Skip to main content

Green Summer Camp – neues Nachhaltigkeits-Barcamp für alle Branchen

Green Summer Camp – neues Nachhaltigkeits-Barcamp für alle Branchen

9. Februar 2023

Vom 3. bis 5. Juli 2023 veranstaltet der Nachhaltigkeits-Zertifizierer GreenSign Institut das erste Green Summer Camp, welches sich als branchenübergreifendes Event zum Thema nachhaltiges Wirtschaften etablieren soll. Als Standort fungiert das Schlosshotel Blankenburg im Harz.
Green Summer Camp Ankündigung 2023
Die Notwendigkeit für Umwelt- und Klimaschutz sowie soziale Verantwortung rückt immer stärker in den unternehmerischen Fokus und ist mittlerweile in nahezu jeder Branche angekommen. Auch wenn die Konsequenzen ihres Handelns im Bewusstsein vieler Unternehmer angekommen sind, gestaltet sich die praktische Umsetzung im eigenen Betrieb oft schwierig. Deshalb ist der Austausch mit Gleichgesinnten entscheidend, um voneinander zu lernen und miteinander neue Ideen zu entwickeln. Das erste branchenübergreifende Nachhaltigkeits-Barcamp nimmt sich dieser Problematik an. Beim Green Summer Camp werden die Organisatoren vom GreenSign Institut mit interessierten Teilnehmern drei Tage lang über nachhaltiges Wirtschaften diskutieren, Erfahrungen austauschen und gemeinsame Lösungsansätze brainstormen.

„Den künftigen Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen und gleichzeitig erfolgreiches Wirtschaften zu betreiben, setzt uns alle vor tägliche Herausforderungen. Wissenschaftliche Erkenntnisse, bahnbrechende Technologien und starke Best Practice Beispiele zeigen uns aber bereits heute, dass diese Ziele erfolgreich miteinander kombiniert werden können. Die richtigen Partner und eine tolle Community dafür sollen sich auf dem Green Summer Camp zusammenfinden! Jeder bringt seine Herausforderungen, Lösungsvorschläge und eigene Erfahrungswerte über die betriebliche Nachhaltigkeit mit und wird das Camp sicherlich mit vielen neuen Inspirationen, Ideen und neuer Motivation verlassen“, berichtet Darlene Schwabroch aus dem Orga-Team des GreenSign Instituts.

Eingeladen ist jeder Nachhaltigkeits-Interessierte, ob mit oder ohne Vorwissen und egal aus welcher Branche. Als Event-Format haben sich die Veranstalter bewusst für ein Barcamp entschieden, da dies einen interaktiven Austausch auf Augenhöhe ermöglicht. Somit wird es vorab kein fest geplantes Programm geben und stattdessen werden vor Ort zu Beginn der Veranstaltung die Themen festgelegt, welche die Teilnehmer besonders interessieren. Der gemeinsam entwickelte Sessionplan bietet über die drei Tage die individuelle Gestaltung der Session-Besuche. Dazwischen wird es ausreichend Zeit zum Netzwerken und Erkunden der schönen Harzer Natur geben.

Das Schlosshotel Blankenburg, welches bereits als GreenSign Academy Seminar-Standort dient, präsentiert sich als nachhaltig wirtschaftendes 4-Sterne Hotel in Mitten der Harzer Natur, die in den Pausen und nach Programm-Ende zum Entdecken, Erholen und Genießen einlädt. Besonders die Gastronomie sticht mit saisonalen, regionalen und veganen Spezialitäten hervor, in denen traditionelle Harzer Elemente sowie internationale Einflüsse integriert sind.

Der Ticket-Verkauf für das Green Summer Camp ist bereits gestartet. Bis zum 15. März 2023 können Interessierte noch das Early Bird Ticket mit Preisvorteil erwerben.

Weitere Informationen zum Green Summer Camp

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

CO2-Fußabdruck: GreenSign startet Partnerschaft mit myclimate

CO2-Fußabdruck: GreenSign startet Partnerschaft mit myclimate

1. Februar 2023

Ein niedriger CO2-Fußabdruck ist ein Indikator für nachhaltiges Wirtschaften. Die Messung dieser Emissionen ist ein Teil des Leistungsspektrums der GreenSign Zertifizierung. Dazu hat GreenSign nun mit myclimate eine wertvolle Zusammenarbeit gestartet.
CO2-Fußabdruck mit GreenSign und myclimate

Umweltschutz, Ressourcenschonung sowie die Verringerung der CO2-Emissionen werden immer mehr zu einem Must-have in der Hotellerie. Nachhaltigkeits-Zertifizierungen bieten Unternehmen einen idealen Ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Unternehmensstrategie ist die Reduktion der schädlichen CO2-Emissionen. Um herauszufinden, wo ein Betrieb Emissionen reduzieren kann, müssen zunächst mit der Berechnung des CO2-Fußabdrucks die emissionsreichen Stufen der Wertschöpfungskette identifiziert werden. Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitszertifizierung bietet das GreenSign Institut diese Berechnung an und hat sich dafür myclimate als Kooperationspartner ausgewählt.

„Ausschlaggebend für uns war, dass wir nach einer Lösung gesucht haben, welche die CO2-Berechnung nach den Kriterien des Greenhouse Gas Protocol, dem international anerkannten und verbreiteten Standard, durchführt. Außerdem sollen die Scopes 1 bis 3 berücksichtigt werden. Mit myclimate haben wir einen gleichgesinnten Partner gefunden, um unseren Kunden das beste Produkt für die Berechnung zu ermöglichen. Expertise, Zuverlässigkeit, Leidenschaft und Innovation sind Dinge, die wir mit all unseren Partnern in der GreenCommunity vereinen – und myclimate ergänzt dieses Netzwerk perfekt,“ sagt Suzann Heinemann, Gründerin und CEO vom GreenSign Institut.

Als internationale Klimaschutzorganisation mit Schweizer Wurzeln bietet myclimate mit wissenschaftlichen Experten individuelle Branchenlösungen und Klimastrategieberatung für Geschäftskunden an. Zum Kundenkreis zählen Unternehmen, öffentliche Verwaltungseinrichtungen, Non-Profit Organisationen, Veranstalter sowie Privatpersonen. Mit Projekten höchster Qualität treibt myclimate weltweit messbaren Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung voran. Seit der Gründung im Jahre 2002 hat myclimate 174 Klimaschutzprojekte in 45 Ländern der Welt entwickelt und unterstützt.

CO2-Berechnung und messbarer Klimaschutz

Zur Ermittlung des CO2-Ausstoßes erhält das Unternehmen zunächst einen digitalen Erfassungsbogen, welcher nach individuellem Tempo ausgefüllt wird. Anschließend berechnet myclimate anhand der Daten und mit den Kriterien des GHG Protocols den CO2-Fußabdruck. Der Betrieb erhält einen individuellen Ergebnisbericht mit grafischen und textlichen Auswertungen sowie klärenden Informationen zum CO2-Fußabdruck und dem Berechnungsverfahren. Anschließend können im Unternehmen Methoden implementiert werden, um Emissionen zu vermeiden oder reduzieren. Einige Emissionen sind nicht vermeidbar und werden ‚Restemissionen‘ genannt. In Höhe dieser Restemissionen kann, auch über myclimate, ein wertvoller Beitrag zur Finanzierung hochwertiger Klimaschutzprojekte geleistet werden – in der Region oder international.

GreenSign unterstützt eines dieser Gold Standard zertifizierten Klimaschutzprojekte, welches den Zugang zu diversen Wasserfiltertechnologien ärmerer Haushalte und Schulen in Uganda fördert. Somit werden alle Restemissionen, die das GreenSign Institut selbst verursacht, innerhalb dieses Projektes ausgeglichen. Es trägt zu sieben SDGs bei und vermindert den Verbrauch von nicht-erneuerbarem Feuerholz und Holzkohle sowie den Plastikmüll. Zudem wirkt es sich positiv auf die Lebensbedingungen und die Gesundheit tausender Menschen aus. Weitere vom Unternehmen wählbare Klimaschutzprojekte befassen sich unter anderem mit Abfallmanagement und Kompost, Biogas, Biomasse, Energieeffizienz, Landnutzung und Wald.

Weitere Informationen zum CO2-Fußabdruck

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

Nachhaltig & Gesund: Schlosshotel Blankenburg setzt auf chemiefreie Reinigung

19. Januar 2023

Das 4-Sterne Hotel in Blankenburg (Harz) hat sein Reinigungskonzept auf eine umwelt- und gesundheitsschonende Desinfektion der Zimmer und öffentlichen Bereiche umgestellt. Durch den Einsatz von Microdampf-Geräten der Firma Medeco Cleantec kann eine ökologische und effiziente Reinigung ganz ohne Chemie gewährleistet werden.
Microdampf-Reinigung durch Medeco Cleantec im Schlosshotel Blankenburg
Den Gästen einen nachhaltigen und gesunden Aufenthalt im Harz zu ermöglichen, ist oberste Priorität des Schlosshotels Blankenburg. Dazu setzt das renommierte Hotel seit vielen Jahren auf ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept, welches vom GreenSign Institut zertifiziert wurde. Regionalität, grüner Strom, Vermeidung von Plastik, E-Ladesäulen, Baumpflanzaktionen und weitere nachhaltige Maßnahmen werden schon lange im Schlosshotel Blankenburg umgesetzt und erlebbar gemacht. Mit der Investition in die Micro-Trockendampf-Geräte der Firma Medeco Cleantec werden nun neue Maßstäbe in Bezug auf die Gesundheit von Gästen und Mitarbeitern gesetzt.

Bei dieser Hightech-Reinigung wird normales Leitungswasser bei 190 Grad und 9 bar Druck zu Micro-Trockendampf vernebelt. Dieser dringt in kleinste Mikrostrukturen ein und schafft so keim- und virenfreie Oberflächen ohne dabei Feuchtigkeit zu hinterlassen. Tatsächlich ist es möglich, sämtliche Bereiche, von der Küche, über die Zimmer bis zum Wellnessbereich ausschließlich mit Micro-Trockendampf, der sogar extrem wassersparend ist, zu reinigen. Auch bei Teppichböden, Polster, Gardinen, TV-Geräte und Heizungen können die Mikrotrockendampf-Geräte Anwendung finden. Unabhängige Gutachter bestätigen dieser Methode eine Keimreduktion von über 99,99 Prozent auf allen Oberflächen.

„Allergien, Unverträglichkeiten und die Keimbelastung nehmen immer mehr zu. Nachdem wir unsere Gastronomie bereits auf ein vielfältiges Angebot für alle Wünsche und Bedürfnisse ausgelegt haben, war der Chemie-Aspekt nun unser nächstes Projekt. Keiner weiß so genau, was Putzmittel im eigenen Körper alles bewirken können. Wir möchten unseren Gästen die Gewissheit bieten, dass sie die Räumlichkeiten unseres Harzer Hotels bedenkenlos nutzen können. Auch ist beim kompletten Verzicht auf Reinigungsmittel der Umweltaspekt ein positiver Effekt, der unser nachhaltiges Bestreben noch mehr unterstreicht. So können wir noch mehr Plastik, Wasser und Transportwege reduzieren,“ sagt Suzann Heinemann, Mit-Inhaberin und Geschäftsführerin vom Schlosshotel Blankenburg.

Dass eine professionelle Reinigung auch ganz ohne chemische Keule funktioniert, zeigt der Green CleaningConcept®-Erfinder – Medeco Cleantec. Das Unternehmen bietet über 30 Jahre Erfahrung in nachhaltiger Reinigung und Desinfektion, spezialisiert auf Industriedampf- und Micro-Trockendampfverfahren für die chemiefreie hygienische Reinigung. Zu den Micro-Trockendampf-Geräten, bot das Unternehmen Ende des vergangenen Jahres im Schlosshotel Blankenburg eine mehrtägige persönliche Schulung des Personals. Die neuen Techniken ermöglichen dem Housekeeping-Team eine effiziente, zeitsparende sowie weniger anstrengende Reinigung und dazu eine nahezu keimfreie Säuberung ohne giftige Gase oder Flüssigkeiten.

Fritz Pattis, Inhaber und Erfinder des Green Cleaning Concepts, sagt: „Im Tourismus generell und vor allem in der Hotellerie ist das Thema Nachhaltigkeit längst zu einer der zentralen Aufgaben geworden. Umso wichtiger ist es, dass GreenSign hier klare und notwendige Standards setzt. Und umso mehr freuen wir uns, dass immer mehr Hotels erkennen, wie viel sie durch eine Umstellung auf Green Cleaning in puncto Nachhaltigkeit und hygienische Sauberkeit tun können.“

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

Zweiter Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement startet im April 2023

Zweiter Lehrgang „Nachhaltigkeitsmanagement“ startet im April 2023

17. Januar 2023

Die Deutsche Hotelakademie (DHA) und GreenSign Institut führen die berufsbegleitende Weiterbildung zum Nachhaltigkeitsmanager fort. Anmeldungen zum nächsten Studienstart im April 2023 sind bereits möglich.
DHA und GreenSign starten 2. Lehrgang zum Nachhaltigkeitsmanagement
Mit zunehmender gesellschaftlicher und klimapolitischer Relevanz ist ressourcenschonendes Wirtschaften zu einer unumgänglichen Maxime für erfolgreiches und zukunftsfähiges Hotelmanagement geworden. Besonders wichtig ist es dabei, dass eine authentische, nachvollziehbare und ernst gemeinte Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt und durch alle Ebenen gelebt wird. Nachdem der erste neunmonatige Lehrgang „Nachhaltigkeitsmanagement“ für die Hospitality-Branche im Oktober 2022 mit einer überragenden Teilnehmerzahl startete und bislang ausschließlich positives Feedback erlangte, wird ein zweiter Studiengang für Mitarbeitende aus Hotel- und Gastgewerbe ab April angeboten. Die online Ausbildung vermittelt topaktuelles Management-Know-how für diesen strategisch wichtigen Bereich der Branche.

Im Studium lernen die Teilnehmenden berufsbegleitend, wie sie Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur und -strategie verankern können. Im Fokus stehen die drei Säulen der Nachhaltigkeit: ökologische und soziale Verantwortung sowie deren Vereinbarkeit mit der ökonomischen Performance. Die Entwicklung von Key Perfomance Indicators (KPIs), mit denen die Effektivität neu eingeführter Maßnahmen überprüft werden kann, sowie Tools der Corporate Social Responsibility (CSR) bilden weitere Studieninhalte. Des Weiteren stehen Leadership und Kommunikation auf dem Lehrplan, denn auch die Vermittlung des nachhaltigen wirtschaftlichen Handelns an interne und externe Stakeholder ist besonders in der Hospitality essenziell.

„Nachhaltigkeit ist für Hotels zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden. Neben den positiven Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Gesellschaft hat eine nachhaltige Betriebsführung das Potential, Arbeitsprozesse zu optimieren, Kosten einzusparen und die Mitarbeiterloyalität zu stärken. Wir freuen uns über den großen Zuspruch und das sensationelle Feedback aus dem ersten Lehrgang und sind hochmotiviert, ab April erneut zahlreiche Teilnehmer mit dem nötigen Wissen zur betrieblichen Nachhaltigkeit zu beliefern”, erklärt Suzann Heinemann, Gründerin und CEO vom GreenSign Institut.

Der papierfreie, digitale Lehrgang besteht aus Online-Seminaren, Webinaren, Onlinevorlesungen, Webcasts sowie einem Web-Based-Training, welche von Experten aus der Branche mit viel Praxisbezug durchgeführt werden. Dank des innovativen Blended-Learning-Konzepts Flexuc@ate lässt sich die Weiterbildung gut mit einer Berufstätigkeit vereinbaren. Die Teilnehmer schließen das Studium mit dem Abschluss „Nachhaltigkeitsmanager“ ab.

Weitere Informationen zum Studium “Nachhaltigkeitsmanagement”

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

GHOTEL Group lässt alle Hotels GreenSign zertifizieren

GHOTEL Group lässt alle Hotels GreenSign zertifizieren

10. Januar 2023

Der deutsche Hotelbetreiber mit verschiedenen Marken in der DACH-Region wird sich sukzessiv ab 2023 dem GreenSign Zertifizierungsprozess unterziehen, um die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit in allen Häusern voranzutreiben.
GHotel Hotelgruppe lässt sich GreenSign zertifizieren
Auch das Jahr 2023 steht im Tourismus vor allem im Zeichen der Nachhaltigkeit. Dementsprechend gilt es auch in der Hospitality, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte gleichwertig zu betrachten und in das eigene Unternehmenskonzept zu integrieren. Dies hat auch die GHOTEL Group dazu bewogen, ihr Engagement in Bezug auf nachhaltige Betriebsführung in den einzelnen Hotels, sowie in der gesamten Organisation, zu evaluieren und sich mit gezielten Maßnahmen stetig weiterzuentwickeln. Als Partner wurde das GreenSign Institut gewählt, welches im Bereich der Nachhaltigkeitszertifizierung für Hotels in Deutschland marktführend agiert. Bei der international GSTC anerkannten GreenSign Hotel Zertifizierung werden über 100 Kriterien in acht Kernbereichen abgefragt und anschließend bei einem Audit vor Ort geprüft. Entsprechend der Nachhaltigkeitsleistung erhält jedes Hotel anschließend das GreenSign Hotel Level 1 bis 5, wobei letzteres eine vorbildliche nachhaltige Ausrichtung bescheinigt.

Die GHOTEL Group ist ein deutscher Hotelbetreiber, der 1994 gegründet wurde. Derzeit betreibt das Unternehmen mit über 600 Mitarbeitenden ein Portfolio von 21 Hotels verteilt über Deutschland und Österreich. Neben den Hotels mit den Eigenmarken „GHOTEL hotel & living“ und „nestor Hotels“, betreibt die GHOTEL Group Hotels unter Marken der internationalen Hotelbetreiber Accor (Novotel, ibis Styles, ibis, ibis budget, TRIBE, the hoxton), Marriott International (Moxy) und InterContinental Hotels Group (Holiday Inn, Holiday Inn Express).

Erik Florvaag, Managing Director bei der GHOTEL Group, kommentiert: “Nachhaltiges Handeln ist für viele Menschen essenzieller Bestandteil ihres Lebens. Uns ist es wichtig, die persönlichen Bemühungen unserer Gäste während ihres Aufenthaltes in einem Hotel der GHOTEL Group fortzuführen und unserer Verantwortung als Unternehmen, nachhaltig zu wirtschaften, nachzukommen. Dabei legen wir Wert auf Transparenz und auf Ernsthaftigkeit, weshalb wir uns für GreenSign als erfahrenen und professionellen Zertifizierungspartner in diesem Bereich entschieden haben.“

Mit der GreenSign Zertifizierung möchte die GHOTEL Group für jedes einzelne ihrer Hotels einen Status Quo in Sachen Nachhaltigkeit analysieren. Ein daraus entstehender Maßnahmenplan bietet anschließend die Möglichkeit, die Nachhaltigkeitsbemühungen individuell auszubauen. Das an GreenSign angeschlossene Partnernetzwerk – die GreenCommunity – bietet dabei Hilfestellung, Inspiration, die Möglichkeit zum Austausch sowie ein umfangreiches nachhaltiges Know-how. Bereits in der Vergangenheit setzte die GHOTEL Group auf eine Vielzahl von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in ihren Hotelbetrieben. Dazu gehören u.a. der Bezug lokaler Lebensmittel, die Reduzierung von Portionsverpackungen, das Ausführen von nachhaltiger Abfallwirtschaft sowie die Gewährleistung einer höchstmöglichen Energieeffizienz. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Projekte gefördert. Sowohl die Unterstützung der Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal, als auch die Unterbringung von ukrainischen Kriegsflüchtlingen sowie zuletzt eine Spende an die regionale, gemeinnützige Organisation „Mer-Stonn-Zesamme e.V.“ waren jüngste Beiträge der GHOTEL Group.

„Hoteliers stehen angesichts der Energiekrise und den steigenden nachhaltigen Gästeerwartungen vor großen Herausforderungen. Kunden und Gäste achten bei der Wahl der Unterkunft immer mehr auf Umweltschutz, Fairness, Transparenz und den CO2-Fußabdruck. Wir freuen uns sehr, dass wir jedes einzelne Haus der GHOTEL Group auf dem nachhaltigen Weg individuell begleiten dürfen und sind sehr gespannt, wie sich das Unternehmen diesbezüglich weiterentwickeln wird,“ erklärt Suzann Heinemann, CEO und Gründerin des GreenSign Instituts.

Weitere Informationen zur GreenSign Hotel Zertifizierung

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

GreenSign Academy startet erste Seminare zur Nachhaltigkeit in Unternehmen

3. Januar 2023

Die GreenSign Academy fördert die Nachhaltigkeitsbildung und unterstützt damit die Bewusstseinsstärkung für ein umwelt- und sozialverträgliches Wirtschaften. Erste Veranstaltungen finden bereits Ende Januar 2023 statt.
GreenSign Academy startet Seminarprogramm
In der GreenSign Academy bietet das GreenSign Institut ab diesem Jahr viel Expertenwissen zu den Nachhaltigkeitsthemen der Zukunft, wechselnde Kursangebote und Workshops mit ausgewählten Dozenten mit viel Praxiserfahrung. Die Face-to-face Weiterbildungen beinhalten branchenübergreifenden Wissenstransfer und unterstützen Betriebe dabei, die Nachhaltigkeit voranzutreiben. Die Seminare dauern je nach Thema ein bis drei Tage und beinhalten neben der Vermittlung des nachhaltigen Expertenwissens auch ein erlebnisreiches Tagungsprogramm.

Das Berliner Unternehmen, welches sich als Zertifizierer für Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle geschaffen hat, wählte als Location für die Seminare das Schlosshotel Blankenburg im Harz. Die zentrale und idyllisch ruhige Lage des 4-Sterne Hotels in der Mitte Deutschlands soll Interessenten aus dem ganzen Land eine einfache Anreise sowie eine entspannte Lern- sowie Networking-Atmosphäre ermöglichen. Mit seinen 66 Zimmern, vier Konferenzräumen und geräumiger Terrasse bietet das mit GreenSign Hotel Level 4 zertifizierte Prestigehotel ein rundum nachhaltiges Gasterlebnis mit besonderem Fokus auf regionale, raffinierte Küche und großer Auswahl an veganen Alternativen.

Das erste Seminarthema der GreenSign Academy richtet sich mit dem Titel „Green Nudging: Unseren Gästen die Nachhaltigkeit schmackhaft machen – ohne erhobenen Zeigefinger“ vorrangig an Unternehmen der Hospitality. Hier sollen durch ein Wechselspiel aus Vorträgen, Diskussionsrunden und interaktiven Workshops das Wissen über grünes Marketing erweitert und Storytelling-Fähigkeiten geschärft werden. Das anschließende Seminar zum Thema „Green Leadership: Langfristiger Unternehmenserfolg durch Kommunikation mit dem Team“ zeigt den Teilnehmern, wie sie das Bewusstsein ihrer Mitarbeiter schärfen und sich als Vorbild für Nachhaltigkeit im Unternehmen positionieren können.

Julian Reingraber, Sustainability Manager beim GreenSign Institut und Ansprechpartner für die GreenSign Academy, sagt: „Mit der Akademie ist es unser zentrales Ziel, durch Bildung unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit zu vergrößern. Mit unserem großen Netzwerk an Partnern und Experten sehe ich mich und mein Team in der Verantwortung, ein Statement zu setzen und Bewusstsein zu schaffen. Für unsere Weiterentwicklung sind wir offen und wünschen uns sogar viele Impulse, Anstöße und Einbringungsideen von außen.“

Neben dem Seminarprogramm wird die GreenSign Academy an ihrem Standort im Harz in diesem Jahr auch weitere nachhaltige Events und Aktionen durchführen. Geplant sind ein neues nachhaltiges Sommer-Barcamp vom 2. bis 5. Juli 2023, das beliebte Green Tourism Camp vom 22. bis 24. November 2023 und mehrere Baumpflanzaktionen zur Wieder-Aufforstung des Harzwaldes.

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

GreenSign und Schlosshotel Blankenburg setzen sich für die Aufforstung im Harz ein

20. Dezember 2022

Bei mehreren Baumpflanzaktionen werden im Harz im Jahr 2023 durch eine Initiative des Schlosshotels Blankenburg gemeinsam mit GreenSign 10.000 Bäume gepflanzt. Nachhaltig agierende Unternehmen und Gäste des Hauses können sich aktiv oder per Spende beteiligen.
Aufforstung im Harz geplant
Der Klimawandel zeigt sich weltweit auf vielseitige Weise. Der Harz ist besonders betroffen, denn die Wälder leiden hier seit einiger Zeit aufgrund von Stürmen, Trockenheit und Schädlingsbefall an einem massiven Baumsterben. Um den Harz als attraktive Urlaubsregion zu erhalten und den Naturschutz zu fördern, ist eine effektive Aufforstung nötig. Dazu haben sich bereits mehrere Initiativen gebildet und auch das ansässige Schlosshotel Blankenburg und dessen Partner, der Nachhaltigkeitszertifizierer GreenSign Institut, wollen im kommenden Jahr einen wichtigen Beitrag leisten.

Es werden auf einer Fläche im Stadtwald Derenburg, welcher zu Blankenburg/Harz gehört, 10.000 Douglasien, Eichen, Winterlinden und Küstentannen angepflanzt. Unterstützt wird diese Aktion durch André Salomon, Förster und Ortsbürgermeister der Stadt Derenburg. Ziel soll es dabei sein, anfällige Monokulturen zu stabilen Mischwäldern umzuwandeln, sowie die Artenvielfalt und nachhaltiges Wirtschaften zu stärken. Das 4-Sterne Schlosshotel Blankenburg ist bereits seit 2014 nachhaltig mit dem GreenSign Hotel Level 4 zertifiziert und arbeitet ständig an der Weiterentwicklung der betrieblichen Nachhaltigkeit, welche fest im Unternehmenskonzept verankert ist. Neben zahlreichen Maßnahmen in den ökologischen, ökonomischen und sozialen Bereichen möchte das Team des Harzer Hotels mit der Baumpflanzaktion ein weiteres wichtiges Zeichen setzen und dabei auch alle Gäste und Partner einbinden und sensibilisieren.

„Die ersten Bäume werden wir Mitarbeiter vom Schlosshotel Blankenburg gemeinsam mit dem Berliner GreenSign Team im Frühjahr pflanzen. Dann wird der November 2023 im Zeichen der Bäume stehen, wenn wir bei mehreren Aktionen mit Partnern, Kunden und Gästen gemeinsam die Aufforstung des Harzes vorantreiben. Wir wollen damit unserer Region und der Natur, welche uns und unseren Gästen so viel bedeutet, etwas zurück geben,“ erklärt Sabine Gast, Nachhaltigkeitsbeauftragte vom Schlosshotel Blankenburg.

Im Laufe des Jahres sollen auch alle Hotelgäste die Möglichkeit bekommen, sich an der Baumpflanzaktion direkt oder indirekt mit einer Baumspende zu beteiligen. Zudem werden sich Branchenpartner, weitere GreenSign zertifizierte Hotels und andere Hospitality Betriebe während des nächsten Green Tourism Camps, welches vom 22. bis 24. November 2023 im Schlosshotel Blankenburg stattfindet, tatkräftig ans Bäume pflanzen machen. Das Schlosshotel bietet zusätzlich allen Tagungskunden, die im November in den Harz kommen wollen, die Aufforstungsaktion als Teamevent an. Das Bäumepflanzen mit gleichzeitiger Baumspende ist inklusive Shuttle, Lunchpaket, Arbeitsmaterial und anleitende Betreuung bereits ab sofort in einem Paket buchbar.

„Wir freuen uns auch auf Unterstützung von weiteren Unternehmen, die es vielleicht zeitlich nicht schaffen, Bäume selbst zu pflanzen. Gespendete Bäume werden dann vom Förster-Team eingesetzt. Jeder kann helfen, die schöne Natur im Harz zu erhalten und damit den Menschen und Touristen in diesem Wanderparadies wieder eine gesündere Umgebung zu gewährleisten,“ sagt Magdalena Eder, Ansprechpartnerin für die Baumpflanzaktion beim GreenSign Institut.

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

Nachhaltigkeit in der Hotellerie: AZIMUT Hotels jetzt GreenSign zertifiziert

Nachhaltigkeit in der Hotellerie: AZIMUT Hotels jetzt GreenSign zertifiziert

29. November 2022

Alle neun AZIMUT Hotels in Deutschland und Österreich erreichten gute Ergebnisse bei der Nachhaltigkeits-Zertifizierung durch GreenSign, dem Marktführer in der DACH Region.

Azimut Hotels GreenSign zertifiziert

Umweltschutz, Ressourcenschonung sowie die Verringerung der CO2-Emissionen werden immer mehr zu einem Must-have in der Hotellerie. Nachhaltigkeits-Zertifizierungen bieten Unternehmen einen idealen Einstieg sowie die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie. Dass der Tourismus auf Dauer nicht mehr ohne Nachhaltigkeit auskommt, hat auch die internationale Kette AZIMUT Hotels erkannt. Hier sind Lifestyle und Nachhaltigkeit keine Gegensätze mehr, sondern wichtige Zukunftsthemen, die gut miteinander harmonieren können. So stehen für die AZIMUT Hotels die Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Klimaschutz und Bewahrung der Naturressourcen der Erde ganz oben auf der Agenda.

Ihr nachhaltiges Engagement hat die Gruppe nun durch das GreenSign Institut evaluieren und prüfen lassen. Jedes der neun AZIMUT Hotels ist jetzt mit GreenSign Hotel zertifiziert, welches durch den GSTC (Global Sustainable Tourism Council) international anerkannt ist.

Michaela Fricke, Leiterin der gesamten AZIMUT Europe Group, betont: „Nachhaltigkeit und Umweltschutz nehmen bei uns seit Jahren einen zentralen Stellenwert ein und sind ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie.“ Im Jahr 2023 werden darüber hinaus alle AZIMUT Häuser eine CO2-Bilanz erstellen. Damit wird es eine feste Kenngröße geben, an der Erfolg direkt messbar sein wird.

Nils Fentsch, der General Manager des AZIMUT Hotel City South Berlin ergänzt: „Durch die GreenSign Zertifizierung haben wir uns als Azimut Hotel City South Berlin endlich bescheinigen lassen, was wir im Team bereits seit Jahren täglich leben und durch stetige, nicht unerhebliche Investitionen stets weiter optimieren. Alle Neuanschaffungen seit 2013 werden einzig unter dem Gesichtspunkt der Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit getroffen – seien es kleine Dinge oder große wie eine neue Heizungsanlage im vergangenen Jahr und einer neuen Klimaanlage in diesem Jahr.“

Azimut Hotels punkten mit Nachhaltigkeit

Das AZIMUT Hotel Dresden verwendet ausschließlich Öko-Reinigungsmittel und nutzt mit GREEN by OEKO-TEX® – zertifizierte Bettwäsche. Für die Reinigung der Hotelwäsche gibt es für die Vertragspartner strenge Vorgaben, um die Umwelt zu schonen. Beim Frühstücksbuffet wird in Dresden auf regionalen Einkauf sowie die Reduzierung des Plastikmülls gesetzt. Eine neue, energieeffizientere Küchenlüftung, die mit Wärme-Rückgewinnung arbeitet, spart eine große Menge Strom und der Einbau von automatisierten Heizkörpersteuerungen mit einer intelligenten Raumsteuerung, spart etwa 28% des ursprünglichen Energieverbrauchs ein.

„Save the turtles“ ist das Motto des AZIMUT Hotel Kurfürstendamm Berlin, welches an der stetigen Reduzierung von Plastik arbeitet und auf Großverpackungen und umweltschonende Alternativen zu Plastikprodukten setzt. Dem AZIMUT Hotel Vienna ist es gelungen, den Wasserverbrauch mit Hilfe von ökologischen Duschköpfen um 30% zu reduzieren und fast das gesamte Haus ist mit LED-Leuchtmitteln ausgestattet. Bei der Reinigung wird ein Dampfreiniger eingesetzt, so dass weitgehend auf Putzmittel verzichtet werden kann. Durch gezielte Schulungen zum Umweltbewusstsein werden Mitarbeiter und Gäste in die Nachhaltigkeit eingebunden. Zulieferer werden auf ihre Umweltfreundlichkeit geprüft und entsprechend ausgewählt.

Übergabe der GreenSign Zertifikate an Azimut Hotels

Wer im AZIMUT Hotel Erding übernachtet und auf die Zimmerreinigung verzichtet, erhält als Dankeschön ein Getränk nach Wahl. So wurden bereits bis zu 70% der Gäste animiert, auf die Reinigung zu verzichten und damit wertvolle Ressourcen eingespart. Das AZIMUT Hotel München bietet seinen Gästen regionale und Bio-Produkte auf dem Frühstücksbuffet und offeriert unverpackte Produkte, dort wo es möglich ist. Durch den Einsatz von ökologischen Reinigungs- oder Reparaturmitteln, umweltfreundlicher Wandfarbe oder Klebemitteln, werden Umwelt und die Gesundheit der Menschen geschont. Alle AZIMUT Hotels Europe arbeiten mit der Organisation „Clean the World“ zusammen. Diese kümmert sich um das Recycling der Hotel-Seifenreste, um daraus neue Seife für die Verteilung an Bedürftige herzustellen. Aus den Plastikverpackungen werden neue Recyclate hergestellt, womit dann gemeinnützige Projekte unterstützt werden, wie z.B. der Bau von Spielplätzen oder Parkbänken. Die gesamte AZIMUT Gruppe setzt zudem seit 2021 auf Ökostrom aus 100% umweltfreundlichen, erneuerbaren Energien.

Mit dem Managementsystem von GreenSign können die Nachhaltigkeitsmaßnahmen in jedem einzelnen AZIMUT Hotel nun individuell weiterentwickelt und die Nachhaltigkeit kann transparent an alle Stakeholder vermittelt werden.

Weitere Informationen zum GreenSign Hotel

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

„GreenSign Talks“ – Das GreenSign Institut startet eigenen Podcast

„GreenSign Talks“ – Das GreenSign Institut startet eigenen Podcast

22. November 2022

GreenSign Talks Podcast mit Darlene Schwabroch
Der Nachhaltigkeitszertifizierer GreenSign Institut GmbH ist als Marktführer in der DACH Region bereits sehr erfolgreich und verfügt über ein großes nachhaltiges Netzwerk. Als Institut hat es sich neben der Zertifizierung zur Aufgabe gemacht, über aktuelle Themen rund um Ökonomie, Ökologie und sozialem Engagement in der Branche zu berichten, Unternehmen nachhaltig zu inspirieren und wertvolles Know-How zu vermitteln. Nun launcht das Berliner Unternehmen im November 2022 seinen eigenen, offiziellen Podcast mit dem Titel „GreenSign Talks“. Gehostet wird der Podcast von Darlene Schwabroch, Business Development Managerin beim GreenSign Institut. Sie wird dabei Persönlichkeiten aus der nachhaltigen Hospitality vorstellen und inspirierende Erfolgsgeschichten präsentieren.

Suzann Heinemann, Gründerin und Geschäftsführerin des GreenSign Instituts erklärt: „Nachdem wir immer wieder für die Teilnahme an Podcasts anderer Branchenkollegen angefragt wurden, hatten wir schon vor längerer Zeit überlegt, einen eigenen Podcast zu machen. Aber zunächst mussten wir noch technische und zeitliche Hürden überwinden. Nachhaltigkeitsthemen gibt es genug und in unserer GreenCommunity finden sich unzählige interessante Menschen mit eigenen grünen Geschichten, die erzählt werden wollen. Umso stolzer bin ich nun, dass wir die GreenSign Talks nun endlich umsetzen können. Ich selbst durfte schon als Interviewpartner in unserem Podcast fungieren und ich bin gespannt, was wir hier noch alles zu hören bekommen.“

Geplant sind jeweils ein bis zwei neue Folgen pro Monat mit Gästen aus den unterschiedlichsten Positionen und Branchen, die mit der nachhaltigen Hospitality zu tun haben. Es soll dabei nicht allein um grüne Konzepte und Unternehmen gehen, sondern um die Menschen, die dahinterstehen. Darlene Schwabroch wird sich mit ihren Podcast-Gästen über deren Visionen, Leidenschaften und Inspirationen unterhalten und ergründen, was sie bewegt und wie sie ganz privat ticken. Die „GreenSign Talks“ sind ab sofort auffindbar, überall wo es Podcasts gibt.

„Braucht es noch einen Podcast? Diese Frage kann ich ganz klar mit Ja beantworten! Gerade beim Thema Nachhaltigkeit in der Hospitality gibt es so viel Potential und unglaubliche Stories, die in die Welt hinausgetragen werden müssen. Nachdem ich bereits beim Future Vibes Podcast auf den diesjährigen 101 Future Hospitality Days Blut geleckt habe, war die Entscheidung, für GreenSign ein eigenes Podcast Projekt umzusetzen, schnell gefallen. Mein wichtigstes Anliegen ist dabei, authentisch zu bleiben, Interesse zu wecken und auch mal persönlich zu werden. Wir möchten Geschichten von Menschen erzählen, denen eine enkeltaugliche Zukunft sehr wichtig ist und die tagtäglich mit ihrer Arbeit zu mehr Klimaschutz, Achtsamkeit und sozialer Gerechtigkeit beitragen. Und ich kann nach den ersten drei Aufnahmen schon sagen, einen eigenen Podcast zu hosten, macht richtig Spaß. Ich freue mich sehr auf das, was kommt“, berichtet Darlene Schwabroch, Autorin des GreenSign Podcasts.

Wer selbst gern einmal bei den „GreenSign Talks“ dabei sein möchte oder einen passenden Gast vorschlagen möchte, kann eine Nachricht an podcast@greensign.de senden.

Weitere Informationen zum Podcast

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

HOFMANNs – Essen in Meisterqualität

Das etwas andere Catering.

Individuelle, ganzheitliche Verpflegungskonzepte von HOFMANNs

|  Magdalena Eder

Curry Gericht vom Catering Hoffmanns

Stell dir vor: Mit Liebe hausgemachte Gerichte, die nicht nur ausgewogen und vielfältig sind, sondern vor allem mit handwerklicher Meisterqualität überzeugen. Und jetzt stell dir vor, dass du dafür nichts weiter tun musst, außer das Menü deiner Wahl im Ofen oder der Mikrowelle fertig zu garen und zu genießen. Klingt zu gut um wahr zu sein? Wir sagen nein, denn das Catering HOFMANNs macht genau das möglich.

Bereits seit 60 Jahren bietet das Unternehmen ein umfassendes Menü- und Dienstleistungsangebot in den unterschiedlichsten Bereichen an. Hierzu zählen: Sozialverpflegung, Kitas und Schulen, Essen auf Rädern, Catering-Service oder auch Betriebsverpflegung. Besonders letzteres wird im Arbeitsmarkt wichtiger denn je. Externe Mitarbeiterverpflegung kann zunehmend dazu beitragen, die Motivation des Personals zu steigern. Ein vielfältiges Menüangebot für Mitarbeiter trägt dazu bei, dass sich Angestellte verstanden und einbezogen fühlen und sorgt für Abwechslung von der hauseigenen Verpflegung. Was das für die Hotellerie bedeutet, wie HOFMANNs in Sachen Nachhaltigkeit agiert und wie die Verpflegung von Mitarbeitern in Relation zur Motivation steht? Wir wollten mehr wissen und haben uns mit Dennis, dem CEO von HOFMANNs unterhalten.


Was zeichnet HOFMANNs aus?

Wir bei HOFMANNs gehen auf die Bedürfnisse unsere Kunden sehr zielgerichtet ein und bieten ein Premium Produkt und exzellenten Service. Von leckeren Menüs aus unserer Manufaktur, über Tiefkühlgeräte und Öfen, bis hin zu maßgeschneiderten Speiseplänen und Verpflegungskonzepte werden Sie bei uns bestens betreut. Durch unseren eigenen Fuhrpark stellen wir auch in diesen logistisch schwierigen Zeiten unsere Lieferungen sicher. Die hohe Flexibilität unserer hauseigenen Metzgerei, die handwerkliche Zubereitung durch unsere Vielzahl an Köchen und unsere eigene Gewürzküche machen uns zum absoluten Qualtitätsführer im Markt. Unsere Produktentwicklung bewegt sich am Puls der Zeit. Durch Kooperationen mit Lieferanten, Sterneköchen und anderen Partnern entwickeln wir uns auch hier ständig weiter. Mit regelmäßigen Marktscreenings und Kundenumfragen durch das Produktmanagement wissen wir genau was unsere Kunden wollen und bieten ihnen das beste Produkt wann und wo auch immer sie es benötigen.

Was macht ihr in Sachen Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit war schon immer ein sehr wichtiges Thema bei HOFMANNs und wir haben in den letzten Jahren hier große Fortschritte erzielt, auf die wir sehr stolz sind. Beispielsweise hat unsere nachhaltige und innovative Cellulose-basierte Essensverpackung BIOPAP 2020 den Verpackungspreis in Gold gewonnen. Zusätzlich setzen wir von jeher einen großen Fokus auf regionale Lieferantenstrukturen, haben höchste Qualitätsstandards und unser Reinheitsgebot, wonach wir keinerlei Zusatzstoffe in unseren Gerichten zufügen, die nicht rein gehören. Dazu kommen zahlreiche Zertifizierungen, wie bspw. DGE, ISO, MyClimate oder die Unterstützung der Masthuhn Initiative oder der Slow Food Community. Last but not least achten wir darauf, Zutaten möglichst ganzheitlich zu verwenden: Weit mehr als 96 % der eingesetzten Produkte werden komplett verarbeitet. In den vergangenen Jahren konnten wir hier, durch gezielte Maßnahmen, große Fortschritte erzielen.

Mit ReFood gelingt es uns, den geringen Anteil an Lebensmittelresten gesetzeskonform zu entsorgen. So entstehen hochwertige Düngemittel und umweltfreundliche Energie. Erst in diesem Jahr bündeln wir jetzt alle Nachhaltigkeits Maßnahmen im Rahmen und erweiterten Kontext von ESG (environmental, social, and corporate governance), was fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie ist. Hier haben wir uns ambitionierten Zielen verschrieben, die bereits mit Maßnahmen unterlegt sind. Wir sind hier auf einem sehr guten Weg.

Wie sieht es bei euch mit den Themen Bio/Regionalität/Vegan aus?

Wir haben über die letzten Jahre unser Portfolio stetig an den Markt und unsere Kunden angepasst, so dass wir uns stetig weiterentwickeln. Mit fast 180 BIO Artikeln sind wir in diesem Bereich sehr gut aufgestellt und können hier unsere Kundenanforderungen optimal bedienen. In diesem Zusammenhang entstand auch die Kooperation mit HiPP im KiTa-Bereich.

Über 70 % unserer Zutaten beziehen wir regional. Hier sind uns strategische Partnerschaften, die wir bereits über Jahrzehnte mit Lieferanten haben, besonders wichtig. Dies hat sich vor allem während der Herausforderungen der letzten Jahre sehr bewährt und darauf sind wir sehr stolz. Beispielsweise kooperieren wir seit Jahren mit der Landesschweinezuchtanstalt BW, die nur wenig Kilometer vom Standort entfernt ist. Unser kompletter Mehlbedarf wird durch eine regionalen Familienbetrieb, der Mühle Kuhn in Markelsheim abgedeckt. Wir denken in der Beschaffung langfristig und entwickeln gemeinsam mit unseren Partnern neue Ideen und Produkte, um das Beste für unsere Kunden zu liefern.

In den letzten zwei Jahren haben wir eine Reihe von neuen Produkten entwickelt, welche sowohl fleischreduziert, vegetarisch und vegan sind. Dieser Trend geht nun in den Alltag über, bedeutet langfristig werden immer mehr Menschen den Fleischkonsum reduzieren. Gründe hierfür sind u.a. der CO2-Außstoß, das Tierwohl und letztendlich auch der Preis. Daher wollen wir auch hier für unsere Kunden maßgeschneiderte Produkte für ihre Bedürfnisse entwickeln. Beispiele hierfür sind z.B. unsere fleischreduzierte Wurst, die HOFMANNs Veggie Balls oder Crispies und auch die tolle Kooperation mit Planted, einem Hersteller von Fleischersatzprodukten auf dem Markt. Erst in diesem Jahr bündeln wir jetzt alle Nachhaltigkeits Maßnahmen im Rahmen und erweiterten Kontext von ESG (environmental, social, and corporate governance), was fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie ist. Hier haben wir uns ambitionierten Zielen verschrieben, die bereits mit Maßnahmen unterlegt sind. Wir sind hier auf einem sehr guten Weg.

Was versteht ihr unter “New Work” und was bedeutet das für Arbeitgeber?
New Work stellt für mich der strukturelle Wandel in unserer Arbeitswelt da, der sowohl HOFMANNs und wie wir arbeiten verändert hat, aber auch unsere Kunden vor Herausforderungen gestellt hat. Corona war hier ein Beschleuniger für Themen, die lange nur sehr schwerlich transformierbar waren. Zusätzlich bringt New Work ein komplett neues „Mindset“ an Faktoren mit sich, die letztlich die Potenzialentfaltung eines jeden Einzelnen stärker fokussiert. Als HOFMANNs haben wir hier die Chancen genutzt, die sich durch die Neuorientierung der Betriebe und deren Mitarbeiter ergeben und bieten als Food Spezialist flexible Lösungsmöglichkeiten für die Versorgung der Mitarbeiter -Vom kleinen Start-up über Premium Hotellerie bis zum Großkonzern haben wir alles dabei und es gibt keine betriebliche Situation auf die wir nicht maßgeschneidert reagieren können. Es aktuell enorm wichtig gerade in Bezug auf die Verpflegung der Mitarbeiter flexibel reagieren zu können und in Hinblick auf die Erschöpfbarkeit der Ressourcen ist es umso wichtiger nichts mehr wegzuschmeißen. Es war schon immer verwerflich Nahrungsmittel in die Tonne zu hauen, aber jetzt ist es eigentlich nicht mehr zu entschuldigen.
Wie können Führungskräfte zu mehr Nachhaltigkeit beitragen?
Erstmal sollte der Themenkomplex Nachhaltigkeit unabhängig sein von Position oder Titel. Jeder einzelne trägt hier eine Verantwortung und sollte zum nachhaltigen Denken und Agieren aufgefordert sein. Nachhaltigkeit erfordert durchaus neue Führungskompetenzen, denn gerade Führungskräfte haben hier eine absolute Vorbildfunktion. Dies bedingt einen neuen Führungsstil, der stärker werteorientiert, längerfristig ausgerichtet ist sowie Innovation und Wandel vorantreiben. Nachhaltigkeit muss mehr Raum im Arbeitsalltag gegeben werden, denn umso mehr kommuniziert wird, umso mehr wird sich etwas positiv verändern.
Was sind eure Ziele bis 2023?
Im Rahmen unserer ESG Arbeit, die fest verankert in der Unternehmensstrategie ist, haben wir uns ambitionierten Zielen bis 2025 gestellt und wollen diese auch erreichen. Derzeit beschäftigten wir uns mit einem umfangreichen Green House Gas Emission Accounting Projekt und Beispiele für das nächste Jahr sind die kontinuierliche Verbesserung der Food Waste Minimierung in unserer eigenen Produktion, die Veröffentlichung unseres ersten CSR Reports oder aber die Einführung eines Environmental Management Systems. In unserem Standort in Wien haben wir sehr erfolgreich bereits sechs emmissionsfreie E-Auslieferfahrzeuge pilotiert und die werden diese kontinuierlich auch in weiteren Standorten ausrollen. Weiterhin werden wir unser existierendes Produktportfolio weiterhin den Kundenbedürfnissen mit fleischlosen Alternativen ausrichten. Mit der eigenen Produktentwicklungskompetenz können wir das sehr gut aus eigener Hand und sind hier auf dem allerbesten Weg. Es gibt also vieles zu tun und wir sind guter Dinge, dass wir unsere ambitionierten Ziele auch erreichen werden.
Gericht Kaspressknödel von Hoffmanns Veganes Planted Gericht von Hoffmanns Curry Gericht vom Catering Hoffmanns
Wie relevant ist die Mitarbeiterverpflegung für ein Küchenteam in der Hotellerie?
Nicht nur für das Küchenteam ist die Verpflegung relevant sondern im Grunde für das gesamte Personal im Haus. Da hier häufig in Schichten gearbeitet wird braucht es gerade deshalb sehr flexible Lösungen. Zudem ist es für die Küchenmannschaft eine große Zeit- und Ressourcen-Entlastung sich ausschließlich um die Verköstigung der Gäste zu kümmern als noch die Versorgung der Belegschaft mitzutragen. Mit HOFMANNs wachsen wir gerade in diesem Segment, vor allem in der 5* Premium Hotellerie äußerst stark, da die Personalsituation dort wie auch in der Gastronomie nach wie vor sehr angespannt ist.
Wie sehr steht die Verpflegung von Mitarbeiter in Relation zur Motivation?
Ein absolut wichtiger und immer mehr in den Fokus rückender Punkt. Meines Erachtens wird generell zu wenig über Ernährung im Kontext von Mitarbeitermotivation und Leistungsbereitschaft gesprochen. Um ihre Mitarbeiter zu motivieren und beim Kampf um die besten Fachkräfte ganz vorne zu sein, sollten Unternehmen ihren Mitarbeitern Benefits anbieten, die überzeugen. Eine attraktive Auswahl an ausgewogenen Mahlzeiten, von veganen & vegetarischen Gerichten sowie Fleisch und Fisch bietet daher eine exzellente Grundvoraussetzung für top motivierte und zufriedene Mitarbeiter.
Wie können Mitarbeiter langfristig motiviert werden?

Es wird heutzutage viel von „Purpose“, der transparent kommunizierten Vision einer Organisation oder von Unternehmenskultur gesprochen, die es braucht, um Mitarbeiter zu begeistern. All die Punkte haben Ihre Berechtigung, das hat jedoch nichts damit zu tun, welche Werte man sich auf die Website oder ein Mousepad schreibt, sondern es geht darum, dass Werte tatsächlich gelebt werden. Führung und Unternehmenskultur muss authentisch sein – Wertschätzung, Zuhören, Feedback, Lob und Anerkennung zahlen definitiv auf die Mitarbeitermotivation ein. Es können aber auch sehr einfache Grundverhalten sein, wie ein respektvoller Umgang miteinander oder ein Begegnen auf Augenhöhe unabhängig von Position oder Titel des Einzelnen.

Es ist auf alle Fälle die Verantwortung von Führungskräften, Mitarbeitende zu begeistern und diese bspw. in Entscheidungsprozesse miteinzubinden. Dabei sollte man den Raum und die Zeit schaffen, Mitarbeitende, Ihre Motivation, Wünsche aber auch Ängste besser zu verstehen. Wenn man dann eine Gruppe von motivierten Individuen in einem Team zusammenbringt, kann extrem viel Energie und Gutes entstehen – letztlich sind wir nur alle im Team erfolgreich

Was sind die gefragtesten Mitarbeiter Benefits?
Hier muss man stark unterscheiden nach Branchen und Altersgruppen, aber oftmals ist interessanterweise nicht mehr die Bezahlung der absolut ausschlaggebende Punkt, warum sich ein Mitarbeiter für ein Unternehmen entscheidet. Neuerdings sind Faktoren, wie Arbeitsatmosphäre, flexibles Arbeiten oder Home-Office Regelungen, Weiterbildungsmöglichkeiten, sportliche Freizeitförderung, die strategische Ausrichtung oder gar die Unternehmenswerte und natürlich eine ausgewogene, leckere Verpflegung zu einem fairen Preis.
Welche Vorteile bringt eine externe Mitarbeiterverpflegung?
Wir können eine deutlich größere Auswahl an hochwertigen Gerichten anbieten als eine interne Betriebskantine. Wir haben über 250 Gerichte – von Fleisch und Fisch bis zu vegetarisch und vegan. Keine interne Kantine kann da mithalten. Ein weiterer großer Vorteil sind natürlich die deutlich geringeren und einfach kalkulierbaren Kosten. Es braucht kein zusätzliches Personal, um unsere Gerichte für den Verzehr bereit zu stellen. Wir haben in unserem Portfolio auch Start- up`s oder kleine Betriebe bei der sich die Mitarbeiter selbst die Gerichte schnell, nach Bedarf, zubereiten können. In größeren Unternehmen gibt es meist 1-2 Personen die sich um die Bereitstellung der Menüs kümmern bzw. die Zubereitung zu Stoßzeiten koordinieren. Außerdem „isst“ man mit unseren Gerichten sehr flexibel. Falls Mitarbeiter sich spontan entscheiden, doch von zuhause aus zu arbeiten oder terminlich verhindert sind, muss auch kein Essen aufbereitet und entsorgt werden. Gerade in diesen Zeiten ist unser Produkt perfekt. No Food Waste und totale Flexibilität.
Dennis von Hofmanns

Dennis Gmeiner – CEO

Tim Hilchenbach von Hoffmanns
Tim Hilchenbach – Head of Product

Zur Website

Zum Shop

Weiterlesen

Perfekter Match: Hotelbranche wird nachhaltiger und gesünder

Perfekter Match: Hotelbranche wird nachhaltiger und gesünder

27. Oktober 2022

Erfolgreiche Zusammenarbeit GreenSign- und Sentinel Haus Institut: Seit 2021 kooperieren die Experten für gesündere Gebäude und der Nachhaltigkeitszertifizierer. Das Zusammenschalten der Netzwerke wirkt sich schon jetzt positiv aus.

GreenSign Health Zertifizierung Schwarzwald Panorama Hotel
Nachhaltigkeit und Gesundheit gehören zusammen. Denn das eine ist ohne das andere undenkbar. Das hat GreenSign, größter Anbieter von Nachhaltigkeitszertifizierungen für Hotels im deutschsprachigen Raum, und das Sentinel Haus Institut (SHI), Markt- und Wissensführer für die Gesundheit in Gebäuden, zu einer intensiven Zusammenarbeit veranlasst.

Erste Hotels mit GreenSign Health Zertifizierung

Wichtigstes Zeichen der Kooperation ist die Erweiterung der GreenSign-Zertifizierung um die Health-Variante. Damit können Hotels ihren Gästen und Mitarbeitenden nicht nur ihre Nachhaltigkeit beweisen, sondern zusätzlich auch das Thema gesündere Innenraumluft und ein gesünderes Gebäude belegen. Dazu hat das SHI Kriterien entwickelt, die sowohl für Bestandsgebäude, als auch für Sanierungen und Neubauten gelten. Parallel reduzieren die Experten Belastungen im täglichen Hotelbetrieb, zum Beispiel durch Reinigungsmittel oder beim Lüften. Die ersten Hotels sind bereits zertifiziert und arbeiten in der Kommunikation mit dem Label. Neben dem Hotel Schwarzwald Panorama in Bad Herrenalb tragen das Schlosshotel in Blankenburg und das VitalHotel Ascona in Bad Bevensen das neue Label.

Hotels und Hersteller profitieren von starken Netzwerken

Was Hotels von der Zusammenarbeit hinsichtlich der Nachhaltigkeit und Gesundheit von Produkten erwarten können, zeigt sich beim Thema Interior am Beispiel des Teppichbodenherstellers Dansk Wilton. Das dänische Unternehmen produziert auftragsbezogen qualitativ, gestalterisch und gesundheitlich hochwertige und nachhaltige Teppichböden, die zu einem gesünderen Raumklima beitragen können und damit einen wichtigen Beitrag zur Gästezufriedenheit leisten. Cradle-to-Cradle-Zertifikate für zwei Produktlinien belegen nicht nur die Kreislauffähigkeit, sondern insgesamt einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz, bei dem alle Materialien kartiert und bewertet werden. Mit in die Bilanz fließen ein der Einsatz erneuerbarer Energien, der Umgang mit Wasserressourcen und die soziale Verantwortung des Unternehmens. Nicht zuletzt bestätigt ein anerkanntes Prüfzertifikat für flüchtige organische Verbindungen die exzellente gesundheitliche Qualität.

Dansk Wilton Teppich in Hotellobby
Mit Colortec ORIGIN aus ungefärbter Wolle zeigt der Hersteller, dass hohe gestalterische Ansprüche und ein tolles Design auch ohne Färbemittel möglich sind. Aktuell finden sich zwei Teppichböden von Dansk Wilton in der Datenbank des Sentinel Haus Instituts. „Solche Produkte listen wir besonders gerne im Sentinel Portal“, sagt Peter Bachmann. „Sie zeigen, dass unternehmerische Verantwortung für Mensch und Umwelt mit langlebigen, gesunden und einfach schönen Produkten einhergehen kann“. Auch Dansk Wilton profitiert von den großen Netzwerken der beiden Partner: „Für uns sind die Dialoge mit potenziellen Kunden, die wir durch die Kooperation mit GreenSign und Sentinel erreichen, und die sich daraus entwickelnden Erkenntnisse sehr wertvoll“, sagt Angélique Krauter, Country-Managerin D/A/CH bei Dansk Wilton.

Sentinel Haus Institut jetzt nachhaltig zertifiziert im eigenen Büro

Das Sentinel Haus Institut berät nicht nur Kunden zu mehr Nachhaltigkeit und Gesundheit, sondern achtet auch auf das eigene Tun. Und das mit Erfolg: Als erstes und bislang einziges Unternehmen in Baden-Württemberg ist das Freiburger Büro von Sentinel Haus Institut mit der GreenSign-Office Zertifizierung ausgezeichnet. Mit Level 4 wurde gleich die zweithöchste von fünf Stufen erreicht. Geprüft und auditiert werden neun Kategorien: Vom Verbrauch von Energie, Wasser und dem Umgang mit Abfall über Einkauf und Mobilität bis hin zu Qualitätsmanagement, Kommunikation und Verantwortungsbewusstsein für soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge. Die Auditierung ist nicht schwierig und hilft, sich ständig im Sinne der Nachhaltigkeit zu verbessern.

GreenSign Office Zertifizierung Sentinel Haus Institut

Pressemitteilung als Download

Infos zu GreenSign Health

Infos zu Sentinel Haus Institut

Infos zu Dansk Wilton

Weiterlesen

Nachhaltigkeit im Energiesegment –
Tipps für Umwelt und Geldbörse

|  Gastautor

Junge fährt beim Sonnenuntergang auf dem Feld Fahrrad

In den vergangenen zwei Jahren scheint eine Krise die anderen gefolgt zu haben. Zwischen Pandemie und Krieg in Europa stehen Gesellschaft und Hospitality nun auch noch vor den großen Herausforderungen Inflation und Energieknappheit. Spätestens jetzt ist es an der Zeit, seine Verbräche zu kennen und systematisch zu verringern, um Verzweiflung und Schuldenberg im bevorstehenden Winter zu vermeiden. 

Unser Partner ENERGIeTECH bietet ein umfangreiches Portfolio an Dienstleistungen, um smart und nachhaltig Energieverbräuche zu senken. In diesem Blog teilt Geschäftsführer Ulrich Boldt seine zwei Lieblingstipps für mehr Nachhaltigkeit im Energiesegment. Viel Spaß beim Lesen!


Ist dein Stromverbrauch zu hoch? Tipps & Tricks gibt’s im 1. Teil. 

Dein Hotel hat zahlreiche alte Fenster? Dann könnte der 2. Teil weiter unten spannend für dich sein.

Psssst: Du darfst auch beide Teile lesen 😉

Strom- und Gaspreise überbieten sich gerade gegenseitig. The sky is the limit. Erdgas ist eh ein heikles Thema. Schnelle Lösungen sind gefragt. ENERGIeTECH hat zwei quick-wins am Start, die sich kurzfristig umsetzen lassen und nachhaltig den Verbrauch senken. Lösung Nr. 1 kann den Stromverbrauch im Schnitt um 10 Prozent senken. Lösung Nr. 2 kann den Wärmeverbrauch im Schnitt um 20 Prozent senken.

Lösung Nr. 1
Voltmanagement Maschine

Es gibt nur eine Möglichkeit, den Stromverbrauch für alle elektrischen Geräte ab Hausanschluss zu reduzieren: Voltmanagement. Diese Technologie ist interessant für alle Standorte mit einem Stromverbrauch von mindestens 500.000 kWh, die entweder bereits Einzelmaßnahmen umgesetzt haben oder mit einem sogenannten quick-win beginnen möchten.

Denn die Netzspannung ist in Europa definiert mit 230 Volt +- 10 Prozent. Aufgrund der Einspeisung erneuerbarer Energien erhöht sich diese Spannung stetig in Richtung + 10 Prozent. Diese erhöhte Spannung, meist 230 – 240 Volt, führt bei den meisten Geräten zu einem höheren Verbrauch. Dieser erhöhte Verbrauch, bedingt durch eine höhere Leistungsaufnahme, führt auch zu einem höheren Verschleiß.

Mit Voltmanagement lässt sich die Spannung gezielt absenken, meist in einen Bereich 210 – 215 Volt. Die Differenz wird direkt gespart. Diese Technologie setzt direkt an der Quelle an, es müssen weder Aggregate getauscht noch der Maschinenpark ersetzt werden.

Mit Voltmanagement lässt sich der Stromverbrauch, und damit die Energiekosten und die CO2- Emissionen, meist um 10 Prozent reduzieren. Die Technik rentiert sich gewöhnlich in 2-4 Jahren.

Voltmanagement Dashobard

Mehr Infos dazu findest du hier: energietech.eu/portfolio/strom/voltmanagement/

Lösung Nummer 2
Blick durch Glas auf Garten

Es gibt eine effiziente Möglichkeit die Wärmedämmung von Gebäuden mit zahlreichen älteren Fenster deutlich zu verbessern: Energiesparfolien.

Diese Hightech-Folien sind interessant für alle Gebäude, die über zahlreiche Fenster ohne Klimaverglasung verfügen. Gebäudedämmung ist ein wichtiger Faktor, den Verbrauch für Heizung und Klimatisierung zu senken, doch leider rechnet sie sich erst nach 10 Jahren oder mehr. Einfach oder doppelt verglaste Fenster sind kein effektiver Schutz vor Wärmeverlusten.

Muss die Temperatur um 3 Kelvin weniger erwärmt oder auch gekühlt werden, reduziert das den Energieverbrauch um circa 20 Prozent. Sowohl im Sommer als auch im Winter.

Heizung und Klimatisierung sind sehr energieaufwändig. Nicht klimaverglaste Fenster behindern die Dämmung. Energiesparfolien werden innen angebracht. Im Gegensatz zu Außenfolien ist die Installation mit deutlich weniger Aufwand verbunden, und auch der witterungsbedingte Verschleiß ist deutlich geringer.

Diese Folien sind das Ergebnis einer jahrzehntelangen Entwicklung. Sie können innen angebracht werden und verbessern die thermische Isolierung sommers wie winters. Der Energieverbrauch lässt sich meist um 20 Prozent reduzieren. Die Folien rechnen sich gewöhnlich in 3-4 Jahren ohne Klimatisierung, mit Klimatisierung natürlich eher.

Grafik zu Energiesparfolien

Mehr Infos dazu findest du hier: energietech.eu/portfolio/waerme/energiesparfolien/

Über ENERGIeTECH

ENERGIeTECH bietet einen roten Faden auf dem Weg zum energieeffizienten Unternehmen. Aktuell unterstützen wir in 54 Kategorien und begleiten Kunden über die Analyse, Bewertung, Planung, Finanzierung, Umsetzung bis zum Betrieb. Darüber hinaus sind wir gern Ansprechpartner für Energieaudits, Managementsysteme, Energierecht, Energiesteuern und Energienebenkosten. In Deutschland, Österreich und der Schweiz.

ENERGIeTECH GmbH
Plattform für Energieeffizienz
Kyllmannstraße
D – 14109 Berlin 

Repräsentanz Österreich
Freyenthurmgasse 1
A – 1140 Wien
c/o CarbonScore e.U.

Weiterlesen