungsweise zum einen alle chemischen Rückstände aus der Oberfläche und verzögert zum anderen auch ein schnelles „wieder dreckig werden“. Die Stelle, welche Oliver am Fensterglas mit dem Dampfgerät bearbeitet hatte, blieb beim erneuten Dampfstoß komplett klar, wohingegen alles darum herum vernebelt aussah. Total irre!

Oliver erklärte mir, dass die Hauptvorteile des Microtrockendampfs eine minimale Oberflächenspannung und ein schnelles, schlierenfreies Auftrocknen sind. Auch das exzellente Kriechvermögen ist ein Plus, weil er auch unter Krustenschmutz sowie in kleinste Oberflächenstrukturen vordringt. Die hohe Temperatur des Microtrockendampfs sorgt darüber hinaus automatisch für eine thermische Desinfektion. Mit einem Wasseranteil von nur ca. 5 Prozent schont diese Reinigungsweise sogar Kosten.

Selbstverständlich befragte ich im Schlosshotel Blankenburg auch einen Housekeeping Mitarbeiter, der die Methode erst seit einer Woche anwendete. Er meinte, dass es zunächst schon eine Umgewöhnung ist, weil es einfach eine neue Putztechnik mit sich bringt, aber er sich schnell daran gewöhnt hatte. Die Vorteile, die das für seine eigene Gesundheit mitbringt, motivieren ihn am meisten. Und auch aus Gastsicht kann ich sagen, dass es wirklich ein gutes Gefühl ist, zu wissen, dass in Zeiten wo Allergien, Unverträglichkeiten und die Keimbelastung immer mehr zunehmen, mich fortan im Schlosshotel eine gesündere Umgebung erwartet und der Umweltaspekt auch dem eigenen Gewissen guttut.


Mein Fazit
Die Reinigungsmethode mit dem MediCleanTec Micro Cleaner ist eine zukunftsweisende Lösung, die schnelles, effizientes und unkompliziertes Reinigen und Desinfizieren ermöglicht – und das mit Blick auf die Gesundheit der Gäste und des Personals sowie auf Umwelt- und Ressourcenschutz.

Medeco Cleantec Gerät wird gereinigt

Auf die Gesundheit!
Liebe Grüße von Anja

Weiterlesen

Nachhaltigkeit in der Zugspitzregion – Hotel Riessersee mit GreenSign Level 4 zertifiziert

28. Februar 2023

Natur. Sport. Gemütlichkeit. – ist das Motto des in Garmisch-Partenkirchen gelegenen Hotels Riessersee. Sein nachhaltiges Engagement für Natur und Menschen ließ sich das Traditionshaus nun vom GreenSign Institut bestätigen.

Nachhaltigkeit im Hotel am Riessersee mit GreenSign


Auf 785 Metern, über den Dächern von Garmisch-Partenkirchen und inmitten des Wettersteingebirges, liegt der Riessersee. Er steht seit mehr als 100 Jahren sinnbildlich für Sport und Aktivität in der Natur. Das daran gelegene Riessersee Hotel ist mit der Zugspitzregion und der Natur fest verbunden und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Verantwortung für seine Heimat zu übernehmen. Mit 166 Zimmern und Suiten, zwei Restaurants, 10 Tagungsräumen, Kreativberg und Naturkino bietet sich das Haus für Touristen, Tagungskunden und Feierlichkeiten an.

Damit all diese Gäste die Natur rund um den Riessersee noch lange genießen können, ist das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus der Unternehmensstrategie gerückt. Dabei stehen Ressourcenschonung, Regionalität und die Ausbildung junger Talente im Vordergrund. Um die Nachhaltigkeitsbestrebungen weiter auszubauen und alle Stakeholder mit einzubeziehen, ließ sich das Hotel Riessersee nun mit dem GreenSign zertifizieren.

“Nachhaltiger werden ist ein Prozess, an welchem es kontinuierlich zu arbeiten gilt.  Der Kriterienkatalog der GreenSign Zertifizierung zeigt uns auf, in welchen Bereichen wir schon sehr stark sind. Wir sind stolz, dass wir Level 4 erreicht haben. Gleichzeitig erhalten wir durch die Zertifizierung jedoch auch Denkanstöße und Ideen zur Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie,“ erklärt Martina Sand vom Management Team des Hotels Riessersee.

GreenSign Zertifikatsübergabe Hotel Riessersee

Zu den Nachhaltigkeits-Aktivitäten des traditionsreichen Hotels gehört die Möglichkeit für Gäste zum Verzicht auf die Zimmerreinigung, wofür über Hotels for Trees Bäume gepflanzt werden. Zusätzlich setzt sich das Haus für die Aufforstung der hoteleigenen Waldflächen sowie die Neuschaffung von Grünflächen und einer Streuobstwiese ein. Dazu sind die einzelnen Bäume der Streuobstwiese namentlich den Kindern der Mitarbeiter gewidmet. Bienenfreundliche Blumen und Wiesen sowie naturbelassene Schafweiden und ein Bienenhaus runden den Einsatz für die Biodiversität des Hotels am Riessersee ab. Im energetischen Bereich wird derzeit an einer entsprechend nachhaltigen Umrüstung gearbeitet. Die momentan noch anfallenden CO2-Emissionen durch das Heizöl werden mit Klimaschutzprojekten kompensiert. Das Hotel verzichtet zudem auf Firmenwägen und nutzt e-Bikes. Die E-Mobilität der Hotelgäste wird durch eine vorhandene E-Tankstelle, einen Fahrradverleih und ein E-Golfcart-Shuttle sichergestellt. In der Kulinarik wird auf Regionalität, Saisonalität, kurze Lieferwege und eine große Auswahl an veganen und vegetarischen Gerichten gesetzt. Errungenschaften, wie eine Papiermüllpresse, Stromunterbrechungsschalter, ein umfangreiches Abfallmanagementsystem sowie ein nahezu vollständiger Verzicht auf Druckerzeugnisse tragen zur Ressourcenschonung bei.

Als nächste Schritte in der Nachhaltigkeit sind im Hotel Riessersee die Vergrößerung der Streuobstwiese, die Installation einer PV-Anlage und der weitere Fokus auf die Ausbildung von Nachwuchskräften aus der Region und dem Ausland geplant. Auch ein jährlicher CO2-Fußabdruck über das GreenSign Institut zur Abbildung der Emissionen und zur Ermittlung des Reduktionspotentials wird ab sofort realisiert.

Armin Wolff, Sustainability Auditor beim GreenSign Institut, sagt: “Das Hotel Riessersee ist in vielen Bereichen bereits nachhaltig unterwegs, mit den GreenSign Kriterien konnten wir dem Hotelteam noch weitere Inspiration und mögliche Maßnahmen zur nachhaltigen Weiterentwicklung an die Hand geben. Auch hier in der Alpenregion machen sich klimatische Veränderungen bemerkbar, dass ein größeres Bewusstsein für Umweltschutz in der Hotellerie mit sich bringt. Die gesamte Region hat die Nachhaltigkeit im Skitourismus als wesentlichen Punkt erkannt. Auch deswegen wurde unser Audit am Riessersee in die ARD-Dokumentation ‚Felix Neureuther · Skifahren trotz Klimawandel?‘ integriert, die das Thema sehr informativ darstellt.“ 

Weitere Informationen zum GreenSign Hotel

Zur ARD-Mediathek mit der Doku ‚Felix Neureuther · Skifahren trotz Klimawandel?‘

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

Nachhaltigkeit im Riessersee Hotel

Nachhaltigkeit in
Garmisch-Partenkirchen

Das Riessersee Hotel zeigt, wie es geht.

|  Magdalena Eder

Riessersee Hotel von außen

Is this paradise…?

Im Januar 2023 ging es für unseren Auditor Armin in das wunderschöne Garmisch-Partenkirchen. Denn dort, inmitten unberührter Natur, beeindruckenden Bergen und einem faszinierenden Panorama, findet man auf genau 785 Metern das Riessersee Hotel.

Der Riessersee gilt als ein beliebtes Ausflugsziel für Gäste als auch Einheimische, und damit jeder die wunderbare Natur rund um den Riessersee noch lange genießen kann, hat es sich das Hotel zum Ziel gemacht, nachhaltig zu handeln.

Diesen Weg zur Nachhaltigkeit durften wir begleiten und konnten die nachhaltigen Leistungen des Hotels mit einem Level 4 von 5 zertifizieren. Vor allem im Bereich Biodiversität und kulturelles Erbe als auch Regionalität und Mobilität hat das Hotel eine hervorragende Punktezahl erreicht.

Mehr dazu unter folgendem Link


Marina Sand vom Management Team im Riessersee Hotel teilt mit uns im folgenden Blog-Beitrag, welche nachhaltigen Schritte im Hotel bereits umgesetzt werden und welche Ziele für die Zukunft geplant sind.

Wir hoffen, dass du dich auf dieser Seite von den Nachhaltigkeitsleistungen des Riessersee-Hotels inspirieren lassen kannst und wünschen dir viel Spaß bei der Umsetzung im eigenen Unternehmen. 

Für den nachhaltigen Gaumen
  • Eigener Kräutergarten
  • Vegane und vegetarische Angebote
  • Refood verwertet den Biomüll
  • Saisonalität und Regionalität in der Küche
  • Verkürzte Lieferwege durch regionale Anbieter

Restaurant im Riessersee Hotel
Kräutergarten im Riessersee Hotel

Weg-Richtung plastikfrei
  • Nachfüllbare Putzmittelflaschen

  • Verzicht auf Plastiktüten in den Mülleimern

  • Kein Plastik während den Kaffeepausen

  • Vermeidung von Plastikverpackungen beim Frühstück

Ressourcen schonen
  • Bewegungsmelder im Außen- und Innenbereich, sowie LED-Beleuchtung

  • Keine Wasserkocher und Kaffeemaschinen in den Hotelzimmern
  • Umfangreiches Abfallmanagementsystem – vom Gästezimmer bis zum Büro
  • Papiermüllpresse
  • Stromunterbrechungsschalter
  • Webhosting erfolgt durch 100% grünen Strom

Zimmerreinigung-Riessersee
e-Auto im Riessersee

Mobilität
  • Verzicht auf Firmenwägen – hier werden e-Bikes gefahren

  • E-Tankstelle direkt am Hotel
  • Jobräder für das Team
  • E-Golfkart
Nicht zu vergessen…

Seit Juni 2022 haben die Gäste vom Riessersee Hotel durch den Verzicht der Zimmerreinigung knapp 4.000 Bäume gepflanzt. Das Pflanzen der Bäume geschieht in Kooperation mit Hotels for Trees.

  • Aufforstung der hoteleigenen Waldflächen
  • Neuschaffung von Grünflächen und einer Streuobstwiese
  • Bienenfreundliche Blumen und Wiesen
  • Naturbelassene Schafweiden und Bienenhaus

Baumpflanzaktion Hotel Riessersee

Für die Zukunft…

Neben der Vergrößerung der Streuobstwiese ist die Installation einer PV-Anlage geplant. Weiterhin soll der Fokus auf die Ausbildung von Nachwuchskräften aus der Region und dem Ausland liegen.

Film ab für das Audit im Riessersee Hotel

Am 30. Januar 2023 ist das Audit vom Riessersee Hotel in der Doku: “Felix Neureuther · Skifahren trotz Klimawandel?” erschienen.

Warum es im Hotel keinen Lachs gibt und wie Nachhaltigkeit im Hotel umgesetzt wird, kannst du dir ab Minute 18 anschauen.

Hier geht´s zur ARD Mediathek

Hier findest du mehr Infos zum Hotel

Audit im Riessersee Hotel

Weiterlesen

Bestätigte Nachhaltigkeit – GreenSign Zertifizierung im Hyatt Regency Mainz

21. Februar 2023

„We care for people so they can be their best“ – unter diesem Leitgedanken hat das in der Altstadt am Rheinufer gelegene Hyatt Regency Mainz seine Türen seit 1998 geöffnet. Nun wurde das Hotel vom GreenSign Institut mit dem zweithöchsten Nachhaltigkeits-Level 4 ausgezeichnet.

GreenSign Zertifizierung im Hyatt Regency Mainz


Das Hyatt Regency Mainz begeistert architektonisch durch eine gelungene Symbiose aus einem spektakulären Neubau und der historischen Festung Fort Malakoff aus dem 19. Jahrhundert, die in den modernen Hotelkomplex integriert ist. Das exklusive Hotel liegt unweit der Stadtmitte in ruhiger Lage am Rheinufer. Die 268 großzügigen Zimmer und Suiten sowie der elegante Regency Club beeindrucken durch höchsten Komfort und moderne Ausstattung. Der große Veranstaltungsbereich des Hotels umfasst zehn Tagungsräume und ein multifunktionales Foyer sowie das historische Fort Malakoff mit Gewölbesaal „Palatorium“, Weinkeller und Malakoff Bar. Zum weiteren Portfolio des Hyatt Regency Mainz gehören der Club Olympus Spa & Fitness, das Restaurant Bellpepper mit offener Showküche und Sommerterrasse, die M-Lounge in der lichtdurchfluteten Lobby sowie der Biergarten „Kanzel“ am Rheinufer.

Für die GSTC anerkannte GreenSign Nachhaltigkeits-Zertifizierung musste sich das Hotel einer Selbstevaluierung in über 100 Kriterien aus acht Kernbereichen und einem on-site Audit unterziehen. Dabei konnte das Hyatt Regency Mainz ein beachtliches GreenSign Level 4 von 5 erlangen.

„Wir sind stolz, das GreenSign Level 4 erreicht zu haben, denn es ist uns im Hyatt Regency Mainz wichtig, kontinuierlich einen nachhaltigen Umgang mit verfügbaren Ressourcen, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit all unseren Stakeholdern und ein ehrliches und zugewandtes Miteinander in unserem lokalen Umfeld sicher zu stellen. Herzlichen Dank an Armin Wolff von GreenSign Institut für die umfassende Begleitung,“ sagt Franka Kretzschmar, Director of Operations.

Ökonomie, Ökologie & soziales Engagement – Nachhaltigkeit wird ganzheitlich betrachtet

Im Hyatt Regency Mainz möchte man einen nachhaltigen Unterschied im Leben der Personen machen, dazu gehören Mitarbeiter, Gäste, Besitzer, Lieferanten, Nachbarn und Shareholder. Daher wird die Vereinbarung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Ansprüche effektiv in die verschiedenen Geschäftsbereiche und Prozesse integriert und bei allen Unternehmensentscheidungen berücksichtigt. Zu den Maßnahmen im Bereich Ökologie gehören u.a. ein ressourcenschonendes Beleuchtungskonzept, Wasserdurchlaufbegrenzer zur Trinkwasser-Einsparung, der Bezug von Fernwärme aus Müllverbrennung sowie eine effiziente Warmwasseraufbereitung durch eine Kaskadenheizung. Beim Verzicht der Gäste auf die Bleibe-Reinigung, wird der monetäre Wert der hierdurch eingesparten Ressourcen an Projekt Wings gespendet.

Das Fundament aller Unternehmensentscheidungen bildet im Hyatt Regency Mainz die wirtschaftliche Stabilität des Betriebs. Dabei sind den Betreibern vor allem die lokalen Wertschöpfungen, die Regionalität, die Weiterentwicklung des Tourismussektors in der Landeshauptstadt Mainz sowie der nachhaltige Einkauf und die Auswahl der Lieferanten wichtig.

Hyatt Regency Mainz

Regelmäßige Spenden- oder Hilfsaktionen für den Förderverein für leukämie- und tumorkranke Kinder Mainz e. V. sowie für andere gemeinnützige, lokale Organisationen bekräftigen das soziale Engagement des Hyatt Regency Mainz. Mit dem Einsatz für ein diverses, inklusives und gleichberechtigtes Arbeitsumfeld und für Initiativen wie Women@Hyatt, macht sich das Hotel für Chancengleichheit stark. Darüber hinaus ist es den Betreibern ein großes Anliegen, den Fachkräfte-Nachwuchs zu fördern. Das Haus beschäftigt momentan 27 Auszubildende und engagiert sich in den Prüfungsausschüssen der IHK.

„Wir freuen uns sehr, das erste Hyatt Hotel in unserer GreenCommunity zu begrüßen und freuen uns über das tolle Ergebnis der GreenSign Zertifizierung des Mainzer Hotels. Das in allen Kernebereichen der Nachhaltigkeit so gute Ergebnisse erzielt werden konnten, ist wirklich lobenswert. Wir freuen uns auf den gemeinsamen weiteren Austausch und gegenseitige Inspiration mit dem Hyatt Regency Mainz und all unseren zertifizierten Hotels und Partnern,“ erklärt Suzann Heinemann, CEO und Gründerin vom GreenSign Institut.

Das Hyatt Regency Mainz möchte nun auf Basis des sehr guten GreenSign Levels 4 weiter an seinen Stärken arbeiten und diese vorantreiben. Dabei rücken vor allem die Bereiche Support your Locals, Charity, Einkauf (Angebot an Bio-, saisonalen und veganen Produkten), Diversity, Equity, Inklusion und wirtschaftliche Verantwortung in den Vordergrund.

Weitere Informationen zum GreenSign Hotel

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

Interview mit Enrico Ungermann

„Unsere Ambition ist es, mutig und stets ein Schritt voraus zu sein.“

Interview mit Enrico Ungermann, Director HOTEL HAFEN HAMBURG und EMPIRE RIVERSIDE HOTEL

|  Anja Engel

Enrico Ungermann

Das Empire Riverside Hotel und das Hotel Hafen Hamburg sind zwei Hotels, die aus Hamburg und seiner Skyline nicht mehr wegzudenken sind. Beide Häuser haben einen ganz individuellen Charakter, sind aber in Historie und Zukunft vereint – so auch beim Thema Nachhaltigkeit, denn das wird hier seit vielen Jahren großgeschrieben.

Seit Anfang 2022 gibt es in den Hotels eine interne Projektgruppe “Nachhaltigkeit”, welche mit großem Engagement das Thema definiert und in einem zielführenden Projektplan zusammengefasst hat. Im Sommer 2022 wurden beide Häuser mit GreenSign Hotel zertifiziert und konnten auf Anhieb das hervorragende Level 4 erreichen.

In unserem Interview berichtet Enrico Ungermann, der das Unternehmen mit über 300 Mitarbeitern leitet, über seine Erfahrungen zu Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeit.


Lieber Enrico, wie lange bist du schon für die beiden Hamburger Hotels tätig und was hat sich maßgeblich seitdem verändert?

Seit 5 Jahren bin ich nun für die beiden Häuser als General Manager tätig. In dieser Zeit gab es einige Herausforderungen und daraus resultierend auch maßgebliche Veränderungen in vielen Aspekten, wie Digitalisierung, soziales Engagement, Umweltbewusstsein, Mitarbeiter und strategische Ausrichtung, um nur ein paar Punkte zu nennen.

Allgemein fokussieren sich unsere Pläne zunächst auf die Schärfung der bereits bestehenden Marken sowie der Erschließung von neuen Quellmärkten bzw. neuen Zielgruppen. Eine unserer priorisierten Visionen ist der Ausbau der drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziologie. Diese Werte werden nicht nur intern für uns immer relevanter, sondern auch unsere Gäste wollen nachhaltiger und bewusster reisen.

Maßgeblich trägt dazu natürlich auch die Digitalisierung bei. Unser Bestreben besteht darin, dass wir durch die stetige Weiterentwickelung von digitalem Know-how eine optimale Customer-Journey für unsere Gäste etablieren. Damit sollen auch unsere Teams bestmöglich durch modernste Technologien in ihrem täglichen Arbeitsprozess unterstützt und entlastet werden. Positive Erfahrungen sammeln wir diesbezüglich bereits mit unseren digitalen Check-In-Möglichkeiten.

Was siehst du als eure innovativsten und wichtigsten Nachhaltigkeitsmaßnahmen an?

Ich denke, dass vor allem die ganzheitliche Betrachtung des Themas notwendig ist. Von Verpackungen und Lieferanten über unsere Mitarbeiter bis hin zu den ökologischen Faktoren behandeln wir jeden Punkt mit der gleichen Relevanz und Intensität. Nur so können wir langfristig einen Unterschied bewirken.

Wie können eure Gäste die Nachhaltigkeit in den Häusern wahrnehmen?

Unseren Gästen berichten wir regelmäßig über unseren Blog, die verschiedenen Social Media Kanäle und einem Nachhaltigkeits-Newsletter über aktuelle Neuerungen, wie beispielsweise das Angebot einer digitalen Gästemappe.

GreenSign Zertifizierung im Hotel Hafen Hamburg

Wie sind eure Erfahrungen zum zeitlichen Aufwand, um die Prozesse in Bezug auf die Nachhaltigkeit umzustellen?

Nachdem wir uns dem Thema Nachhaltigkeit intensiv angenommen haben, ist uns erst bewusst geworden, wie vollumfänglich das Projekt ist. Zusammen haben wir einen Plan entwickelt, der bereits jetzt 136 Kategorien umfasst. Die Umsetzung aller Unterpunkte ist ein fortlaufender Prozess, der sich über mehrere Jahre erstrecken wird. Wie schnell wir etwas bewirken konnten, sehen wir anhand unserer GreenSign Zertifizierung. Innerhalb eines Jahres konnten wir viele Aspekte entscheidend verändern und wurden deswegen mit beiden Häusern mit Level 4 von 5 des Zertifikats ausgezeichnet.

Ihr habt in den letzten Jahren große Mengen an Wasser einsparen können. Wie seid ihr dahin gekommen?

Durch den Verbau wassersparender Wasserhähne, der Wiederverwertung des Abwassers und anderer Maßnahmen konnten wir im Jahr 2022 insgesamt 7,5 mit Wasser gefüllte olympische Schwimmbecken einsparen. Außerdem konnten wir beispielsweise durch den Austausch unserer Leuchtmittel oder Lüftungsanlagen unseren Stromverbrauch um den jährlichen Verbrauch von 1.102 Personenhaushalten senken. Die sind allerdings nur einige Beispiele. Im gleichen Atemzug haben wir auch unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verstärkt in den Fokus gesetzt und die Lieferanten zu nachhaltigen Handlungen verpflichtet.

Ihr setzt euch für Organisationen und Vereine auf St. Pauli ein. Wie ist das Feedback?

Wir legen Wert darauf, vor allem regionale und gemeinnützige Organisationen zu unterstützen und konnten so über die Jahre beständige Partnerschaften aufbauen. Feedback dafür bekommen wir vorwiegend von den Empfängern oder den Organisationen selbst, da wir meist im Hintergrund agieren. Dieses Feedback fällt aber stets sehr positiv aus und wird natürlich an die mitwirkenden Abteilungen weitergegeben.

Wie sensibilisiert ihr Mitarbeiter für Nachhaltigkeit? Hast du einen Tipp für andere Hoteliers?

Wir versuchen mit dem Thema Nachhaltigkeit in beiden Häusern allgegenwärtig zu sein. Gerade haben wir unseren ersten Nachhaltigkeitstag veranstaltet, um auch unseren nicht direkt am Projektteam beteiligten Kollegen und Kolleginnen einen Einblick in unsere Pläne, Erfolge, aber auch Herausforderungen geben zu können. Unser Projektteam besteht außerdem aus Mitgliedern jeder Abteilung, um den Informationsfluss zu gewährleisten.

GreenSign Zertifizierung Empire Riverside Hotel

Gibt es auch Bereiche der Nachhaltigkeit, bei denen ihr Herausforderungen begegnet? Wie sehen die aus?

Definitiv! Das ganze Thema Nachhaltigkeit ist eine enorme Herausforderung für uns. Neben all den Veränderungen und Verbesserungen darf die Wirtschaftlichkeit nicht vernachlässigt werden. Zusätzlich sind einige Punkte auch aus rechtlichen Gründen nicht umsetzbar, so ist zum Beispiel eine neue Fassadendämmung des Hotel Hafen Hamburg aufgrund des Denkmalschutzes nicht realisierbar.

Was habt ihr für die Zukunft geplant?

Für die Zukunft werden wir uns auch weiterhin an unseren Projektplan halten und uns stetig weiterentwickeln. Unsere Ambition ist es, mutig und stets ein Schritt voraus zu sein. Denn Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern ein Prozess, der stets mit der gleichen Intensität und Priorität behandelt werden sollte. Die Integration aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Gäste und Dienstleister ist uns hierbei besonders wichtig.

  • Hotel Hafen Hamburg

    Oberhalb der St. Pauli Landungsbrücken direkt am „Tor zur Welt“ liegt eines der traditionsreichsten und bekanntesten Hotels der Hansestadt: Das Hotel Hafen Hamburg. Seit mittlerweile über 40 Jahren empfängt das Haus, das mit 380 Zimmern zu den größten Hotels Norddeutschlands zählt, seine Gäste mit hanseatischem Charme und Gastfreundschaft.

  • Empire Riverside Hotel Hamburg

    Mit hanseatischer Eleganz prägt das 90 Meter über die Elbe ragende Empire Riverside Hotel die Skyline des Hamburger Hafens. Mit direktem Blick auf die Elbe und Innenstadt, liegt das Hotel inmitten des szenigen Kultstadtteils St. Pauli, hoch oberhalb der Landungsbrücken. 327 Zimmer auf über 20 Etagen bietet das Empire Riverside Hotel, das seit seiner Eröffnung im Herbst 2007 zu einem der größten und erfolgreichsten Privathotels Norddeutschlands avancierte.

Vielen herzlichen Dank für deine Zeit, lieber Enrico! Wir wünschen dir und deinen Hotelteams für die Zukunft viel Erfolg in der Weiterentwicklung eurer Nachhaltigkeit und freuen uns auf den weiteren gemeinsamen Austausch in unserer GreenCommunity.

Grüße ins wunderbare Hamburg!

Weiterlesen

Green Summer Camp – neues Nachhaltigkeits-Barcamp für alle Branchen

Green Summer Camp – neues Nachhaltigkeits-Barcamp für alle Branchen

9. Februar 2023

Vom 3. bis 5. Juli 2023 veranstaltet der Nachhaltigkeits-Zertifizierer GreenSign Institut das erste Green Summer Camp, welches sich als branchenübergreifendes Event zum Thema nachhaltiges Wirtschaften etablieren soll. Als Standort fungiert das Schlosshotel Blankenburg im Harz.

Green Summer Camp Ankündigung 2023


Die Notwendigkeit für Umwelt- und Klimaschutz sowie soziale Verantwortung rückt immer stärker in den unternehmerischen Fokus und ist mittlerweile in nahezu jeder Branche angekommen. Auch wenn die Konsequenzen ihres Handelns im Bewusstsein vieler Unternehmer angekommen sind, gestaltet sich die praktische Umsetzung im eigenen Betrieb oft schwierig. Deshalb ist der Austausch mit Gleichgesinnten entscheidend, um voneinander zu lernen und miteinander neue Ideen zu entwickeln. Das erste branchenübergreifende Nachhaltigkeits-Barcamp nimmt sich dieser Problematik an. Beim Green Summer Camp werden die Organisatoren vom GreenSign Institut mit interessierten Teilnehmern drei Tage lang über nachhaltiges Wirtschaften diskutieren, Erfahrungen austauschen und gemeinsame Lösungsansätze brainstormen.

„Den künftigen Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen und gleichzeitig erfolgreiches Wirtschaften zu betreiben, setzt uns alle vor tägliche Herausforderungen. Wissenschaftliche Erkenntnisse, bahnbrechende Technologien und starke Best Practice Beispiele zeigen uns aber bereits heute, dass diese Ziele erfolgreich miteinander kombiniert werden können. Die richtigen Partner und eine tolle Community dafür sollen sich auf dem Green Summer Camp zusammenfinden! Jeder bringt seine Herausforderungen, Lösungsvorschläge und eigene Erfahrungswerte über die betriebliche Nachhaltigkeit mit und wird das Camp sicherlich mit vielen neuen Inspirationen, Ideen und neuer Motivation verlassen“, berichtet Darlene Schwabroch aus dem Orga-Team des GreenSign Instituts.

Eingeladen ist jeder Nachhaltigkeits-Interessierte, ob mit oder ohne Vorwissen und egal aus welcher Branche. Als Event-Format haben sich die Veranstalter bewusst für ein Barcamp entschieden, da dies einen interaktiven Austausch auf Augenhöhe ermöglicht. Somit wird es vorab kein fest geplantes Programm geben und stattdessen werden vor Ort zu Beginn der Veranstaltung die Themen festgelegt, welche die Teilnehmer besonders interessieren. Der gemeinsam entwickelte Sessionplan bietet über die drei Tage die individuelle Gestaltung der Session-Besuche. Dazwischen wird es ausreichend Zeit zum Netzwerken und Erkunden der schönen Harzer Natur geben.

Das Schlosshotel Blankenburg, welches bereits als GreenSign Academy Seminar-Standort dient, präsentiert sich als nachhaltig wirtschaftendes 4-Sterne Hotel in Mitten der Harzer Natur, die in den Pausen und nach Programm-Ende zum Entdecken, Erholen und Genießen einlädt. Besonders die Gastronomie sticht mit saisonalen, regionalen und veganen Spezialitäten hervor, in denen traditionelle Harzer Elemente sowie internationale Einflüsse integriert sind.

Der Ticket-Verkauf für das Green Summer Camp ist bereits gestartet. Bis zum 15. März 2023 können Interessierte noch das Early Bird Ticket mit Preisvorteil erwerben.

Weitere Informationen zum Green Summer Camp

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

CO2-Fußabdruck: GreenSign startet Partnerschaft mit myclimate

CO2-Fußabdruck: GreenSign startet Partnerschaft mit myclimate

1. Februar 2023

Ein niedriger CO2-Fußabdruck ist ein Indikator für nachhaltiges Wirtschaften. Die Messung dieser Emissionen ist ein Teil des Leistungsspektrums der GreenSign Zertifizierung. Dazu hat GreenSign nun mit myclimate eine wertvolle Zusammenarbeit gestartet.

CO2-Fußabdruck mit GreenSign und myclimate


Umweltschutz, Ressourcenschonung sowie die Verringerung der CO2-Emissionen werden immer mehr zu einem Must-have in der Hotellerie. Nachhaltigkeits-Zertifizierungen bieten Unternehmen einen idealen Ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Unternehmensstrategie ist die Reduktion der schädlichen CO2-Emissionen. Um herauszufinden, wo ein Betrieb Emissionen reduzieren kann, müssen zunächst mit der Berechnung des CO2-Fußabdrucks die emissionsreichen Stufen der Wertschöpfungskette identifiziert werden. Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitszertifizierung bietet das GreenSign Institut diese Berechnung an und hat sich dafür myclimate als Kooperationspartner ausgewählt.

„Ausschlaggebend für uns war, dass wir nach einer Lösung gesucht haben, welche die CO2-Berechnung nach den Kriterien des Greenhouse Gas Protocol, dem international anerkannten und verbreiteten Standard, durchführt. Außerdem sollen die Scopes 1 bis 3 berücksichtigt werden. Mit myclimate haben wir einen gleichgesinnten Partner gefunden, um unseren Kunden das beste Produkt für die Berechnung zu ermöglichen. Expertise, Zuverlässigkeit, Leidenschaft und Innovation sind Dinge, die wir mit all unseren Partnern in der GreenCommunity vereinen – und myclimate ergänzt dieses Netzwerk perfekt,“ sagt Suzann Heinemann, Gründerin und CEO vom GreenSign Institut.

Als internationale Klimaschutzorganisation mit Schweizer Wurzeln bietet myclimate mit wissenschaftlichen Experten individuelle Branchenlösungen und Klimastrategieberatung für Geschäftskunden an. Zum Kundenkreis zählen Unternehmen, öffentliche Verwaltungseinrichtungen, Non-Profit Organisationen, Veranstalter sowie Privatpersonen. Mit Projekten höchster Qualität treibt myclimate weltweit messbaren Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung voran. Seit der Gründung im Jahre 2002 hat myclimate 174 Klimaschutzprojekte in 45 Ländern der Welt entwickelt und unterstützt.

CO2-Berechnung und messbarer Klimaschutz

Zur Ermittlung des CO2-Ausstoßes erhält das Unternehmen zunächst einen digitalen Erfassungsbogen, welcher nach individuellem Tempo ausgefüllt wird. Anschließend berechnet myclimate anhand der Daten und mit den Kriterien des GHG Protocols den CO2-Fußabdruck. Der Betrieb erhält einen individuellen Ergebnisbericht mit grafischen und textlichen Auswertungen sowie klärenden Informationen zum CO2-Fußabdruck und dem Berechnungsverfahren. Anschließend können im Unternehmen Methoden implementiert werden, um Emissionen zu vermeiden oder reduzieren. Einige Emissionen sind nicht vermeidbar und werden ‚Restemissionen‘ genannt. In Höhe dieser Restemissionen kann, auch über myclimate, ein wertvoller Beitrag zur Finanzierung hochwertiger Klimaschutzprojekte geleistet werden – in der Region oder international.

GreenSign unterstützt eines dieser Gold Standard zertifizierten Klimaschutzprojekte, welches den Zugang zu diversen Wasserfiltertechnologien ärmerer Haushalte und Schulen in Uganda fördert. Somit werden alle Restemissionen, die das GreenSign Institut selbst verursacht, innerhalb dieses Projektes ausgeglichen. Es trägt zu sieben SDGs bei und vermindert den Verbrauch von nicht-erneuerbarem Feuerholz und Holzkohle sowie den Plastikmüll. Zudem wirkt es sich positiv auf die Lebensbedingungen und die Gesundheit tausender Menschen aus. Weitere vom Unternehmen wählbare Klimaschutzprojekte befassen sich unter anderem mit Abfallmanagement und Kompost, Biogas, Biomasse, Energieeffizienz, Landnutzung und Wald.

Weitere Informationen zum CO2-Fußabdruck

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

Nachhaltig & Gesund: Schlosshotel Blankenburg setzt auf chemiefreie Reinigung

19. Januar 2023

Das 4-Sterne Hotel in Blankenburg (Harz) hat sein Reinigungskonzept auf eine umwelt- und gesundheitsschonende Desinfektion der Zimmer und öffentlichen Bereiche umgestellt. Durch den Einsatz von Microdampf-Geräten der Firma Medeco Cleantec kann eine ökologische und effiziente Reinigung ganz ohne Chemie gewährleistet werden.

Microdampf-Reinigung durch Medeco Cleantec im Schlosshotel Blankenburg


Den Gästen einen nachhaltigen und gesunden Aufenthalt im Harz zu ermöglichen, ist oberste Priorität des Schlosshotels Blankenburg. Dazu setzt das renommierte Hotel seit vielen Jahren auf ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept, welches vom GreenSign Institut zertifiziert wurde. Regionalität, grüner Strom, Vermeidung von Plastik, E-Ladesäulen, Baumpflanzaktionen und weitere nachhaltige Maßnahmen werden schon lange im Schlosshotel Blankenburg umgesetzt und erlebbar gemacht. Mit der Investition in die Micro-Trockendampf-Geräte der Firma Medeco Cleantec werden nun neue Maßstäbe in Bezug auf die Gesundheit von Gästen und Mitarbeitern gesetzt.

Bei dieser Hightech-Reinigung wird normales Leitungswasser bei 190 Grad und 9 bar Druck zu Micro-Trockendampf vernebelt. Dieser dringt in kleinste Mikrostrukturen ein und schafft so keim- und virenfreie Oberflächen ohne dabei Feuchtigkeit zu hinterlassen. Tatsächlich ist es möglich, sämtliche Bereiche, von der Küche, über die Zimmer bis zum Wellnessbereich ausschließlich mit Micro-Trockendampf, der sogar extrem wassersparend ist, zu reinigen. Auch bei Teppichböden, Polster, Gardinen, TV-Geräte und Heizungen können die Mikrotrockendampf-Geräte Anwendung finden. Unabhängige Gutachter bestätigen dieser Methode eine Keimreduktion von über 99,99 Prozent auf allen Oberflächen.

„Allergien, Unverträglichkeiten und die Keimbelastung nehmen immer mehr zu. Nachdem wir unsere Gastronomie bereits auf ein vielfältiges Angebot für alle Wünsche und Bedürfnisse ausgelegt haben, war der Chemie-Aspekt nun unser nächstes Projekt. Keiner weiß so genau, was Putzmittel im eigenen Körper alles bewirken können. Wir möchten unseren Gästen die Gewissheit bieten, dass sie die Räumlichkeiten unseres Harzer Hotels bedenkenlos nutzen können. Auch ist beim kompletten Verzicht auf Reinigungsmittel der Umweltaspekt ein positiver Effekt, der unser nachhaltiges Bestreben noch mehr unterstreicht. So können wir noch mehr Plastik, Wasser und Transportwege reduzieren,“ sagt Suzann Heinemann, Mit-Inhaberin und Geschäftsführerin vom Schlosshotel Blankenburg.

Dass eine professionelle Reinigung auch ganz ohne chemische Keule funktioniert, zeigt der Green CleaningConcept®-Erfinder – Medeco Cleantec. Das Unternehmen bietet über 30 Jahre Erfahrung in nachhaltiger Reinigung und Desinfektion, spezialisiert auf Industriedampf- und Micro-Trockendampfverfahren für die chemiefreie hygienische Reinigung. Zu den Micro-Trockendampf-Geräten, bot das Unternehmen Ende des vergangenen Jahres im Schlosshotel Blankenburg eine mehrtägige persönliche Schulung des Personals. Die neuen Techniken ermöglichen dem Housekeeping-Team eine effiziente, zeitsparende sowie weniger anstrengende Reinigung und dazu eine nahezu keimfreie Säuberung ohne giftige Gase oder Flüssigkeiten.

Fritz Pattis, Inhaber und Erfinder des Green Cleaning Concepts, sagt: „Im Tourismus generell und vor allem in der Hotellerie ist das Thema Nachhaltigkeit längst zu einer der zentralen Aufgaben geworden. Umso wichtiger ist es, dass GreenSign hier klare und notwendige Standards setzt. Und umso mehr freuen wir uns, dass immer mehr Hotels erkennen, wie viel sie durch eine Umstellung auf Green Cleaning in puncto Nachhaltigkeit und hygienische Sauberkeit tun können.“

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

Zweiter Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement startet im April 2023

Zweiter Lehrgang „Nachhaltigkeitsmanagement“ startet im April 2023

17. Januar 2023

Die Deutsche Hotelakademie (DHA) und GreenSign Institut führen die berufsbegleitende Weiterbildung zum Nachhaltigkeitsmanager fort. Anmeldungen zum nächsten Studienstart im April 2023 sind bereits möglich.

DHA und GreenSign starten 2. Lehrgang zum Nachhaltigkeitsmanagement


Mit zunehmender gesellschaftlicher und klimapolitischer Relevanz ist ressourcenschonendes Wirtschaften zu einer unumgänglichen Maxime für erfolgreiches und zukunftsfähiges Hotelmanagement geworden. Besonders wichtig ist es dabei, dass eine authentische, nachvollziehbare und ernst gemeinte Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt und durch alle Ebenen gelebt wird. Nachdem der erste neunmonatige Lehrgang „Nachhaltigkeitsmanagement“ für die Hospitality-Branche im Oktober 2022 mit einer überragenden Teilnehmerzahl startete und bislang ausschließlich positives Feedback erlangte, wird ein zweiter Studiengang für Mitarbeitende aus Hotel- und Gastgewerbe ab April angeboten. Die online Ausbildung vermittelt topaktuelles Management-Know-how für diesen strategisch wichtigen Bereich der Branche.

Im Studium lernen die Teilnehmenden berufsbegleitend, wie sie Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur und -strategie verankern können. Im Fokus stehen die drei Säulen der Nachhaltigkeit: ökologische und soziale Verantwortung sowie deren Vereinbarkeit mit der ökonomischen Performance. Die Entwicklung von Key Perfomance Indicators (KPIs), mit denen die Effektivität neu eingeführter Maßnahmen überprüft werden kann, sowie Tools der Corporate Social Responsibility (CSR) bilden weitere Studieninhalte. Des Weiteren stehen Leadership und Kommunikation auf dem Lehrplan, denn auch die Vermittlung des nachhaltigen wirtschaftlichen Handelns an interne und externe Stakeholder ist besonders in der Hospitality essenziell.

„Nachhaltigkeit ist für Hotels zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden. Neben den positiven Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Gesellschaft hat eine nachhaltige Betriebsführung das Potential, Arbeitsprozesse zu optimieren, Kosten einzusparen und die Mitarbeiterloyalität zu stärken. Wir freuen uns über den großen Zuspruch und das sensationelle Feedback aus dem ersten Lehrgang und sind hochmotiviert, ab April erneut zahlreiche Teilnehmer mit dem nötigen Wissen zur betrieblichen Nachhaltigkeit zu beliefern”, erklärt Suzann Heinemann, Gründerin und CEO vom GreenSign Institut.

Der papierfreie, digitale Lehrgang besteht aus Online-Seminaren, Webinaren, Onlinevorlesungen, Webcasts sowie einem Web-Based-Training, welche von Experten aus der Branche mit viel Praxisbezug durchgeführt werden. Dank des innovativen Blended-Learning-Konzepts Flexuc@ate lässt sich die Weiterbildung gut mit einer Berufstätigkeit vereinbaren. Die Teilnehmer schließen das Studium mit dem Abschluss „Nachhaltigkeitsmanager“ ab.

Weitere Informationen zum Studium “Nachhaltigkeitsmanagement”

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

GHOTEL Group lässt alle Hotels GreenSign zertifizieren

GHOTEL Group lässt alle Hotels GreenSign zertifizieren

10. Januar 2023

Der deutsche Hotelbetreiber mit verschiedenen Marken in der DACH-Region wird sich sukzessiv ab 2023 dem GreenSign Zertifizierungsprozess unterziehen, um die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit in allen Häusern voranzutreiben.

GHotel Hotelgruppe lässt sich GreenSign zertifizieren


Auch das Jahr 2023 steht im Tourismus vor allem im Zeichen der Nachhaltigkeit. Dementsprechend gilt es auch in der Hospitality, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte gleichwertig zu betrachten und in das eigene Unternehmenskonzept zu integrieren. Dies hat auch die GHOTEL Group dazu bewogen, ihr Engagement in Bezug auf nachhaltige Betriebsführung in den einzelnen Hotels, sowie in der gesamten Organisation, zu evaluieren und sich mit gezielten Maßnahmen stetig weiterzuentwickeln. Als Partner wurde das GreenSign Institut gewählt, welches im Bereich der Nachhaltigkeitszertifizierung für Hotels in Deutschland marktführend agiert. Bei der international GSTC anerkannten GreenSign Hotel Zertifizierung werden über 100 Kriterien in acht Kernbereichen abgefragt und anschließend bei einem Audit vor Ort geprüft. Entsprechend der Nachhaltigkeitsleistung erhält jedes Hotel anschließend das GreenSign Hotel Level 1 bis 5, wobei letzteres eine vorbildliche nachhaltige Ausrichtung bescheinigt.

Die GHOTEL Group ist ein deutscher Hotelbetreiber, der 1994 gegründet wurde. Derzeit betreibt das Unternehmen mit über 600 Mitarbeitenden ein Portfolio von 21 Hotels verteilt über Deutschland und Österreich. Neben den Hotels mit den Eigenmarken „GHOTEL hotel & living“ und „nestor Hotels“, betreibt die GHOTEL Group Hotels unter Marken der internationalen Hotelbetreiber Accor (Novotel, ibis Styles, ibis, ibis budget, TRIBE, the hoxton), Marriott International (Moxy) und InterContinental Hotels Group (Holiday Inn, Holiday Inn Express).

Erik Florvaag, Managing Director bei der GHOTEL Group, kommentiert: “Nachhaltiges Handeln ist für viele Menschen essenzieller Bestandteil ihres Lebens. Uns ist es wichtig, die persönlichen Bemühungen unserer Gäste während ihres Aufenthaltes in einem Hotel der GHOTEL Group fortzuführen und unserer Verantwortung als Unternehmen, nachhaltig zu wirtschaften, nachzukommen. Dabei legen wir Wert auf Transparenz und auf Ernsthaftigkeit, weshalb wir uns für GreenSign als erfahrenen und professionellen Zertifizierungspartner in diesem Bereich entschieden haben.“

Mit der GreenSign Zertifizierung möchte die GHOTEL Group für jedes einzelne ihrer Hotels einen Status Quo in Sachen Nachhaltigkeit analysieren. Ein daraus entstehender Maßnahmenplan bietet anschließend die Möglichkeit, die Nachhaltigkeitsbemühungen individuell auszubauen. Das an GreenSign angeschlossene Partnernetzwerk – die GreenCommunity – bietet dabei Hilfestellung, Inspiration, die Möglichkeit zum Austausch sowie ein umfangreiches nachhaltiges Know-how. Bereits in der Vergangenheit setzte die GHOTEL Group auf eine Vielzahl von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in ihren Hotelbetrieben. Dazu gehören u.a. der Bezug lokaler Lebensmittel, die Reduzierung von Portionsverpackungen, das Ausführen von nachhaltiger Abfallwirtschaft sowie die Gewährleistung einer höchstmöglichen Energieeffizienz. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Projekte gefördert. Sowohl die Unterstützung der Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal, als auch die Unterbringung von ukrainischen Kriegsflüchtlingen sowie zuletzt eine Spende an die regionale, gemeinnützige Organisation „Mer-Stonn-Zesamme e.V.“ waren jüngste Beiträge der GHOTEL Group.

„Hoteliers stehen angesichts der Energiekrise und den steigenden nachhaltigen Gästeerwartungen vor großen Herausforderungen. Kunden und Gäste achten bei der Wahl der Unterkunft immer mehr auf Umweltschutz, Fairness, Transparenz und den CO2-Fußabdruck. Wir freuen uns sehr, dass wir jedes einzelne Haus der GHOTEL Group auf dem nachhaltigen Weg individuell begleiten dürfen und sind sehr gespannt, wie sich das Unternehmen diesbezüglich weiterentwickeln wird,“ erklärt Suzann Heinemann, CEO und Gründerin des GreenSign Instituts.

Weitere Informationen zur GreenSign Hotel Zertifizierung

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

GreenSign Academy startet erste Seminare zur Nachhaltigkeit in Unternehmen

3. Januar 2023

Die GreenSign Academy fördert die Nachhaltigkeitsbildung und unterstützt damit die Bewusstseinsstärkung für ein umwelt- und sozialverträgliches Wirtschaften. Erste Veranstaltungen finden bereits Ende Januar 2023 statt.

GreenSign Academy startet Seminarprogramm


In der GreenSign Academy bietet das GreenSign Institut ab diesem Jahr viel Expertenwissen zu den Nachhaltigkeitsthemen der Zukunft, wechselnde Kursangebote und Workshops mit ausgewählten Dozenten mit viel Praxiserfahrung. Die Face-to-face Weiterbildungen beinhalten branchenübergreifenden Wissenstransfer und unterstützen Betriebe dabei, die Nachhaltigkeit voranzutreiben. Die Seminare dauern je nach Thema ein bis drei Tage und beinhalten neben der Vermittlung des nachhaltigen Expertenwissens auch ein erlebnisreiches Tagungsprogramm.

Das Berliner Unternehmen, welches sich als Zertifizierer für Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle geschaffen hat, wählte als Location für die Seminare das Schlosshotel Blankenburg im Harz. Die zentrale und idyllisch ruhige Lage des 4-Sterne Hotels in der Mitte Deutschlands soll Interessenten aus dem ganzen Land eine einfache Anreise sowie eine entspannte Lern- sowie Networking-Atmosphäre ermöglichen. Mit seinen 66 Zimmern, vier Konferenzräumen und geräumiger Terrasse bietet das mit GreenSign Hotel Level 4 zertifizierte Prestigehotel ein rundum nachhaltiges Gasterlebnis mit besonderem Fokus auf regionale, raffinierte Küche und großer Auswahl an veganen Alternativen.

Das erste Seminarthema der GreenSign Academy richtet sich mit dem Titel „Green Nudging: Unseren Gästen die Nachhaltigkeit schmackhaft machen – ohne erhobenen Zeigefinger“ vorrangig an Unternehmen der Hospitality. Hier sollen durch ein Wechselspiel aus Vorträgen, Diskussionsrunden und interaktiven Workshops das Wissen über grünes Marketing erweitert und Storytelling-Fähigkeiten geschärft werden. Das anschließende Seminar zum Thema „Green Leadership: Langfristiger Unternehmenserfolg durch Kommunikation mit dem Team“ zeigt den Teilnehmern, wie sie das Bewusstsein ihrer Mitarbeiter schärfen und sich als Vorbild für Nachhaltigkeit im Unternehmen positionieren können.

Julian Reingraber, Sustainability Manager beim GreenSign Institut und Ansprechpartner für die GreenSign Academy, sagt: „Mit der Akademie ist es unser zentrales Ziel, durch Bildung unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit zu vergrößern. Mit unserem großen Netzwerk an Partnern und Experten sehe ich mich und mein Team in der Verantwortung, ein Statement zu setzen und Bewusstsein zu schaffen. Für unsere Weiterentwicklung sind wir offen und wünschen uns sogar viele Impulse, Anstöße und Einbringungsideen von außen.“

Neben dem Seminarprogramm wird die GreenSign Academy an ihrem Standort im Harz in diesem Jahr auch weitere nachhaltige Events und Aktionen durchführen. Geplant sind ein neues nachhaltiges Sommer-Barcamp vom 2. bis 5. Juli 2023, das beliebte Green Tourism Camp vom 22. bis 24. November 2023 und mehrere Baumpflanzaktionen zur Wieder-Aufforstung des Harzwaldes.

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen