Zum Hauptinhalt springen

Gerolsteiner, Deutschlands beliebtestes Mineralwasser, stammt aus einem außergewöhnlichen Quellgebiet in der Vulkaneifel. Nur hier, in der Region Gerolstein, trifft in der Tiefe Kohlensäure vulkanischen Ursprungs auf calcium- und magnesiumhaltiges Dolomitgestein. Dieser geologischen Besonderheit verdankt Gerolsteiner Mineralwasser seine hohe, ausgewogene Mineralisierung – typisch sind Calcium, Magnesium und Hydrogencarbonat – und den angenehm erfrischenden, harmonischen Geschmack. Beides macht Gerolsteiner Mineralwasser auch zu einem perfekten Begleitgetränk für Weine und Speisen.

logo greensign

Gerolsteiner setzt nachhaltig Zeichen für den Klimaschutz

Nachhaltiges Wirtschaften als Teil der DNA

Schon seit jeher ist Nachhaltigkeit Teil der Gerolsteiner DNA. Deswegen übernimmt der Mineralbrunnen konsequent Verantwortung – für unsere Umwelt, unsere Gesellschaft. Und vor allem für das Gerolsteiner Mineralwasser. Es ist ein einzigartiges Naturprodukt aus den Tiefen der Vulkaneifel, das es zu erhalten und zu schützen gilt, damit die Menschen es heute und auch morgen noch genießen können. Gerolsteiner möchte die Kraft der Natur für die Zukunft bewahren.

Ein Mensch umarmt einen Baum im Wald

Die Anfänge des Nachhaltigkeitsengagements reichen weit zurück: Gerolsteiner wurde als erstes deutsches Getränkeunternehmen nach der Öko-Audit Verordnung registriert, betreibt seit 1992 ein systematisches Umweltmanagement und hat seit 2013 ein zertifiziertes Energiemanagementsystem. Seit 2013 verfolgt das Unternehmen eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie, die sich auf die vier Säulen Gesundheit und Wohlbefinden, Quell- und Produktschutz, Umweltschutz und soziale Verantwortung stützt.

Bekenntnis zum 1,5 Grad Ziel

Gerolsteiner arbeitet schon lange konsequent daran, Emissionen zu vermeiden und zu reduzieren. Seit 2020 ist das Unternehmen klimaneutral gestellt. Der Gerolsteiner Ansatz zum Erlangen der Klimaneutralität und für die CO2-Einsparung umfasst die gesamte Wertschöpfungskette, also Emissionen am Standort (Scope 1 und 2) genauso, wie die durch Lieferanten und Partner verursachten indirekten Emissionen (Scope 3).

Klimarelevante Emissionen am eigenen Standort will Gerolsteiner bis 2030 verglichen mit 2016 um 59 Prozent reduzieren. Damit bekennt Gerolsteiner sich als erster deutscher Mineralbrunnen zum 1,5°-Ziel, nach dem der globale Temperaturanstieg durch den Treibhauseffekt bis 2030 auf maximal 1,5°C beschränkt werden soll.

Zum Erreichen der Ziele hat Gerolsteiner z. B. Brennstoffe reduziert, setzt nur noch Ökostrom ein, hat die Temperatur in der Flaschenreinigung abgesenkt und auf Elektrogabelstapler umgestellt. Außerdem wurde ein regelmäßiger, gezielter Austausch mit den Lieferanten und Partnern von Gerolsteiner ins Leben gerufen, um Möglichkeiten auszuschöpfen, den gemeinsamen CO2-Fußabdruck (Scope 3) so gering wie möglich zu halten. Im Bereich Logistik erprobt Gerolsteiner zusammen mit seinen Speditionspartnern alternative Lkw-Antriebe und Transportkonzepte. Auch kombinierte Bahn-Lkw-Transporte werden bereits umgesetzt. Nicht vermeidbare Emissionen gleicht Gerolsteiner durch international zertifizierte Waldschutzprojekte aus. Partner ist ClimatePartner.

(Zum Schutz der Quellen entnimmt Gerolsteiner nur 10 Prozent des sich jährlich neu bildenden Tiefenwassers.)

Gerolsteiner Wasserentnahme Inforgraphic

Klimastabile Wälder in der Eifel

Bereits seit 2013 engagiert Gerolsteiner sich in Kooperation mit Landesforsten Rheinland-Pfalz für den Aufbau klimastabiler Wälder in der Eifel. Durch das Projekt Gerolsteiner Zukunftswald, das ausgeweitet werden soll, wurden schon über 85.000 Setzlinge gepflanzt, ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Umwelt für kommende Generationen.

Roel Annega Portraitfoto
Panorama grüne Waldaussicht

„Die Ziele, die wir uns für die kommenden Jahre bei der CO2-Reduktion gesteckt haben, sind sehr ambitioniert, und wir haben heute noch nicht alle Antworten zu der Frage, wie wir diese Ziele erreichen. Aber nur eine ehrgeizige Vorgabe sorgt für die nötige Dynamik. Nachhaltigkeit ist für uns ein kontinuierlicher Prozess, in dem wir uns stetig hinterfragen und weiterentwickeln. Wichtig ist zudem, offen und transparent darüber zu informieren, was wir für Nachhaltigkeit und Klimaschutz machen und wie weit wir unsere Ziele erreicht haben. Seit 2014 veröffentlichen wir jährlich Nachhaltigkeitsberichte. Umfassend informiert auch unsere Unternehmens-Website.“ 

Roel Annega, Vorsitzender der Geschäftsführung Gerolsteiner Brunnen

11 gute Gründe, sich für Gerolsteiner zu entscheiden

Gerolsteiner ist Deutschlands beliebtestes Mineralwasser (Quelle: Nielsen)

*Leitungswasser enthält durchschnittlich 336 mg/l Mineralstoffe, Stiftung Warentest, test 7/2019

Das Gerolsteiner Sortiment

Drei Gerolsteiner Mineralswasserflaschen mit Wasserspritzern stehen vor schwarzem Hintergrund
Logo Gerolsteiner blauer Schriftzug und roter Stern
Gerolsteiner Wasserflasche mit Wasserspritzern und Weinglas stehen vor schwarzem Hintergrund
Viele Gerlsteiner Mineralwasserflaschen stehen vor schwarzem Hintergrund
Vier bunte Getränkeflaschen vor weißem Hintergrund

Die Gerolsteiner Brunnen GmbH und Co.KG ist Partner von GreenSign.
Gerne beraten wir Sie für die besten Lösungen in Ihrem Hotel.

Ihr Ansprechpartner:
Ulrich Pilz