Skip to main content

Berghotel Rehlegg setzt Maßstäbe: Nachhaltigkeits-Zertifizierung mit höchstem GreenSign Hotel Level 5

6. September 2023

Im Herzen des Berchtesgadener Landes setzt das Berghotel Rehlegg einen entscheidenden Schritt in Richtung umfassender Nachhaltigkeit: Als eines von weltweit insgesamt 16 Hotels wurde es mit dem begehrten GreenSign Hotel Level 5 ausgezeichnet.
GreenSign Audit im Berghotel Rehlegg
Das Berghotel Rehlegg in Ramsau vereint Luxus mit Nachhaltigkeit und bietet seinen Gästen ein achtsames Erlebnis inmitten der Natur. Mit einer starken Verpflichtung zur Umwelt und Gemeinschaft hat sich das Hotel als führend in der grünen Hotelbranche etabliert. Nun wurde dem 4-Sterne superior Hotel die renommierte GreenSign Hotel Level 5 Nachhaltigkeitszertifizierung verliehen. Damit zählt das Berghotel Rehlegg zu den TOP Nachhaltigkeitsperformern unter den bereits fast 600 GreenSign zertifizierten Hotels. Diese Zertifizierung bezeugt eine hohe Nachhaltigkeitsperformance und stellt sicher, dass das Hotel umfassende Maßnahmen im ökologischen, ökonomischen und sozialen Bereich umsetzt.

Das Berghotel Rehlegg ist nicht nur ein Ort des Luxus und der Erholung, sondern es verkörpert auch eine tiefe Verpflichtung gegenüber der Natur, den Mitarbeitern und der Gemeinschaft. Mit seiner 1454er Grundmauer hat das Hotel eine tiefe Verbindung zur bayerischen Tradition und wird mittlerweile in der vierten Generation von der Familie Lichtmannegger geführt. Wie es im Leitbild des Hotels heißt, ist das Berghotel Rehlegg “traditionell anders, luxuriös einfach, entspannt erholend und nachhaltig genießend.”

Sinnvolle Maßnahmen für Klimaschutz und Mensch

Das Familienunternehmen hat in den letzten Jahren wichtige Schritte unternommen, um nachhaltige Praktiken in allen Geschäftsbereichen zu implementieren, sei es durch Energiesparmaßnahmen, Optimierung des Einkaufs oder durch Wasser- und Abfallreduktionsmaßnahmen. Das Berghotel Rehlegg hinterlässt einen positiven CO2-Fußabdruck und ist Oberbayerns erstes klimapositives Hotel. So fallen im Vergleich hier pro Gast 64,1 Prozent weniger CO2 an. 86 Prozent des Strombedarfs des Hotels werden durch umweltfreundliche Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke selbst erzeugt. Dazu verbraucht das Hotel durch wassersparende Installationen 41 Prozent weniger Wasser als vergleichbare Betriebe.

Johannes Lichtmannegger, der als Nachhaltigkeitsbeauftragter fungiert, hat dafür gesorgt, dass sowohl das Hotelteam als auch die Gäste stets über die Nachhaltigkeitsinitiativen des Hotels informiert sind. Diese Transparenz wird durch einen gesonderten Abschnitt zur Nachhaltigkeit auf der Website des Hotels unterstützt. „Wir arbeiten mit unseren Mitarbeitenden Hand in Hand, um eine harmonische und integrative Umgebung zu schaffen, Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Mit der GreenSign Zertifizierung haben wir nun einen weiteren Meilenstein erreicht, der das Engagement und die Leidenschaft unseres gesamten Teams für eine bessere und nachhaltigere Zukunft unterstreicht“, so Lichtmannegger.

GreenSign Nachhaltigkeitssieger Berghotel Rehlegg

Das Hotel hebt sich nicht nur durch sein umweltfreundliches Management hervor, sondern auch durch seine Beiträge zur lokalen Gemeinschaft, von der Unterstützung regionaler Initiativen bis zur Versorgung eines örtlichen Kindergartens mit umweltfreundlichen Reinigungsmitteln. Dank seiner strategischen Partnerschaften mit regionalen Lieferanten bezieht das Hotel über 90 Prozent seiner Produkte im Umkreis von 100 km und legt großen Wert auf Regionalität und Saisonalität.

Der GreenSign Auditor Armin Wolff kommentiert: “Das Berghotel Rehlegg zeigt beispielhaft, wie nachhaltiges Management und Umweltschutz in der Hotelbranche aussehen kann. Ihre durchdachten und systematischen Ansätze, vom energieeffizienten Design bis hin zur Sensibilisierung aller Stakeholder für Umweltthemen, sind lobenswert.”

Die GreenSign Zertifizierung bestätigt, dass das Berghotel Rehlegg nicht nur ein Luxushotel in einer malerischen Umgebung ist, sondern auch ein Vorreiter in Sachen ökologische Verantwortung und Gemeinschaftsbeteiligung. Mit dieser Auszeichnung setzt das Berghotel Rehlegg neue Standards für die Hotelbranche.

Weitere Informationen zum GreenSign Hotel

Informationen zur Nachhaltigkeit im Berghotel Rehlegg

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

“Der Birkenhof – Spa und Genuss Resort” wurde vom GreenSign Institut als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit gewürdigt

30. August 2023

Das renommierte Hotel “Der Birkenhof” in Neunburg vorm Wald wurde für sein beispielhaftes Nachhaltigkeits-Engagement mit der GreenSign Hotel Zertifizierung Level 5 ausgezeichnet.
GreenSign Rezertifizierung Der Birkenhof
Bei der Rezertifizierung durch das GreenSign Institut konnte das Resort sein bereits hohes Niveau in der Nachhaltigkeitsleistung verbessern. Unter der Leitung von Geschäftsführer Lukas Obendorfer zeigt “Der Birkenhof – Spa und Genuss Resort”, dass Luxus und verantwortungsbewusstes Handeln harmonisch miteinander verbunden werden können. Vor drei Jahren wurde das Hotel erstmals vom GreenSign Institut zertifiziert und erreichte zunächst das GreenSign Hotel Level 4, welches nun mit der höchsten Auszeichnung – dem Level 5 – getoppt wurde.

GreenSign ist der marktführende Zertifizierer im Bereich Nachhaltigkeit innerhalb der europäischen Hotellerie. Unternehmen, die eine Zertifizierung von GreenSign erhalten, verkörpern nachhaltige Hotelführung und entsprechen den wesentlichen Anforderungen hinsichtlich ökologischer Verantwortung, sozialem Engagement und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit.

Lukas Obendorfer erklärt: “Als stolzes 5-Sterne-Hotel freuen wir uns, ein Teil von GreenSign zu sein und unser Engagement für Nachhaltigkeit zu intensivieren. Uns liegt es am Herzen, eine Führungsrolle in der Gestaltung einer umweltbewussten Zukunft zu übernehmen. Durch die Zusammenarbeit mit GreenSign setzen wir uns leidenschaftlich für die Förderung nachhaltiger Lösungen in der Hotelbranche ein und helfen unseren geschätzten Gästen dabei, bewusste Entscheidungen zu treffen, die ihren Aufenthalt bei uns bereichern und gleichzeitig die Umwelt schützen und unseren ökologischen Fußabdruck minimieren.”

Nachhaltige Entwicklung und Zukunftspläne vom „Der Birkenhof“

In den vergangenen drei Jahren hat das Hotel in Zusammenarbeit mit GreenSign bedeutende Fortschritte in puncto Nachhaltigkeit erzielt. Zu den Schlüsselinitiativen gehört eine intensivere Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten zur Unterstützung der lokalen Wirtschaft und zur Reduzierung von Transportwegen. Das Hotel legt großen Wert auf die Auswahl von Produkten aus der Umgebung, um frische, qualitativ hochwertige Zutaten zu gewährleisten. Zusätzlich wurde mit dem Bau einer eigenen Photovoltaik-Anlage auf dem Hotelgelände dazu beigetragen, erneuerbare Energie zu nutzen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Der Birkenhof - Spa und Genuss Resort

Für die Zukunft hat das Hotel ebenfalls ambitionierte Pläne, darunter den Bau einer weiteren Photovoltaik-Anlage, einer Kompostieranlage und die Einführung von Reinigungsverfahren mit Trockendampf, um die Verwendung von chemischen Reinigungsmitteln zu minimieren. “Der Birkenhof“ ist stolz darauf, diese nachhaltigen Entwicklungen voranzutreiben und wird sich weiterhin aktiv für umweltfreundliche Lösungen einsetzen, um seinen ökologischen Fußabdruck kontinuierlich zu reduzieren.

Suzann Heinemann, Gründerin und CEO vom GreenSign Institut lobt das Engagement des Hotels: „Die erfolgreiche GreenSign Rezertifizierung bestätigt das überzeugende Engagement des Birkenhofs in Sachen Umweltschutz, soziale Verantwortung und ökonomische Nachhaltigkeit. Insbesondere hat uns die vorausschauende Strategie des Hotels bei der Durchführung nachhaltiger Maßnahmen beeindruckt. Die Hotelleitung hat innovative Wege gefunden, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig das Wohl der Gäste und Mitarbeiter zu verbessern. Ich freue mich sehr auf die fortgesetzte Zusammenarbeit und gegenseitige Anregung mit dem Team des Birkenhofs.“

Weitere Informationen zum GreenSign Hotel

Informationen zur Nachhaltigkeit im “Der Birkenhof – Spa und Genuss Resort”

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

Netzwerken für Nachhaltigkeit: Green Tourism Camp 2023 bietet Plattform für innovativen Ideenaustausch im Tourismus

23. August 2023

Das Nachhaltigkeits-Barcamp findet vom 22. bis 24. November 2023 im Schlosshotel Blankenburg im Harz statt. Veranstaltet wird das Event vom GreenSign Institut in Kooperation mit dem Pionier und Mitgründer Wolf-Thomas Karl bereits zum fünften Mal.
Green Tourism Camp 2023 Ankündigung
Das Green Tourism Camp wird auch in diesem Jahr fortgesetzt und bietet eine Plattform für intensiven Wissenstransfer und zukunftsweisenden Austausch in der Tourismusbranche. Mit einer erwarteten Teilnehmerzahl von 80 Personen verzeichnen die Anmeldungen bereits einen erfolgreichen Start, wobei bereits die Hälfte der verfügbaren Tickets vergeben ist. Das Barcamp steht im Zeichen nachhaltiger Innovationen und bietet eine Gelegenheit für Hoteliers, Gastronomen, Touristiker und Zulieferer, um gemeinsam an praxisorientierten Lösungen zu arbeiten. Die einzigartige Atmosphäre des Barcamps ermöglicht es den Teilnehmern, die Inhalte vor Ort zu gestalten und somit interaktiv an Diskussionen und Sessions der “Unkonferenz” teilzunehmen. So entstehen spontane Gespräche, Erfahrungsaustausche und die Entwicklung innovativer Konzepte, die die nachhaltige Entwicklung der Tourismusbranche vorantreiben.

Als besondere Highlights des diesjährigen Programms erwarten die Teilnehmer eine einstimmende Willkommensrede von Heiko Breithaupt, dem Bürgermeister der Stadt Blankenburg (Harz), sowie eine inspirierende Keynote zum Thema “Inklusion für Menschen mit Behinderung” von Victoria Knauer-Hansen, Sustainability Managerin beim GreenSign Institut. Ein weiterer Höhepunkt ist die Gelegenheit, gemeinsam mit Förster André Salomon, im nahe gelegenen Stadtwald Derenburg Setzlinge aus Douglasien, Eichen, Winterlinden und Küstentannen zu pflanzen. Diese aktive Maßnahme zur Aufforstung unterstreicht das Engagement des Green Tourism Camps für ökologische Verantwortung und praktisches Handeln im Bereich Nachhaltigkeit.

Darlene Schwabroch vom GreenSign Institut übernimmt erneut die Rolle der Ansprechpartnerin und Moderatorin: „Ich kann kaum glauben, dass wir das Green Tourism Camp schon zum fünften Mal abhalten! Von Jahr zu Jahr scheint die Relevanz dieses bedeutsamen Events für unsere Branche zu wachsen – der Nachhaltigkeit kann sich eben niemand mehr entziehen. Dieses Jahr planen wir für die Teilnehmer ein vielversprechendes Rahmenprogramm mit einigen regionalen und naturverbundenen Akzenten. Wer sich nachhaltig interessiert oder engagiert, sollte das #GTC23 als festen Posten im Kalender stehen haben.“

Green Tourism Camp 2023 setzt auf nachhaltiges Ambiente & vegetarisch/vegane Verpflegung

Das Schlosshotel Blankenburg im Harz bildet die ideale Kulisse für das Green Tourism Camp 2023 und erwies sich schon als TOP Barcamp-Location beim diesjährigen Green Summer Camp, welches hier erfolgreich seine Premiere feierte. Als historisches Gebäude und mit einer nachhaltig zertifizierten Hotelphilosophie bietet das 4-Sterne Hotel nicht nur ein inspirierendes Ambiente, sondern trägt auch mit viel Charme und moderner Ausstattung zu einem entspannten Treffen der Akteure aus Hospitality und Zuliefererindustrie bei. Die Veranstaltung wird zudem durch eine klimafreundliche Anreisemöglichkeit mit der Bahn und eine nachhaltige Event-Organisation geprägt.

Mit einem klaren Fokus auf ökologische Verantwortung wird das Green Tourism Camp erstmals mit einer rein vegetarischen und veganen Verpflegung für die Teilnehmer aufwarten. Dies unterstreicht das Engagement des Camps für umweltbewusstes Handeln und nachhaltige Praktiken in der gesamten Veranstaltung. Das Küchenteam des Schlosshotels Blankenburg unter der Führung von Chefkoch Michael Feige ist aufgrund der bereits vorhandenen Spezialisierung auf vegane Alternativen bestens dafür vorbereitet und freut sich, seine Kreationen und sein Können zu präsentieren.

„Vor über 12 Jahren als Nischenveranstaltung gestartet, heute als Branchenevent zum Thema Nachhaltigkeit etabliert: Die Bedeutung der Thematik für den Tourismus ist nun auch der Konsumentin oder dem Konsumenten mehr als bewusst. Denn es geht vor allem um die Zukunftsfähigkeit des Reisens und die damit verbundene Wirtschaftlichkeit. Somit bietet das Green Tourism Camp eine ideale Plattform für den Austausch sowie die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen“, fügt Wolf-Thomas Karl, Hochschullehrer für Tourismus und Partner bei Wolf.Communication & PR, hinzu.

Renommierte Branchenakteure, wie die Medienpartner forum nachhaltig wirtschaften und hotelier.de, sowie der Gold-Sponsor Wirelane unterstützen das Green Tourism Camp 2023. GreenSign’s langjähriger Partner SWISSFEEL, dessen innovatives Matratzensystem jüngst für seine positive Ökobilanz in einer unabhängigen Life-Cycle-Assessment-Studie der Carbotech AG bestätigt wurde, wird ebenfalls im Rahmen seines Platin-Sponsorings anwesend sein. Diese Partnerschaften ermöglichen es den Veranstaltern, eine inspirierende Plattform für nachhaltigen Austausch zu schaffen. Das Green Tourism Camp 2023 freut sich auf weitere engagierte Sponsoren aus der Tourismusbranche. Ob finanzielle Unterstützung, nachhaltige Produkte oder innovative Gadgets – jedes Sponsoring trägt dazu bei, das Event noch erfolgreicher zu machen.

Vorab-Event des Barcamps: HGK-Green Starter Day am 21. November 2023

Neu in diesem Jahr ist der “HGK-Green Starter Day”. Exklusiv für HGK-Mitglieder konzipiert, bietet dieser Tag inspirierende Einblicke in Nachhaltigkeitsthemen. Er beleuchtet verschiedenste Dimensionen der Nachhaltigkeit in den Bereichen Gastronomie, Hotellerie, Lieferketten und soziale Verantwortung. Ob Neuling oder Experte, der HGK Green Starter Day verspricht spannende Keynotes, neues Wissen und inspirierende Impulse. Dieses Event bereitet optimal auf das direkt anschließende Green Tourism Camp im Schlosshotel Blankenburg vor. Weitere Informationen und Anmeldung…

Infos & Anmeldung zum Green Tourism Camp

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

GreenSign Zertifizierung für Familux Resorts: Vorreiter der Familienhotellerie setzen Maßstäbe in der Nachhaltigkeit

15. August 2023

Ein Familienunternehmen demonstriert mit dem Erreichen des GreenSign Hotel Level 4 bei der Nachhaltigkeits-Zertifizierung in allen vier Standorten in Deutschland und Österreich, dass Umweltfreundlichkeit und Qualität in der Familienhotellerie Hand in Hand gehen können.
GreenSign Zertifizierung Familux Resorts
Familux Resorts ist die weltweit erste Premium-Hotelgruppe ausschließlich für Familien mit Kindern. Der Grundstein wurde 1988 mit der Übernahme der Pension Alpenrose in Lermoos / Tirol durch Ernst und Andrea Mayer gelegt. Als Pioniere der Familienhotellerie hat Familie Mayer mit viel Risiko, Weitblick und Mut mit der Spezialisierung auf die Zielgruppe Familien mit Kindern, neue Maßstäbe gesetzt. Heute führen die Söhne Florian und Julian das Familienunternehmen und betreiben mittlerweile vier Hotels mit über 600 Mitarbeitern in Österreich und Deutschland.

Jetzt ließ das Unternehmen alle vier Hotels mit dem GSTC anerkannten GreenSign Hotel zertifizieren. Sowohl die Resorts Alpenrose, Dachsteinkönig und Oberjoch als auch das neueste Projekt The Grand Green erzielten das zweitbeste GreenSign Hotel Level 4, was den Hotels eine hervorragende Nachhaltigkeitsleistung bescheinigt. Die Familux Resorts erfüllen damit die wichtigsten Kriterien im Einklang von ökologischem Anspruch, sozialem Engagement und wirtschaftlichem Erfolg.

„In der Hotellerie ist Nachhaltigkeit keine Option, sondern eine Verpflichtung, um unsere Umwelt zu schützen und sie für zukünftige Generationen zu bewahren“, sagen die Geschäftsführer Florian & Julian Mayer.

Bei Familux Resorts war der Nachhaltigkeitsgedanke schon von Beginn an in der Unternehmensphilosophie verankert. Die Hotelgruppe setzt sich aktiv dafür ein, umweltbewusste und sozial verantwortliche Maßnahmen in alle Aktivitäten und Angebote zu integrieren. Von umweltfreundlichen Bau- und Betriebskonzepten über die Verwendung regionaler Produkte bis hin zur Förderung lokaler Gemeinschaften, streben die Familux Resorts danach, einen positiven Beitrag für Mensch und Natur zu leisten. Das Ziel ist es, den Gästen nicht nur unvergessliche Erlebnisse zu bieten, sondern auch ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu fördern, damit auch kommende Generationen eine intakte und vielfältige Welt erleben können.

Um auch der sozialen Verantwortung der Hotelteams gegenüber gerecht zu werden, haben die Familux Resorts das Konzept „Newpay“ entwickelt, um faire Entlohnung, Leistungsförderung und Stärkung der lokalen Gemeinschaft zu ermöglichen, mit dem Ziel, ein positives Arbeitsumfeld und verbesserte Dienstleistungsqualität zu schaffen. Mit ihrer FAMILUX ACADEMY bietet das Unternehmen eine geregelte Aus- und Weiterbildung aller Lehrlinge, Mitarbeiter und Führungskräfte, welche zusätzlich durch die FAMILUX APP als E-Learning und Überprüfungsplattform ergänzt wird. FAMILUX TALENT ACADEMY, ein 18-monatiges Führungskräftetraining, ermöglicht besonderen Talenten eine Ausbildung auf höchstem Niveau und qualifiziert sie für einen Management-Posten in einem der Resorts.

GreenSign Audits in den Familux Resorts

„Als Unternehmen sind wir stolz auf diese Auszeichnung, aber wir wollen uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen. Wir werden weiterhin bestrebt sein, unsere Nachhaltigkeitsbemühungen zu verstärken und uns kontinuierlich zu verbessern“, berichtet Julia Reingruber, Online Marketing Manager bei Familux Resorts.

Durch die GreenSign Hotel Zertifizierung sämtlicher vier Anlagen bekräftigen die Familux Resorts ihre Verpflichtung zu nachhaltigen Maßnahmen, die über mündliche Empfehlungen hinausgehen. Die GreenSign Zertifizierung berücksichtigt eine breite Palette von Kriterien, die von Energieeffizienz über Abfallmanagement bis hin zur sozialen Verantwortung reichen. Jeder Aspekt des Hotelbetriebs wird unter die Lupe genommen, um dessen Leistung im Hinblick auf Umweltschutz und soziale Nachhaltigkeit zu bewerten. Dieser Schritt trägt dazu bei, die gesamte Tourismusbranche in eine nachhaltigere Zukunft zu lenken, mit potenziell langfristigen positiven Auswirkungen auf die Umwelt und die Gemeinschaften.

Suzann Heinemann, Gründerin und CEO des GreenSign Instituts zeigt sich beeindruckt vom Engagement der Familux Gruppe: „Der Nachhaltigkeitsgedanke ist tief verwurzelt bei den Familux Hotels, das war von Anfang an spürbar. Mit ehrgeizigen Nachhaltigkeitszielen, einem großen Fokus auf die Mitarbeiter und innovativen Lösungen für den Klimaschutz hat es die Hotelgruppe geschafft, auf Anhieb ein vorbildliches Ergebnis bei der Zertifizierung mit unserem GreenSign zu erzielen. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch, um gemeinsam die Nachhaltigkeit in der gesamten Branche voranzubringen.“

Weitere Informationen zum GreenSign Hotel

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit bei den Familux Resorts

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau: SCHWARZWALD PANORAMA erzielt Spitzenbewertung bei GreenSign Rezertifizierung

8. August 2023

Das 4 Sterne superior Hotel in Bad Herrenalb erlangte bei der erneuten Nachhaltigkeits-Zertifizierung wieder das höchste GreenSign Level 5. Vor allem durch Innovationen und das neue Circular Living Konzept konnten über 1.000 Punkte erreicht werden. Next Step: aus der Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis den nächsten Sieg zu erlangen.
Schwarzwald Panorama GreenSign Rezertifizierung
Das renommierte Hotel SCHWARZWALD PANORAMA hat Nachhaltigkeit seit jeher fest in seinen Grundwerten verankert. Es strebt kontinuierliche Weiterentwicklung an und setzt auf umweltfreundliche und wohngesunde Maßnahmen, um den Gästen ein qualitativ hochwertiges und bewusstes Erlebnis zu bieten. Die Resonanzkultur des Hotels verbindet unternehmerisches Handeln mit Wertschätzung für Natur und Gemeinschaft. Die nachhaltigen Initiativen reichen von klimaneutralen Übernachtungen bis zur Integration fair gehandelter Produkte. Öffentliche Dokumentation durch den Deutschen Nachhaltigkeitskodex, die WIN-Charta und die GreenSign Nachhaltigkeits-Zertifizierung unterstreichen die Transparenz des Unternehmens.

Bereits beim ersten GreenSign Zertifizierungsprozess im Juni 2020 schaffte es das SCHWARZWALD PANORAMA auf Anhieb, das höchste GreenSign Hotel Level 5 zu erreichen. Darauf wollte man sich in Bad Herrenalb allerdings nicht ausruhen. Mit weiteren Maßnahmen, Neuerungen und Investitionen wurden die nachhaltigen Leistungen weiter ausgebaut und eine der Top Platzierungen bei GreenSign erreicht.

Circular Living & Deutscher Nachhaltigkeitspreis

In den letzten drei Jahren wurde im SCHWARZWALD PANORAMA das wegweisende Hotelzimmerkonzept Circular Living entwickelt. Circular Living ist inspiriert von Cradle to Cradle®, ein visionäres, ganzheitliches Produktdesign, das darauf abzielt, geschlossene Kreisläufe zu erschaffen, in denen Materialien und Ressourcen in einem ständigen Prozess der Wiederverwendung bleiben. In den Circular Living Zimmern wurden zu 100 Prozent Bau- und Ausstattungsmaterialien eingesetzt, die den höchsten ökologischen Ansprüchen entsprechen, davon ca. 80 Prozent Cradle to Cradle® zertifizierte Materialien. Dies bedeutet, dass diese Baustoffe zu 100 Prozent biologisch abbau- bzw. recycelbar oder nachwachsend sind und klimaneutral aus 100 Prozent erneuerbaren Energien sowie unter Einhaltung der Menschenrechte produziert wurden. Die verbleibenden 20 Prozent der Materialien verfügen über exakt dieselben Materialvoraussetzungen.

Allerdings mussten sich die verarbeitenden Unternehmen einem EcoVadis Rating unterziehen und damit bestätigen, dass diese im Sinne des SCHWARZWALD PANORAMAs wirtschaften. Stephan Bode bestand bei allen Lieferanten für dieses Zimmerkonzept zudem darauf, eine vollumfängliche Rücknahmeverpflichtung einzugehen, damit die Materialien später nicht entsorgt, sondern in den Stoffkreislauf rückgeführt werden. In den 24 neuen Circular Living Zimmern wurden somit sinnvolle Lebens- und Arbeitswelten sowie ein gesundes und behagliches Raumklima für Gäste und Mitarbeitende geschaffen.

GreenSign Audit im Schwarzwald Panorama

„Mit unserem Circular Living Konzept haben wir Geschichte geschrieben, denn wir sind das erste Hotel, welches dies tatsächlich und vollumfänglich umgesetzt hat. Darauf sind wir sehr stolz und noch mehr darauf, dass wir in diesem Prozess unsere Partner und Lieferanten dazu inspirieren konnten, Cradle to Cradle® Produkte zu verarbeiten und sich EcoVadis zertifizieren zu lassen. Ich sehe dies als wichtigen Meilenstein für die gesamte Hotellerie“, erklärt Stephan Bode, geschäftsführender Inhaber des SCHWARZWALD PANORAMA.

Für seine vorbildlichen nachhaltigen und innovativen Leistungen wurde das SCHWARZWALD PANORAMA nun mit einer Nominierung zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023 in der Kategorie Beherbergung geehrt. Diese Anerkennung würdigt das Unternehmen als Vorreiter in der Branche und bestätigt seine führende Rolle bei der Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit. Der 16. Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird im November 2023 in Düsseldorf verliehen und gilt als eine der bedeutendsten Auszeichnungen und Events für nachhaltiges Engagement in Deutschland. Seit diesem Jahr wird der Preis branchenspezifisch verliehen und die Nominierten wurden durch ein neuartigen KI-System ausgewählt. Die Sieger werden durch eine 100-köpfige Jury aus Experten diverser Branchen gekürt.

Ein Blick in die Zukunft

Weiterentwicklung und Innovation werden auch die nächsten Jahre auf der Agenda des SCHWARZWALD PANORAMA stehen. Als nächstes soll eine weitere Hoteletage mit dem Circular Living Konzept umgestaltet werden. Das Ziel soll sein, das gesamte Hotelgebäude nach diesem Prinzip umzugestalten. Stephan Bode möchte seinen Teil zur Transformation und Weiterentwicklung des nachhaltigen Tourismus beitragen, und auf seiner persönlichen Bucket List steht ein Buch, welches er veröffentlichen möchte, um mit seiner Geschichte und seinen Visionen andere Menschen zu inspirieren.

Suzann Heinemann, Gründerin und CEO des GreenSign Instituts, lobt Stephan Bode und sein Team für ihr herausragendes Ergebnis bei der GreenSign Hotel und GreenSign Health Zertifizierung: „Durch ihr Engagement, Ideenreichtum und eine Prise Mut unterstreichen sie ihre Vorreiterrolle in der nachhaltigen Hotellerie. Dieses beeindruckende Beispiel zeigt der Branche, dass vollkommen gelebte Nachhaltigkeit auch im Wellness- und Luxussegment möglich ist und mit dem richtigen Einsatz einen positiven Wandel herbeiführen kann. Mit seinem vorbildlichen Beitrag setzt das SCHWARZWALD PANORAMA Maßstäbe und inspiriert andere, ähnliche Wege zu gehen und einen verantwortungsbewussten Umgang mit Umwelt und Gesellschaft in der Hotellerie zu fördern.“

Weitere Informationen zum GreenSign Hotel

Informationen zur Nachhaltigkeit im SCHWARZWALD PANORAMA:

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

Transparente Kommunikation von Nachhaltigkeitsleistungen

Nachhaltige Kommunikation: Effektive Strategien für authentisches Engagement

Wir zeigen dir, wie du deine nachhaltigen Erfolge richtig kommunizierst.

| Magdalena

Anja und Anne vor dem Ipad

GUTE TATEN, KLARE WORTE: NACHHALTIGKEIT GLAUBWÜRDIG VERMITTELN.

In der heutigen Welt, in der Umweltschutz und Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist es für Unternehmen entscheidend, ihre nachhaltigen Initiativen zu kommunizieren. Doch warum eigentlich?

Das hat gleich mehrere Gründe. Eine transparente Kommunikation der Nachhaltigkeitsleistungen ist nicht nur ein Zeichen von Verantwortungsbewusstsein, sondern auch ein kraftvolles Werkzeug, um Kunden zu begeistern, Mitarbeiter zu motivieren und das Unternehmensimage zu stärken.

Doch wie schaffen es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsstrategie auf eine mitreißende und glaubwürdige Art zu präsentieren? 


Nummer 1: Authentizität und Glaubwürdigkeit

Sei authentisch und kommunziere ehrlich und transparent was dein Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit bereits umsetzt. Kunden werden diese glaubwürdigen Informationen schätzen, dass bei diesem Unternehmen die Nachhaltigkeitsstrategie ernsthaft erfolgt.

Statt nur Fakten und Zahlen zu präsentieren, können Geschichten und Erfahrungen von Mitarbeitern, Kunden und Partnern die Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitskommunikation erhöhen.

Nummer 2: Klare Botschaften

Deine Kommunikation sollte immer klar und verständlich sein. Wenn es darum geht, deine nachhaltigen Initiativen zu vermitteln, sollte dir bewusst sein, dass nicht alle deine Leser mit Fachbegriffen und komplexen Formulierungen vertraut sind. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, deine Kommunikation in einer klaren und zugänglichen Sprache zu verpacken. Vermeide daher komplizierte Formulierungen.

Nummer 3: Mitarbeiter einbeziehen

Mitarbeiter sind nicht nur das Herzstück eines jeden Unternehmens, sondern auch die besten Botschafter für deine Nachhaltigkeitsstrategie. Indem du deine Mitarbeiter in den Prozess miteinbeziehst, schaffst du ein Gefühl der Verbundenheit und des Engagements. Schulungen, Workshops und Informationsveranstaltungen können dazu beitragen, das Bewusstsein deiner Mitarbeiter zu schärfen und sie für die gemeinsamen Ziele zu begeistern.

Motiviere deine Mitarbeiter, aktiv an den nachhaltigen Aktivitäten teilzuhaben und eigene Ideen einzubringen. Ein engagiertes Team, das hinter den Nachhaltigkeitsbemühungen steht, trägt nämlich maßgeblich dazu bei, deine Botschaft glaubwürdiger zu machen.

Wenn deine Mitarbeiter die Werte und Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie verinnerlicht haben, werden sie dies auch nach außen hin kommunizieren – sei es in Gesprächen mit Kunden, in sozialen Medien oder in anderen Kontexten.

Darlene arbeitet mit Praktikantin Malena

Nummer 4: Herausforderungen kommunizieren

Niemand ist perfekt – und das ist auch gut so! Nachhaltigkeit ist ein kontinuierlicher Prozess und es ist völlig normal, dass Herausforderungen auftreten können. Unternehmen sollten jedoch auch ehrlich über diese Hindernisse und Schwierigkeiten berichten und ihre Pläne zur Lösung offenlegen. Eine offene Kommunikation zeigt, dass das Unternehmen bereit ist, aus Fehlern zu lernen und sich stetig zu verbessern.

Nummer 5: Beweise und Nachweise

Beweise und Nachweise spielen eine wichtige Rolle, um die Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsbemühungen eines Unternehmens zu untermauern. Eine Möglichkeit, die Nachhaltigkeitsleistungen glaubwürdig zu kommunizieren, besteht darin, konkrete Belege und Daten über die erzielten Fortschritte und Ergebnisse zu präsentieren.

Das kann beispielsweise durch detaillierte Berichte über die Reduzierung von CO2-Emissionen, den Einsatz erneuerbarer Energien, die Minimierung von Abfällen oder die Unterstützung von sozialen Projekten erfolgen. Solche Daten können beispielsweise in Nachhaltigkeitsberichten oder auf der Unternehmenswebsite veröffentlicht werden.

Zusätzlich zu den eigenen Angaben kann die Glaubwürdigkeit durch unabhängige Zertifizierungen und Auszeichnungen weiter gestärkt werden. Das Vorhandensein solcher Zertifizierungen zeigt, dass die Nachhaltigkeitsleistungen des Unternehmens von Experten anerkannt und validiert wurden.

Leitfaden: GreenSign Zertifizierung richtig kommunizieren

Diese Unternehmen machen es vor.

Nachhaltigkeit bei den Atlantic Hotels

Die Nachhaltigkeitsstrategie der ATLANTIC Hotels

Ob Zertifizierungen, nachhaltige Gastronomie, Bienenvöker, E-Mobilität … die ATLANTIC Hotels machen vieles richtig und das zeigen sie dem Gast.

Nachhaltigkeit bei den ATLANTIC Hotels

A GREEN PROMISE – Nachhaltigkeit bei den ALTHOFF Hotels

Die Nachhaltigkeitsstrategie der Althoff Hotels folgt den Grundsätzen der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung sowie des UN Global Compact Framework. Welche Ziele sich das Unternehmen als Fokus gesetzt hat?

Nachhaltigkeit bei den ALTHOFF Hotels

Nachhaltigkeit bei den Althoff Hotels

Weiterlesen

Nachhaltig erfolgreich: GreenSign Zertifizierung der ATLANTIC Hotels Gruppe

18. Juli 2023

Die ATLANTIC Hotels Gruppe kann stolz darauf verweisen, dass sie innerhalb von nur zehn Monaten die begehrte Nachhaltigkeitszertifizierung GreenSign in 16 ihrer Hotels erfolgreich implementiert hat.
GreenSign Zertifizierung Atlantic Hotels
Die ATLANTIC Hotels Gruppe ist bekannt für ihr elegantes Design, ihre raffinierte Gastronomie und ihren individuellen Komplettservice. Aktuell betreibt die Hotelgruppe 19 Häuser unter den Marken ATLANTIC Hotels, unique by ATLANTIC Hotels und Severin*s sowie das LOUIS in München. Die Hotels bieten insgesamt über 2.300 Zimmer und sind mit modernen, lichterfüllten Räumen für Tagungen und Veranstaltungen ausgestattet, die Platz für bis zu 1.200 Personen bieten. Vier weitere Projekte an erstklassigen Standorten sind bereits in Planung und Umsetzung – in Heidelberg ab Herbst 2023, Frankfurt a. M. (2025), Erfurt (2025) und ein Resort am Tegernsee, welches Ende 2024 eröffnet werden soll. Das GreenSign Intsitut hat 16 ATLANTIC Hotels mit der Nachhaltigkeits-Auszeichnung GreenSign Hotel Level 4 geehrt.

“Wir hatten geplant, die Zertifizierung der gesamten Gruppe bis Ende 2023 abzuschließen. Doch dank der engagierten Arbeit unserer Hotelteams haben wir es bereits in zehn Monaten geschafft”, freut sich Christin Saalbach, Qualitätsmanagerin der ATLANTIC Hotels. Markus Griesenbeck, Geschäftsführer der ATLANTIC Hotels, fügt hinzu: “Wir sehen die Zertifizierung als einen wichtigen Schritt, um den aktuellen Stand der Nachhaltigkeit in den einzelnen Häusern zu bewerten. Unser Team arbeitet bereits an vielen weiteren Maßnahmen und Standards für unsere Hotelgruppe. Unser nächstes Ziel ist natürlich, die Level 5 Auszeichnung mit einigen unserer Hotels zu erreichen.”

Die ATLANTIC Hotels haben sich für die GreenSign-Zertifizierung entschieden, da sie ein mehrstufiges Bewertungssystem bietet, das bis zu 5 Level umfasst. In den Audits wurden ökologische, ökonomische und soziale Aspekte aller Hotelprozesse untersucht und bewertet. Darüber hinaus bietet das GreenSign Institut der Hotelgruppe fortlaufend Empfehlungen und Konzepte zur Verbesserung, um das Maß an Nachhaltigkeit in der Hotelbranche zu erhöhen. Diese Vorschläge und Strategien werden in enger Zusammenarbeit mit den einzelnen Betrieben stetig weiter verfeinert und verbessert.

Nachhaltiges Engagement der ATLANTIC Hotels

Die ATLANTIC Hotels Gruppe legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, was sich in zahlreichen Initiativen ihrer Hotels widerspiegelt. Beispielsweise hat das ATLANTIC Hotel Sail City mit seiner Ausrichtung “Grün unterwegs” den Nachhaltigkeitsgedanken seit mehr als zehn Jahren fest in seiner Unternehmensphilosophie verankert. Zusätzlich bietet die Hotelgruppe in all ihren Hotels einen Green Service an, bei dem Gäste im Austausch für Gutscheine auf die tägliche Zimmerreinigung verzichten können.

Weitere Maßnahmen, wie die saisonale und regionale Verwendung von Produkten im Restaurant, die Reduzierung von Lebensmittelabfällen, Energiesparmaßnahmen, die Bereitstellung von E-Tankstellen vor den Hotels und Fahrradverleih, sowie der selbst geerntete Honig, unterstreichen dieses nachhaltige Kommitment. Ein wichtiger Aspekt für die ATLANTIC Hotels ist zudem das gesellschaftliche Engagement für die nachhaltige Entwicklung der Hotelgruppe. Die Hotels unterstützen lokale Sportvereine und engagieren sich als Sponsoren für lokale Events. Ebenso nimmt die ATLANTIC Hotels Gruppe ihre Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden ernst und bietet beispielsweise ein betriebliches Gesundheitsmanagement an. All diese Maßnahmen haben zur GreenSign-Zertifizierung auf Level 4 beigetragen. Für die geplanten Neueröffnungen der Hotelgruppe in Heidelberg, Frankfurt a. M. und Erfurt sowie des Severin*s Resort & Spa in Rottach-Egern am Tegernsee wird angestrebt, ebenfalls die Zertifizierung mit dem GreenSign zu erreichen.

Suzann Heinemann, Gründerin und CEO des GreenSign Instituts, hebt insbesondere das Engagement des ATLANTIC Hotel Sail City hervor: “Die Maßnahmen im Restaurantbereich sind sehr inspirierend. Neben dem Einsatz von regionalen, bio-zertifizierten und veganen Produkten und selbst hergestelltem Bienenhonig, setzen sie einzigartige Maßnahmen um, um Lebensmittelverschwendung und unnötigen Abfall zu vermeiden. Dazu zählen Aktionen wie das ‘Resteessen’ sowie die Darstellung des CO2-Fußabdrucks von Gerichten auf der Speisekarte. Solche Maßnahmen dienen unserer Branche als wertvolle Inspiration und laden zum Nachahmen ein.”

Weitere Informationen zum GreenSign Hotel

Informationen zur Nachhaltigkeit bei den ATLANTIC Hotels:

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

Engagement für eine grünere Zukunft: Althoff Hotels lassen sich GreenSign zertifizieren

12. Juli 2023

Unter dem Leitmotiv „A Green Promise“ stärken die Althoff Hotels ihr Engagement für Nachhaltigkeit. Das GreenSign Institut unterstützt als Zertifizierer bei der ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie für die drei Marken des Unternehmens.
GreenSign Zertifizierung der Althoff Hotels
In der Hotellerie ist Environmental Social Governance (ESG) zu einer Selbstverständlichkeit geworden und dies bestimmt auch das tägliche Denken und Handeln der Althoff Hotels Gruppe. Schon seit einiger Zeit engagieren sich die „Green Teams“ in den einzelnen Hotels dafür, nachhaltiges Handeln fest im Hotelalltag zu verankern. Sie setzen operative Maßnahmen um und widmen sich einem großangelegten Projekt: der Zertifizierung durch das renommierte GreenSign Institut, die bis September 2023 abgeschlossen sein soll. Frank Marrenbach, CEO der Althoff Hotels kommentiert die Zusammenarbeit: „Mit dieser Kooperation werden wir die bestmöglichen Fortschritte im Hinblick auf nachhaltiges und wirtschaftliches Handeln erzielen können.“
Im Bereich Nachhaltigkeit ist das GreenSign Institut eines der führenden Zertifizierer in Europa. Zertifizierte Hotels stehen für nachhaltige Führung und erfüllen die wichtigsten Kriterien in Bezug auf ökologischen Anspruch, sozialem Engagement und wirtschaftlichen Erfolg. Die Zusammenarbeit zwischen den Althoff Hotels und GreenSign begann im Januar 2023. Bislang sind zwölf der insgesamt 16 Hotels der Marken Althoff Collection, AMERON Collection und URBAN LOFT bereits zertifiziert – alle deutschen Hotels mit dem zweithöchsten GreenSign Hotel Level 4. Die Audits in den drei AMERON Hotels in der Schweiz und im Althoff St. James’s Hotel & Club in London sind bis Anfang September geplant.
Althoff Hotels und ihr Engagement für Nachhaltigkeit

Seit über 30 Jahren stehen die Althoff Hotels – gegründet von Thomas H. Althoff und geführt von CEO Frank Marrenbach – für herausragende Kulinarik, exzellente Gastlichkeit und stilvolles Design, kombiniert mit Serviceleistungen höchster Qualität. Die Gruppe mit Firmensitz in Köln versteht sich als „Hoteliers Company“ und hat ihre Nachhaltigkeitsstrategie an den Grundsätzen der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ausgerichtet.

Im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden werden neben einem vielseitigen, gesunden Speisenangebot in den Teambistros auch regelmäßig Gesundheitstage veranstaltet. Zudem wird den Mitarbeitern die Möglichkeit geboten, ein JobRad zu nutzen. Die Althoff Academy bietet eine breite Palette an On-the-Job-Trainings, Präsenz- und Online-Seminaren an. Die Althoff Gruppe pflegt eine familienfreundliche Arbeitsatmosphäre, in der 47 Prozent der Führungspositionen von Frauen besetzt sind. Der Fokus liegt zudem auf einer angenehmen Arbeitsumgebung und einem kollegialen Miteinander, geprägt von Vertrauen und Menschlichkeit. Es wird besonderer Wert auf die Einhaltung von Arbeitszeiten und Ruhepausen sowie auf den besonderen Schutz von Minderjährigen und Schwangeren gelegt.

In den Restaurants werden bevorzugt lokale, saisonale, biologische und öko-zertifizierte Lebensmittel und Getränke angeboten. Vegetarische und pflanzenbasierte Optionen sind ein fester Bestandteil der Menüs. Jedes Hotel unterstützt lokale Projekte. Beispielsweise besteht eine langjährige Partnerschaft des AMERON Hamburg Hotel Speicherstadt mit dem SOS-Kinderdorf Hamburg. Zuletzt unterstützte das Hotel das Hafenfest für Familien mit köstlichen Bowls. Auch das AMERON Köln Hotel Regent engagiert sich langfristig für das Projekt „BlechWech“. Althoff legt zusätzlich großen Wert auf eine harmonische Zusammenarbeit mit Partnern und Lieferanten, die die Werte und Ansichten der Gruppe teilen.

Suzann Heinemann, CEO und Gründerin des GreenSign Instituts, lobt die Initiative: „Die GreenSign Zertifizierung unterstreicht das starke Engagement der Althoff Hotels für Umweltschutz, soziale Verantwortung und ökonomische Nachhaltigkeit. Was besonders hervorzuheben ist, ist das proaktive Vorgehen der Hotelgruppe bei der Einführung und Umsetzung von nachhaltigen Verfahren. Sie warten nicht ab, sondern gehen aktiv auf die Herausforderungen zu, ergreifen die Initiative und setzen konkrete Maßnahmen um, um ihre nachhaltigen Ziele zu erreichen. Wir freuen uns, Althoff auch in Zukunft in der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit zu begleiten.

Weitere Informationen zum GreenSign Hotel

Informationen zur Nachhaltigkeit der Althoff Hotels

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

Begeisterung beim ersten branchenübergreifenden Green Summer Camp des GreenSign Instituts

6. Juli 2023

Vom 3. bis 5. Juli 2023 fand die Premiere des neuen Eventformats im Schlosshotel Blankenburg im Harz statt. 40 Teilnehmer tauschten sich im Barcamp über ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit aus.
Green Summer Camp 2023
Das GreenSign Institut ist ein führender Akteur im Bereich Nachhaltigkeitszertifizierung und setzt sich dafür ein, nachhaltiges Wirtschaften zu fördern und innovative Lösungen für Umwelt- und Klimaschutz sowie soziale Verantwortung zu entwickeln. Das Berliner Unternehmen veranstaltet seit Jahren erfolgreich das Green Tourism Camp in Zusammenarbeit mit Partnern im Herbst. Mit dem Green Summer Camp wurde nun ein neues Format geschaffen, das die Nachhaltigkeit branchenübergreifend beleuchtet. Über drei Tage hinweg setzten sich die Teilnehmer intensiv mit nachhaltigem Wirtschaften auseinander, tauschten Erfahrungen aus und entwickelten gemeinsam innovative Lösungsansätze. Die Teilnehmer kamen aus verschiedenen Branchen, darunter Hotellerie, IT, Consulting, Lieferdienste, Gastronomie und Bauwesen.

Suzann Heinemann, Gründerin und CEO des GreenSign Instituts, betont: “Der Fokus auf Umwelt- und Klimaschutz sowie soziale Verantwortung ist mittlerweile in nahezu allen Branchen präsent. Unternehmer sind sich der Konsequenzen ihres Handelns bewusst, stoßen jedoch häufig auf praktische Schwierigkeiten bei der Umsetzung in ihren Betrieben. Daher ist der Austausch mit Gleichgesinnten von entscheidender Bedeutung, um voneinander zu lernen und gemeinsam neue Ideen zu generieren. Durch die Wahl eines Barcamps, bei dem die Teilnehmer die Themen selbst bestimmen, ermöglichen wir eine interaktive Begegnung auf Augenhöhe.”

Das Green Summer Camp fand im 4-Sterne Schlosshotel Blankenburg im Harz statt, das für nachhaltiges Wirtschaften bekannt ist und bereits als GreenSign Academy Seminar-Standort fungiert. Mit seiner Ausstattung und der umgebenden Natur bot es die ideale Umgebung für ein Sommercamp, bei dem viele Aktivitäten im Freien stattfanden.

Drei Tage Wissenstransfer und Networking

Der erste Tag startete mittags mit einer Einführung in die Welt des Barcamps durch die Moderatorin Darlene Schwabroch, gefolgt von einer Vorstellungsrunde. Anschließend hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre eigenen Themenwünsche und persönlichen Herausforderungen bei der Sessionplanung einzubringen. Es fanden vier Sessions statt, darunter Diskussionen zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Best-Practice-Austausch der GreenSign Kunden sowie Herausforderungen und Kommunikation im Bereich Nachhaltigkeit.

Impressionen vom Green Summer Camp 2023

Aufgrund des großen Interesses und der Diskussionswürdigkeit des Themas Künstliche Intelligenz wurde auch am zweiten Tag darüber mit allen Teilnehmern konferiert. Weitere Sessions umfassten Thematiken wie Lebensmittelrettung und Abfallvermeidung, klimafreundliche Speisekarten, energetische Gebäudesanierung, Nachhaltigkeits-Sensibilisierung und Kommunikation. Am Nachmittag unternahm die Gruppe eine Wanderung entlang der Teufelsmauer, bevor sie den Abend bei einem gemütlichen Grillabend auf der Terrasse des Schlosshotels Blankenburg ausklingen ließ.

Der letzte Tag des Green Summer Camps begann mit einem Spaziergang durch den neu angelegten EWILPA® Pfad im Schlosspark Blankenburg, bei dem essbare Wildpflanzen bestaunt und probiert wurden. Die Abschlusssession wurde von Chris Kaiser, dem Gründer von Click a Tree, geleitet. Dabei wurden konkrete Umsetzungsziele für die neu gewonnenen Ideen festgelegt und ein gegenseitiges Commitment zum Handeln abgegeben. In der abschließenden Feedbackrunde betonten die Teilnehmer die Bedeutung solcher Veranstaltungen für nachhaltige Vernetzung und den Wissensaustausch.

Darlene Schwabroch, Organisatorin des Events und Business Development Managerin beim GreenSign Institut, erklärt: „Ich bin überwältigt von der positiven Resonanz auf unser erstes Green Summer Camp! Eine neue Veranstaltung zu etablieren, bringt Risiken und braucht Mut, aber ich bin mehr als glücklich, dass wir diesen Schritt gegangen sind. Nachhaltigkeit muss weiterhin auf der Tagesordnung stehen und wir werden uns weiter dafür einsetzen, den Raum und die Möglichkeiten des Austauschs zu schaffen.”

Weitere Informationen zum Green Summer Camp

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

Inklusion als Mehrwert für die Hotellerie: Embrace Verbund & GreenSign kooperieren

28. Juni 2023

Das große Thema Inklusion ist auch in der Hospitality relevant. Um Aufklärung zu schaffen und Hemmungen abzubauen, haben die Embrace Hotels und das GreenSign Institut eine Kooperation geschlossen.
Embrace Verbund und GreenSign kooperieren

Einen Arbeitsplatz ohne Vorurteile zu bieten und Menschen mit Behinderungen in das Arbeitsleben optimal einzubinden, ist der Grundsatz von Inklusionshotels, welche heute in der Hotellerie immer mehr hervorstechen. Aber neben dem sozialen Engagement müssen auch Inklusionsbetriebe am Markt bestehen und eine entsprechend serviceorientierte Dienstleistung erbringen. Der Vorteil zu einem herkömmlichen Betrieb ist, dass Arbeitsplätze auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung angepasst werden. Unterstützung dazu bieten die Embrace Hotels. Der Verbund von mittlerweile etwa 50 Inklusionshotels mit einem ehrenamtlichen Vorstand hat eine wichtige Plattform des Erfahrungsaustauschs und der gegenseitigen Lösungssuche erschaffen und ermöglicht Fortbildungen für Hoteliers und ihr Team. Unter dem Motto ‚ein Hotel für alle‘ bietet der Embrace Verbund nicht nur barrierefreies Reisen, sondern unterstützt die Mitglieder auch dabei, Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu schaffen sowie zu erhalten.

Das GreenSign Institut fokussiert sich als Nachhaltigkeits-Zertifizierer neben ökologischen und ökonomischen Herausforderungen des Tourismus vor allem auch auf den Ausbau des sozialen Engagements in der Branche, welche bei Gästen zunehmend als wichtig erachtet wird. Gleichzeitig dient GreenSign als transparentes Kommunikationsmittel der Nachhaltigkeitsbestrebungen. Sowohl der Embrace Verband als auch das GreenSign Institut vertreten gemeinschaftliche Werte und mit einer gemeinsamen Kampagne zur Aufklärung und Inspiration soll das Thema Inklusion lauter in die Hotellerie kommuniziert werden. Zusammen möchte man der Welt zeigen, dass Inklusionshotellerie genauso gut funktioniert wie andere Hotelbetriebe. Darüber hinaus wollen sich die Embrace Hotels nicht nur auf dem Thema Soziales ausruhen, sondern auch den anderen Nachhaltigkeits-Elementen größere Beachtung schenken. Neben den fünf bereits vorab mit GreenSign zertifizierten Hotels des Verbands, werden sich weitere Hotels dem ganzheitlichen nachhaltigen Zertifizierungsprozess unterziehen.
Einblick in die Inklusionshotellerie

Bernd Kerkhoff, Direktor des Hotel Alexianer am Wasserturm in Münster, kommt ursprünglich aus der Kettenhotellerie und begann 2015 mit der Neueröffnung des Alexianer Hotel am Wasserturm als Inklusionshotel ein für ihn völlig neuartiges Projekt. Im Hotel sind über 40 Prozent der Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten besetzt. „Der Übergang zu einem Inklusionshotel war anfangs für mich ein komplettes Neuland. Die spannende Aufgabe, eine Neueröffnung und gleichzeitig ein Inklusionsbetrieb zu haben, hat mich sehr gereizt. Aber ich musste auch schnell feststellen, dass viele Dinge, die ich mir vorher überlegt hatte, überhaupt nicht zum Tragen gekommen sind. Die Erfahrung zeigte, dass man da ganz locker rangehen muss. Man weiß vorher nicht, wie wird das Arbeiten mit schwerbehinderten Kollegen. Bis das Thema richtig greifbar für mich war, hat es tatsächlich zwei bis drei Jahre gedauert. Diese Zeit mit Höhen und Tiefen braucht es einfach, um Abläufe und Produktivität zu entwickeln. Es ist ein Prozess, der noch immer andauert, aber nach wie vor sehr spannend ist.“

Rocco Pabst ist bereits seit 14 Jahren Direktor des Hotels im Kornspeicher in Marburg. Auch hier war die Version von Beginn an eindeutig, einen Arbeitsplatz für schwerbehinderte Menschen zu schaffen. „Das Hotelprojekt entstand aus der Initiative eines ortsansässigen Vereins, der bereits im Werkstattbereich mit Schwerbehinderten gearbeitet hatte. Das Projekt sollte neue Arbeitsfelder für diese Menschen schaffen, und zwar nicht im Hintergrund, sondern direkt im Stadtzentrum in einem Hotel, um das Thema Behinderung in den Mittelpunkt des öffentlichen Geschehens zu bringen.“ Zunächst musste evaluiert werden, welche Arbeitsplätze in dem Hotel geschaffen werden können, so dass es ein gängiger Hotelbetrieb ist. „Der Anspruch damals und heute ist es, dass man nicht sagt: ‚Da arbeiten behinderte Menschen und die haben sich Mühe gegeben‘, sondern dass der Gast, wenn er im Aufzug steht und liest, dass es ein Inklusionshotel ist, eher überrascht ist“, so Rocco Pabst.

Das Argument dabei darf nicht sein, und das betonen beide Hoteliers, dass Gäste in das Hotel gehen, um die Schwerbehinderten zu unterstützen, sondern im besten Fall gar nicht davon wissen und es wie jedes andere Hotel wahrnehmen. Qualität, Service und das Aufenthaltsgefühl ist dasselbe oder ein Besseres, so lautet der Anspruch. Die Tatsache, dass es sich um ein Inklusionshotel handelt, sollte eher als „Oha“- Moment wahrgenommen werden.

Leidenschaft und Engagement für Inklusion in der Hotellerie

Victoria Knauer-Hansen, Sustainability Managerin bei GreenSign ist seit Jahren bemüht, als Speakerin, Dozentin und Bloggerin, die Inklusion in der Branche zu fördern. „Ich kam dem Thema durch berufliche und private Erfahrungen nahe. Es gab damals zu meiner Zeit im Hotel leider null Aufmerksamkeit dafür und wir bekamen keinerlei Hilfe und Zuspruch zum Umgang mit Behinderten. Jedoch hatten wir einfach bei der Arbeit auf unsere gegenseitigen Bedürfnisse geachtet und einen unvergleichlichen Zusammenhalt gespürt. Rückblickend war das die beste Zeit und das tollste Teamwork, dass ich je hatte. Als das Thema mich später auch im Privaten berührt hat, entschloss ich, für zukünftige Generationen und aktuelle Betroffene eine Stimme einzunehmen und die Thematik verstärkt in die Branche zu bringen.“

Dass die Arbeit in einem Inklusionsbetrieb auch vielerlei Herausforderungen birgt, liegt auf der Hand. Die Voraussetzungen und Ansprüche der einzelnen Mitarbeiter müssen ergründet werden, um aufeinander eingehen und miteinander im Team funktionieren zu können. Bei nicht sichtbaren Behinderungen ist es zusätzlich schwieriger, die Stärken und Schwächen einzuschätzen, das benötigt Zeit und Erfahrung. Bei dem Lernprozess sind, neben dem Embrace Verband, auch Jobcoaches, das Inklusionsamt und andere Sozialverbände hilfreich. Rückschritte kommen allerdings auch immer wieder vor. Dafür braucht es Verständnis, Geduld und ständige Reflektion. Dass der Hotelier hierbei auch sehr viel über sich selbst lernt und seinen eigenen Umgang, die Reaktionen und das Erkennen von Chancen optimiert, ist ein positiver Effekt dieser Entwicklung.

Viele Menschen haben heute noch Berührungsängste mit und großen Respekt vor dem Thema Inklusion. Dies beginnt schon bei der Hemmung, welche Worte für Menschen mit Behinderung überhaupt ‚erlaubt‘ sind. Letztendlich sind es erfahrungsgemäß individuelle Menschen, die sich einen offenen Umgang wünschen und auf ihre persönlichen Bedürfnisse angesprochen werden möchten. Ein proaktives Gespräch auf Augenhöhe kann erste Hemmungen meist schnell lösen. Im Team ist das Prinzip Aufklärung und Orientierung essenziell für ein positives Arbeitsumfeld. Hier fehlt es in der Hotellerie noch an Guidelines, Erfahrungsberichten und Lösungswegen. Das ist der Grund, warum der Embrace Verband und das GreenSign Institut das Thema forcieren und verstärkt in die öffentliche Kommunikation einfließen lassen möchten.

Weitere Informationen zum GreenSign Hotel

Informationen zum Embrace Verband

Zum Podcast-Beitrag zum Thema Inklusion

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

GreenSign Zertifizierung aller Eigenmarken und erster Accor Hotels der The Chocolate on the Pillow Group

13. Juni 2023

Das GreenSign Institut hat die Nachhaltigkeitszertifizierung von insgesamt elf Hotels der The Chocolate on the Pillow Group erfolgreich durchgeführt. Damit haben nun sämtliche Eigenmarkenbetriebe und die beiden ersten Accor Häuser des Multi-Brand-Operators die begehrte GreenSign Hotel Level 4 Auszeichnung erhalten.
GreenSign Zertifizierung der The Chocolate on the Pillow Group
Bis zum Ende des Jahres 2024 plant der deutsche Hotelbetreiber The Chocolate on the Pillow Group, schrittweise alle 21 Hotels in seinem Portfolio dem GreenSign Zertifizierungsprozess zu unterziehen. Das GreenSign Institut unterstützt die einzelnen Häuser bei der Evaluierung, Weiterentwicklung und einer transparenten Kommunikation des Nachhaltigkeits-Engagements.

Den Auftakt bildete im Februar 2023 das GHOTEL hotel & living Würzburg, welches als Flaggschiff der gleichnamigen Eigenmarke gilt. Binnen weniger Wochen folgten weitere GreenSign Hotelzertifizierungen dieser Marke und der nestor Hotels. Dabei hielten sich alle Häuser strikt an einen GreenSign und GSTC (Global Sustainable Tourism Council) konformen Prozess. Dieser sieht in einem ersten Schritt eine umfangreiche Selbstevaluation vor, welche detaillierte Hotelangaben zu 100 vorgegebenen Kriterien erfordert. In einem zweiten Schritt erfolgt ein Audit vor Ort, bei dem der GreenSign Auditor die getätigten Angaben persönlich überprüft und eine Auszeichnung von maximal fünf möglichen GreenSign Levels vergibt. Alle elf bislang zertifizierten Hotels der The Chocolate on the Pillow Group erhielten das GreenSign Level 4. Dies spiegelt die außerordentlichen Bemühungen der Hotels um ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit wider.

„Wir sind schon lange bemüht, unserer unternehmerischen Verantwortung, nachhaltig zu wirtschaften, gerecht zu werden. Daher waren wir zuversichtlich, den entsprechenden Zertifizierungsprozess zügig zu absolvieren. Dass uns das sogar für elf von insgesamt 21 Hotels in weniger als vier Monaten gelungen ist, ist für uns eine Bestätigung aller bisherigen Maßnahmen in diesem Bereich,“ so Erik Florvaag, CEO und Managing Partner der The Chocolate on the Pillow Group.

Jens Lehmann, COO des Unternehmens ergänzt: „Unser großer Dank gilt dem gesamten Projektteam und seinem sagenhaften Engagement. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen sind wir sicher, auch die übrigen Hotels unseres Portfolios zeitnah zertifizieren zu lassen, die wir unter den Marken bekannter Franchisegeber betreiben. Mit dem ibis Düsseldorf Airport und dem Novotel Düsseldorf Airport ließen wir zuletzt die ersten Accor gebrandeten Häuser mit GreenSign zertifizieren.“

GreenSign Hotel Level 4 für das ibis Düsseldorf Airport und das Novotel Düsseldorf Airport
Das Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz von den nebeneinander gelegenen Häusern Novotel und ibis Düsseldorf Airport spiegelt sich in verschiedenen Initiativen wider. Dazu gehört unter anderem das Anlegen eines eigenen Kräutergartens, um die Verwendung von frischen, lokalen Zutaten in der Küche zu fördern und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Damit möchten die Hotels den Gästen ein nachhaltiges, kulinarisches und vor allem selbstproduziertes Erlebnis bieten.
GreenSign Level 4 für Novotel Düsseldorf Airport

Um die Mitarbeiter aktiv in die Nachhaltigkeitsbemühungen einzubeziehen, wurde ein GreenSign Board eingerichtet, welches über aktuelle Initiativen informiert, Erfolge aufzeigt und zum Austausch von Ideen anregt. Mit dem neu eingeführten Verbesserungshandling will General Manager Thilo Hoppe sein Personal motivieren, mit Optimierungsvorschlägen an der Qualitätssicherung der Hotels tatkräftig mitzuwirken. Um die Zufriedenheit innerhalb des Hotelteams zu fördern, wurde ein anonymes Beschwerdehandling eingeführt, welches von der Direktion ernsthaft und umsichtig betreut wird. Außerdem werden die Mitarbeiter auf wöchentlicher Basis über die Umsatz- und Kennzahlen des jeweiligen Monats informiert. Des Weiteren erfolgt eine regelmäßige Information, ob das Budget erreicht wurde. Ein weiterer Meilenstein in der Nachhaltigkeitsstrategie ist die ‚Goodbye Plastic‘ Kampagne im Gästebereich, um die Umweltauswirkungen von Plastikabfällen zu reduzieren und nachhaltigere Alternativen zu fördern.

„Die GreenSign Zertifizierung hat einen äußerst spannenden Prozess innerhalb unserer Hotels in Gang gesetzt. Dabei haben wir alle unsere Mitarbeiter aktiv in den Zertifizierungsprozess einbezogen und sie in wichtigen Themen der Nachhaltigkeit geschult. Der Ablauf hat uns alle selbst noch einmal in unseren Handlungen sensibilisiert,“ erklärt Thilo Hoppe, General Manager des ibis Düsseldorf Airport und des Novotel Düsseldorf Airport.

GreenSign Level 4 für das ibis Düsseldorf Airport

Suzann Heinemann, Gründerin und CEO vom GreenSign Institut sagt: „Das Auditoren Team hob das Niveau und Engagement der bislang zertifizierten Hotels der The Chocolate on the Pillow Group als überaus lobenswert hervor. Die Abläufe verliefen reibungslos und der grüne Spirit ist in den Häusern besonders spürbar. Hier wird Nachhaltigkeit von den gesamten Teams gelebt. Ich kann nur sagen: Bravo! Besonders stolz bin ich, dass wir nun die ersten Accor Hotels in unsere GreenCommunity aufnehmen konnten. Wir freuen uns in Zukunft auf viele weitere.“

Weitere Informationen zum GreenSign Hotel

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit bei den GHOTELs

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen

GreenSign und Green Pearls® bieten doppelte Auszeichnung für nachhaltiges Engagement

6. Juni 2023

Die Nachhaltigkeitsexperten für die Hospitality bündeln ihre Kräfte, um nachhaltigen Unterkünften einen noch umfassenderen Service zu bieten und die Branche für kommende Generationen fit zu machen.
GreenSign und Green Pearls kooperieren
Das GreenSign Institut und Green PearlsⓇ gehören zu den Pionieren, die bereits vor neun bzw. elf Jahren erkannt haben, dass eine nachhaltige Entwicklung im Tourismus der einzige Weg in die Zukunft ist. Seitdem engagieren sie sich aktiv und kontinuierlich für die Weiterentwicklung dieser nachhaltigen Vision in der Branche.

GreenSign Hotel ist eine Nachhaltigkeitszertifizierung für Hotels, die vom GSTC (Global Sustainable Tourism Council) international anerkannt ist. Mit dieser bietet das GreenSign Institut Hoteliers ein praxisorientiertes, integriertes und ausgereiftes Prüfsystem, das über 100 Kriterien zur Bewertung und Dokumentation ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte des Hotelbetriebs strukturiert. Zusätzlich kann die Erstellung eines CO2-Fußabdrucks gebucht werden. Jede Zertifizierung unterliegt einem On-Site Audit und ist für einen Zeitraum von drei Jahren gültig.

Green Pearls® ist ein weltweit anerkanntes Label für nachhaltige Unterkünfte, das gleichzeitig als Kommunikationsagentur und Informationsplattform fungiert. Ziel von Green Pearls® ist es, Reisende auf der ganzen Welt zu mehr Achtsamkeit und Nachhaltigkeit zu inspirieren. Als Mitglieder von Green Pearls® profitieren Unterkünfte von einem umfangreichen Presse- und Blogger-Netzwerk. Durch professionelle Medienarbeit erlangen sie internationale Bekanntheit in Online- und Printmedien. Darüber hinaus werden sie in den sozialen Medien sowie auf Pinterest und dem beliebten Green Travel Blog präsentiert, um ihre einzigartige Geschichte zu teilen.

Das GreenSign Institut und Green Pearls® nehmen ausschließlich Unterkünfte in ihr Netzwerk auf, welche transparenten und umfassenden Kriterien entsprechen, die nicht nur ökonomische und ökologische Aspekte, sondern auch Architektur, nachhaltige Kommunikation, Qualitätsmanagement sowie soziales Engagement beinhalten.

Die Kooperation bietet Partnern eine Vielzahl von Vorteilen

Angesichts des wachsenden Interesses an nachhaltigem Reisen gewinnen glaubwürdige Zertifizierungen und eine authentische, transparente Kommunikation der eigenen Nachhaltigkeitsbemühungen zunehmend an Bedeutung. Zertifizierungen und Labels unterstützen Reisende bei der Suche nach einer nachhaltigen Unterkunft und erleichtern ihnen die Entscheidungsfindung. Eine professionelle und zielgruppenorientierte Kommunikation ist entscheidend, um potenzielle Gäste nicht nur auf die Unterkunft aufmerksam zu machen, sondern auch eine emotionale Verbindung zu schaffen.

GreenSign zertifizierte Hotels, die sich für eine Mitgliedschaft bei Green Pearls® entscheiden, profitieren von einer eigenen, zweisprachigen Microsite auf dem Green Pearls® Informationsportal. Zusätzlich erhalten sie ein Basispaket für eine weltweite Kommunikation auf den verschiedenen Kanälen von Green Pearls®.

Green Pearls® Mitglieder erhalten bei einer Zertifizierung mit GreenSign Hotel als zusätzlichen Vorteil einen Onboarding-Workshop zum Basis-Paket, der sonst nur Premium-Kunden vorbehalten ist.

Weitere Informationen zum GreenSign Hotel

Kriterienkatalog Green Pearls®

Pressemitteilung als Download

Weiterlesen