Gut zu wissen... Wer das Thema Nachhaltigkeit nocht nicht genauer betrachtet hat und wem das Nachhaltigkeitssiegel GreenSign noch nicht näher bekannt ist, helfen unsere Antworten auf häugig gestellte Fragen.
Der Begriff „nachhaltig“ bedeutet gleichermaßen sozial gerecht, ökologisch und ökonomisch tragfähig. Der Ursprung des Wortes Nachhaltigkeit geht bis in das 17. Jahrhundert zurück, als Oberhauptmann Hans Carl von Carlowitz erstmals von einer zukunftsfähigen Waldwirtschaft sprach. Auch die heutige Auffassung beinhaltet die Regenerierung von natürlichen Ressourcen.
Auf die Hotellerie bezogen bedeutet „nachhaltig“ eine möglichst geringe Umweltbelastung, einen fairen Umgang mit Mitarbeitern und wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens.
Nachhaltiges Wirtschaften schafft Strukturen zur Minimierung unternehmerischer Risiken und steht so für Stabilität und zukunftsfähiges Handeln. Es erstreckt sich möglichst über alle Bereiche und Aktivitäten von Hotels, wodurch die Nachhaltigkeit zur Identität des Hotels wird. Neben einer langfristigen Positionierung auf dem Hotelmarkt und dem Sichern von Arbeitsplätzen, wirken sich nachhaltige Hotelangebote und -prozesse positiv auf die Zufriedenheit der Gäste aus.
Umweltschutz und Engagement sind heute gefragter denn je, und „grüne“ Hotels können bestehende Gästegruppen stärken sowie neue Gästegruppen akquirieren. Auch Lieferanten und Partnerschaften können verbessert und ausgebaut werden. Mitarbeiter erfahren Wertschätzung und eine sinnhafte Beschäftigung, was dem Kampf gegen den Fachkräftemangel in der Hotellerie entgegenwirkt. Richtig kommuniziert bringt ein positives grünes Image unzählige Vorteile mit sich.
GreenSign ist das führende Nachhaltigkeitszertifikat für die Hotellerie in Europa. Über 100 Kriterien im praxisnahen Zertifizierungskatalog bieten die Möglichkeit, Ökologie, Ökonomie und gesellschaftliche Verantwortung ohne Komfortverzicht für die Gäste zu vereinen. Die Zertifizierung deckt die Bereiche Management & Kommunikation, Umwelt (Energie, Wasser, Abfall), Biodiversität & kulturelles Erbe, Einkauf, Regionalität & Mobilität, Qualitätsmanagement und nachhaltige Entwicklung, Soziales sowie wirtschaftliche Verantwortung ab. Somit können Hoteliers verantwortungsvoll und mit geringer Auswirkung auf die Umwelt ihrer Gastgeberleidenschaft nachgehen, und Gäste erleben einen authentischen Urlaub mit gutem Gewissen.
Suzann Heinemann, Gründerin und Geschäftsführerin der Hotelkooperation GreenLine Hotels zog es erstmals im Jahr 2014 zur Nachhaltigkeit, da dieses Thema in der Gesellschaft an stetiger Bedeutung gewann. Für die damals knapp 150 Mitgliedsbetriebe der Kooperation sollte eine Nachhaltigkeitsstrategie mit dazugehörigem Zertifikat her, welches die Nachhaltigkeit aussagekräftig und glaubwürdig darstellte und kommunizierte.
Da kein vorhandenes Nachhaltigkeitssiegel der Diversität der GreenLine Hotels gerecht wurde, entwickelte Suzann Heinemann in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Heilbronn das GreenSign als integriertes Nachhaltigkeitssystem über alle Wertschöpfungsketten der GreenLine Hotels. Im Jahr 2015 wurde das GreenSign mit der Gründung des Instituts InfraCert auch allen anderen Hotels zugänglich und ist inzwischen deutscher Marktführer.
Eine Zertifizierung mit GreenSign bietet die folgenden Vorteile:
• Umweltmanagementsystem als Leitfaden für eine strukturierte, grüne Unternehmensführung
• Marketing mit positivem grünem Image
• Effektive Ressourcenschonung und Kosteneinsparung
• Kundenbindung & Gewinn neuer Zielgruppen
• Sensibilisierung der Gäste, Mitarbeiter, Lieferanten & Partner für die Nachhaltigkeit
• Stärkung der Mitarbeiterzufriedenheit und-loyalität – verringerte Fluktuation
• Mitgliedschaft in der GreenCommunity zum Austausch mit nachhaltigen Partnern
• Möglichkeit zur Teilnahme an Networking-Veranstaltungen und gemeinsamen Klimaschutz-Aktionen
• Präsentation auf der Nr. 1 Buchungsplattform für nachhaltiges Reisen www.greenline-hotels.com
• Für Tagungshotels: Präsentation auf der nachhaltigen Buchungsplattform www.greenconferencehotels.com
• Erhöhte Onlinepräsenz durch Einbindung in Pressemitteilungen, Newslettern und Social Media
GreenSign ist durch sein transparentes fünfstufiges System (GreenSign „Level 1“ bis „Level 5“) zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung einzigartig und berücksichtigt dabei alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit gleichermaßen. Mit Abschluss der Zertifizierung erhält der Hotelier ein Zertifikat für die Einstufung sowie das GreenSign Logo und ein personalisiertes Widget zur Kommunikation. GreenSign wird darüber hinaus durch unabhängige Gutachter auditiert und steht so für eine hohe Qualitätssicherung. GreenSign wurde speziell für die Hotellerie entwickelt und bietet gegenüber anderen Nachhaltigkeitszertifikaten, auf den Hotelbetrieb abgestimmte praxisnahe und transparente Kriterien.
In unserer GreenCommunity bleiben wir auch nach der Zertifizierung in direktem Kontakt mit den Hoteliers und bieten zahlreiche Veranstaltungen, ein Partner-Netzwerk mit vielen Vorteilen und einen stetigen gegenseitigen Austausch.
Das einzigartige Fünf-Level-Konzept ermöglicht jedem Hotelier den Einstieg in die Nachhaltigkeit – individuell angepasst auf den aktuellen IST-Zustand. Gleichzeitig bietet GreenSign aufgrund seines intergierten Managementsystems die Möglichkeit zur Weiterentwicklung. Für die Steigerung des Levels bei der Re-Zertifizierung müssen zusätzliche nachhaltige Prozesse im Hotel eingeführt werden, um somit eine höhere Punktzahl im Zertifizierungskatalog zu erreichen.
GreenSign ist unter starkem Einfluss von Wissenschaft und Praxis entwickelt worden und zeichnet sich insbesondere durch ein einfach strukturiertes und zügiges Prüfsystem in der Umsetzung für Hotels aus. Bei der Entwicklung von GreenSign hat das InfraCert Institut branchenunabhängige und daher sehr unspezifische Systeme (z.B. EMAS, ISO 14001, ISO 26000), speziell für die Hotellerie praxisnah angepasst und in Form eines Online-Fragenkatalogs zur Messung und Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung konkretisiert.
Die Kriterien sind zu großen Teilen GSTC-konform (Global Sustainable Tourism Council) und decken damit internationale Standards ab. Die geforderten Nachhaltigkeits-Kriterien werden durch ein anschließendes Audit direkt im Hotel geprüft. Zusätzlich fungiert ein unabhängiger und hochrangiger Beirat als Kontroll- und Beratungsinstanz der Zertifizierung.
GreenSign wurde in Deutschland entwickelt und wird von der InfraCert GmbH in Berlin verwaltet. Mit über 250 Hotels in 14 Ländern ist GreenSign auch außerhalb Deutschlands vertreten, hauptsächlich im europäischen Raum aber auch in Südafrika. Den Zertifizierungskatalog gibt es auf Deutsch, Englisch und Französisch.
Dem Nachhaltigkeitsbeirat von InfraCert gehören Experten aus Wissenschaft, Hotellerie, Wirtschaft und Gesellschaft an. Aufgabe des Beirats ist es, Impulse für eine nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Sachverhalte zu setzten und hierfür Empfehlungen zur Weiterentwicklung zu geben. Darüber hinaus kann der Beirat die Auswertungen im Zuge der GreenSign Auszeichnung prüfen und stellt damit eine unabhängige und kompetente Kontrollinstanz dar.
Ja, das GreenSign Zertifikat ist für jedes Hotel zugänglich. Dabei spielen weder Größe noch Location des Hotels eine Rolle. Übrigens: Auch Hotels, die noch nicht nachhaltig aufgestellt sind, können mit GreenSign eine umweltfreundliche und zukunftsfähige Unternehmensführung umsetzen und verbessern. Mit Hilfe des Zertifizierungskataloges erhalten Hotels eine gute Grundlage für die zukünftige Entwicklung der Nachhaltigkeit im Betrieb.
Der Zertifizierungsprozess gliedert sich in folgende 3 Schritte:
Die Dauer des Zertifizierungsprozesses ist abhängig von den Kapazitäten des Hotels für das Ausfüllen des Fragenkataloges und wie schnell dieser anschließend zum InfraCert Institut zurückgeschickt wird. Digitale Prozesse ermöglichen dies schnell und ressourcenschonend. Danach erfolgt ein Audit im Hotel, hierfür sollten zwei bis drei Stunden eingeplant werden. Für die Auswertung des Kataloges und die Verfassung des Auditberichts benötigt InfraCert in der Regel nur wenige Tage, sodass der Prozess vom Antrag bis zur Zertifizierung innerhalb von wenigen Wochen beendet werden kann.
Die Kosten für eine GreenSign Zertifizierung sind abhängig von der Zimmeranzahl des Hotels und setzen sich aus der Lizenzgebühr und der Auditgebühr zusammen. Lass dir ein individuelles Angebot erstellen.
Zum Zertifizierungsantrag...
Die GreenSign Zertifizierung gilt für drei Jahre. In dieser Zeit hat der Hotelier die Möglichkeit, seinen Betrieb noch nachhaltiger zu gestalten, um bei der Re-Zertifizierung ein höheres GreenSign Level zu erhalten.
Ja, nach dem Ausfüllen des Zertifizierungskataloges findet ein unabhängiges Audit im Hotel statt, bei welchem die Angaben im Kriterienkatalog besprochen und überprüft werden. Dieses Audit kann von InfraCert direkt oder von einem externen Auditor durchgeführt werden.
Ja, GreenSign ist für jedes Hotel gedacht, welches sich der Nachhaltigkeit angenommen hat und diese in die täglichen Prozesse integrieren möchte. Hotels, die sich auf ihrem Weg in die Nachhaltigkeit noch am Anfang befinden, können durch individuelle Beratung und kompetente Unterstützung im Zertifizierungsprozess eine nachhaltige Entwicklung anstreben und umsetzen.
Nachhaltigkeit muss nicht teuer sein! Es geht dabei im ersten Schritt darum, eine effektive Ressourcenschonung anzustreben, also weniger Wasser und Energie zu verbrauchen und geringere Mengen an Müll zu produzieren. Die dadurch eingesparten Kosten können, wenn gewünscht, im nächsten Schritt in umweltfreundliche Produkte wie Speisen, Reinigungsmittel oder Kosmetik investiert werden.
In der GreenCommunity findest du auch viele nachhaltige Partner, die für GreenSign Hotels Sonderkonditionen anbieten. So lässt sich auch bei nachhaltigen Produkten noch etwas sparen.
Nein, ganz im Gegenteil! Nachhaltiges Engagement und die Verantwortung für das eigene Handeln haben in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen. Auch Mitarbeiter suchen immer öfter nach umweltfreundlichen und sozialen Unternehmen und wünschen sich sinnhafte und faire Arbeit. Das GreenSign Siegel kann deshalb bei der Gewinnung neuer, qualifizierter Mitarbeiter helfen und die Mitarbeiterzufriedenheit stärken. Die Gäste können durch geschicktes Storytelling für nachhaltiges Reisen ohne Komfortverzicht begeistert werden. Eine stetige Kommunikation des Nachhaltigkeitsengagements, ohne andere zu belehren, kann zu einer Imageverbesserung und zum Gewinn neuer Gästegruppen beitragen.
Jedes mit GreenSign zertifizierte Hotel erhält neben dem Zertifikat mit Nennung des erreichten GreenSign Levels ein Balkendiagramm, auf welchem die Fortschritte in den acht Kernbereichen der Zertifizierung transparent dargestellt sind. Je nachhaltiger das Hotel in einem Bereich agiert, desto weiter reicht der grüne Balken im jeweiligen Bereich. Diese Transparenz erlaubt den Gästen einen offenen und glaubwürdigen Einblick in die Nachhaltigkeitsaktivitäten des Hotels.
Das GreenSign Siegel, das Barometer, ein attraktives und ehrliches Leitbild und ein informativer Nachhaltigkeitsbericht können auf der Website des Hotels und auf allen Social-Media-Kanälen präsentiert werden. Dabei sollte die Nachhaltigkeit immer positiv kommuniziert und nicht mit Verzicht in Verbindung gebracht werden.
Auch ein CO2-Fußabdruck hilft bei der Kommunikation der Ressourcenschonung des Hotels. GreenSign bietet Hoteliers den CO2-Fußabdruck und Wasserabdruck in Zusammenarbeit mit Klimapatenschaften zusätzlich an und stellt dafür eine entsprechende Urkunde aus. Zusätzliche Materialien im Hotel, wie der GreenSign „Mach mit sei grün“ Flyer für Gäste und diverse Green Lifestyle Magazine, die wir unseren zertifizierten Hotels kostenfrei zur Verfügung stellen, runden das Angebot ab.
Ja, das GreenSign als zusätzliches Nachhaltigkeitssystem kann mit bereits vorhandenen Zertifizierungen oder Programmen kombiniert werden. In einem solchen Fall prüft InfraCert vorab, inwieweit bestehende Programme ergänzt beziehungsweise für die Zertifizierung mit GreenSign angerechnet werden können.
Die GreenCommunity ist ein Netzwerk aus allen GreenSign zertifizierten Hotels und Unternehmen mit nachhaltigem Fokus. Es stellt eine Plattform für Vertriebs- und Marketingaktivitäten dar und dient dem Austausch mit Gleichgesinnten. Die GreenCommunity Partner sind ausschließlich Unternehmen mit nachhaltigen Produkten oder Services, die in der Hotellerie und Gastronomie gefragt sind.
Jedes GreenSign zertifizierte Hotel wird automatisch Teil der GreenCommunity. Es hat Zugriff auf das nachhaltige Partnernetzwerk und kann auf direktem Wege Kontakt zu interessanten Lieferanten aufnehmen. Nachhaltige Zulieferer können über eine Kontaktaufnahme mit InfraCert das aktuelle Partnerprogramm erfragen.
Die Zertifizierung mit GreenSign beinhaltet nicht automatisch eine Berechnung oder Kompensation des CO2-Fußabdruckes. Mit unserem Partner Klimapatenschaft kann der Fußabdruck und der Wasserabdruck zusätzlich durchgeführt werden. Im Zertifizierungsprozess erhalten Hotels Zusatzpunkte, wenn sie einen CO2-Fußabdruck haben oder machen.
GreenSign SPA unterstützt dich dabei, dein Bestreben einer nachhaltigen Entwicklung auch im Wellnessbereich umzusetzen. Auch beim GreenSign SPA gibt es fünf Level, um eine Weiterentwicklung für deine Wellnessgäste sichtbar zu machen.
Das Siegel Clean & Safe wurde Anfang des Jahres 2020 von InfraCert entwickelt und definiert sichere und nachhaltige Veranstaltungen. Besonders in den aktuellen Zeiten ist Hygiene und Sicherheit sehr wichtig. Um trotz der Umstände Konferenzen oder Seminare abhalten zu können, hilft das Clean & Safe Siegel bei der Planung und Umsetzung der Veranstaltung und schenkt seinen Teilnehmern und Mitarbeitern somit Vertrauen und Sicherheit. Der Zusatz Green Clean & Safe wird vergeben, wenn mindestens 80% der neu eingeführten Hygienemaßnahmen auf eine umweltschonende Art und Weise stattfinden, beispielsweise durch die Nutzung von wiederverwendbaren Alltagsmasken oder biologisch abbaubaren Schutzhandschuhen. Das Clean & Safe Siegel eignet sich für Events ab 100 Teilnehmern.
Bleiben deine individuellen Fragen noch unbeantwortet?
Nimm gern Kontakt mit uns auf und wir stehen dir persönlich für ein informatives Gespräch zur Verfügung. Wir sind per Telefon oder eMail am besten für dich erreichbar. Du kannst auch einfach unser Kontaktformular nutzen, um uns deine Fragen und Kommentare zu senden.
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme und einen spannenden Austausch.
© 2021 InfraCert GmbH, alle Rechte vorbehalten